Bildungsbericht Luxemburg 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Schullaufbahnempfehlung
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Zweisprachige Englischklasse
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Profilbildung inklusive Schule –
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Beraten. Fördern. Unterstützen
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Arbeitstitel der Dissertation:
Vorgaben des Landes NRW
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Herzlich Willkommen.
Offensive Bildung macht Schule
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Cultural Impact on Communication in University Teaching
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
UMBRÜCHE GESTALTEN Sprachenförderung und -bildung
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Der Inklusionsanspruch der
Das Bildungssystem in Deutschland
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Pädagogischer Beratungsdienst
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
UN Behindertenrechtkonvention
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Studienverlaufsanalyse
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Vergleichsarbeiten (VERA)
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Immersiver Frühunterricht in Deutsch (PRIMA) Schweizerischer Austauschkongress, St.Gallen, 04. September 2015 DÉPARTEMENT DE L'ÉDUCATION ET DE LA FAMILLE.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Bildungsbericht Luxemburg 2015 Thomas Lenz (Universität Luxemburg) Jos Bertemes (SCRIPT)

Bildungsbericht Luxemburg Gesetzliche Vorgabe: Bericht zur „Lage der Schule” durch externe Institution, alle 5 Jahre (laut SCRIPT-Gesetz von 2009, Art. 7 : « Un rapport descriptif de la qualité du système éducatif est élaboré tous les 5 ans par un groupe d‘experts désignés par le ministre en collaboration avec le Conseil scientifique (…) ») Vorgehensweise: Auftrag des Bildungsministeriums an die Universität Luxemburg gemeinsame Konzeptualisierung des Berichts: SCRIPT & UNI „Bildungsbericht 2015“ als Pilotstudie konzipiert Rückmeldungen werden in den nächsten Bericht eingearbeitet

Ziele des Bildungsberichtes Faktendarstellung Regelmäßige Bestandsaufnahme des Bildungssystems Entwicklungen und Trends Vertiefende Analyse von Kennzahlen und Statistiken Längsschnitt-Analyse durch wiederkehrende Themen Grundlage für öffentliche Diskussionen und politische Entscheidungen

Konzept, Redaktion, Beratung Konzept und Realisierung Dr. Thomas Lenz Jos Bertemes Redaktionsteam Prof. Dr. Andreas Hadjar Prof. Dr. Adelheid Hu Dr. Thomas Lenz Prof. Dr. Romain Martin Prof. Dr. Christine Schiltz Prof. Dr. Daniel Tröhler Beratung durch das Conseil scientifique des SCRIPT: Prof. Dr. Christiane Spiel Prof. Dr. Hans-Günter Rolff Prof. Dr. Daniel Tröhler Prof. Dr. Georg Mein

35 Autorinnen und Autoren Katja Andersen, Susanne Backes, Jos Bertemes, Pascale Engel de Abreu, Antoine Fischbach, Sabine Glock, Lukas Graf, Samuel Greiff, Andreas Hadjar, Marie-Anne Hansen-Pauly, Malte Helfer, Georges Hengesch, Michael-Sebastian Honig, Caroline Hornung, Claude Houssemand, Adelheid Hu, Florian Klapproth, Sabine Krolak-Schwerdt, Thomas Lenz, Jérôme Levy, Arthur Limbach-Reich, Romain Martin, Raymond Meyers, Christoph Niepel, Anne Pignault, Ineke Pit-ten Cate, Justin J.W. Powell, Monique Reichert, Julia Rudolph, Paule Schaltz, Christina Siry, Daniel Tröhler, Sonja Ugen, Peter Wallossek, Constanze Weth

Konzept des Bildungsberichts Ausgangspunkte: Zahlenmaterial & vertiefende Analysen Struktur- und Auswahllogik: Bildung im Lebenslauf, d.h. Analyse der Institutionen, die Bürgerinnen und Bürger im Luxemburger Bildungssystem durchlaufen Auswahl von Schwerpunkten: Mehrsprachigkeit und soziale Ungleichheiten

Sonderausgabe der Chiffres clés de l’Éducation nationale BAND 1: Zahlenmaterial Bildungssystem in Zahlen: Kennzahlen, Querschnitts- und Längsschnittdaten, thematische Karten Themen: Schülerinnen und Schüler nach Schulformen, Nationalitäten, Sprachen, Soziale Ungleichheiten, Abschlüsse, Budget Sonderausgabe der Chiffres clés de l’Éducation nationale

BAND 2: Analysen und Befunde Wissenschaftliche Analysen zum Bildungssystem Perspektiven: pädagogisch, soziologisch, historisch, linguistisch und kognitionspsychologisch

Bildung im Lebenslauf Fokus auf die Institutionen, die in Luxemburg typischerweise durchlaufen werden Kapitel Institution 1, 2 frühkindliche Bildung 3, 4, 5 Grundschule 6, 7, 8, 9 Sekundarschule 10 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf 11 Weiterbildung 12 Berufsbildung 13, 14 Forschungsinstitute und Hochschulen Zusammenfassung aller Artikel in deutscher, französischer und englischer Sprache

Ausgewählte Befunde

- Kontinuierlicher Rückgang von Schülerinnen und Schülern mit Luxemburger Nationalität - Anzeichen einer Stabilisierung bei ca. 50%

Gleiches Phänomen in der Sekundarschule

Fallbeispiel: Übergangsentscheidungen am Ende der Grundschule Wie verteilen sich die Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule auf die einzelnen Schulformen? Welche Faktoren sind ausschlaggebend? schulische Leistung Sprachenhintergrund sozioökonomischer Hintergrund Wie kann man die Übergangsentscheidung verbessern?

Übergangsentscheidungen nach Nationalitäten

Was sind mögliche Einflussfaktoren bei der Orientierung von der Grund- zur Sekundarschule?

Luxemburgische Sprache? Orientierung ins ES Luxemburgische Sprache?

Sozioökonomischer Hintergrund? Orientierung ins ES Sozioökonomischer Hintergrund?

Bildungsungleichheiten Kompetenzunterschied entspricht ca. zwei Schuljahren

Verteilung der Schülerpopulation nach Schultyp

Einflussfaktoren bei Übergangs-entscheidungen Experimentelle Studie zu Übergangsentscheidungen Stärkster Einfluss auf die Übergangsentscheidung: Schulnoten Testresultate Weitere Einflüsse: Elternwunsch sozioökonomischer Status der Eltern Migrationshintergrund Diese leistungsfernen Merkmale können Ursache von Ungleichheiten sein.

Wie können Übergangsentscheidungen verbessert werden? Weiterbildung von Lehrkräften zur Bewusstmachung von Faktoren, die die Urteilsqualität verringern, zu Modellen der Entscheidungsfindung mit adäquater Gewichtung von Schülermerkmalen und angemessener Integration in den Entscheidungsprozess Sensibilisieren der Lehrer zur Genauigkeit der Beurteilung zum Einbezug aller leistungsrelevanten Daten zum Einlassen auf einen zeitintensiven Prozess

Fallbeispiel: Klassenwiederholungen ES: 18,1 % EST: 61,6 %

Einflussfaktoren auf Klassenwieder-holung Vergleichende Studie zu Faktoren von Klassenwiederholung Durchschnittsnote aber auch: Nationalität bzw. sozioökonomischer Hintergrund Die beiden Faktoren Nationalität und sozioökonomischer Hintergrund erhöhen die Wahrscheinlichkeit, eine Klasse wiederholen zu müssen – auch wenn Schüler sich in ihren durchschnittlichen Leistungen (moyenne générale) nicht voneinander unterscheiden.

Effekte von Klassenwiederholungen Kurzfristige Erfolge: Offensichtlich profitieren Schülerinnen und Schüler, die Klassen wiederholen, im ersten Jahr nach der Wiederholung im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern, die mit ähnlichen Leistungen versetzt worden sind. Kein dauerhafter Effekt: Beide Schülergruppen gleichen sich im Laufe der nächsten beiden Jahre wieder an, so dass der positive Effekt der Klassenwiederholung auf die Durchschnittsnote nur von kurzer Dauer ist.  Klassenwiederholungen sind kein effektives Mittel für einen nachhaltigen Schulerfolg.

Wie können Bildungsungleichheiten vermieden werden? Übergänge (vor allem aufwertende) zwischen den einzelnen Schulformen einfacher gestalten Ausgleichen von unterschiedliche Voraussetzungen für den Bildungserwerb in der vorschulischen Erziehung Zusätzliche Fördermaßnahmen durch multidisziplinäre Teams Anreize für „Risikogruppen“ zum Zugang zu höheren Studien (Stipendien, spezifische Werbung)

Impakt und Nachhaltigkeitsstrategie Vorstellung des Berichts Vorstellung im Parlament Pressekonferenz Öffentliche Veranstaltung „Road Show” zu einzelnen Schulen/ Gemeinden (auf Anfrage) Evaluation der Rezeption des Berichts Workshop an der Uni Evaluation mit Abgeordneten, Lehrern, Eltern, Inspektoren, Schulleitern, Ministeriumsangestellten, Journalisten Integration in die Weiterbildung Erstellung eines überarbeiteten Konzepts