Fortbildung Präsentationen erstellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Advertisements

Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Lehrergesteuerter Unterricht
Wo bleibt Dein Glaube? Gedanken zum neuen Jahr
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Vanessa Amberger & Hanna Brandl
Neue Medien im Deutschunterricht der Oberstufe
Einführung LISUM Berlin
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
AUDITIVE MEDIEN.
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Ziele Dr. Martin Volgger.
Johann Wolfgang von Goethe
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Joseph von Eichendorff
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Von Bäumen kannst DU vieles lernen
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Interpretieren von Gedichten
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Ihr Wolken dort am Firmament lasst mich sorglos mit euch schweben, dort hin, wo man noch Stille kennt, wo die Menschen friedvoll leben.
Ziele der Medienerziehung
Deutsche Kinderliteratur
Seite 1 | beesmart.ch Mein Vortragsthema. Seite 2 | beesmart.ch 1.des Vortragszieles, 2.des Vortragsverlaufes und 3.der einzelnen Teilschritte zum Erreichen.
WINTERTRAUM.
Berühmte deutsche Dichter: Goethe, Heine und Rilke
Das kleine Buch von der Freundschaft.
Lernfortschritt sichtbar machen
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Тема: «Екологічні проблеми сучасності»
Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
J. v. Eichendorff: Mondnacht
ICT in der Primarschule
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822)
Johann Wolfgang Goethe
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Von Damaris Franke & Nicole Herbst
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Liebe und du wirst wieder leben
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
Johann Wolfgang von Goethe
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Der Krieg Von Georg Heym Sebastian Lehne, Michael Blaich.
Erschließung lyrischer Texte
Was sind Lesestrategien?
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Fantasia 4 Musik: Chi Mai Vienna Studio Project.

Ivan Rebroff „Abendglocken“ russisches Volkslied „Вечерний звон“
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Beauftragte für Medienpädagogik
Mignon erstellt von Simona, Sonila, Alessia, Sarah, Sophie.
Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Rainer Maria Rilke Biographie und Interpretaion des Gedichts
Interpretationsansatz
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
 Präsentation transkript:

Fortbildung Präsentationen erstellen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht für die Einführungsphase Kompetenterwartungen (KLP): selbstständig Präsentationen unter funktionaler Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware) erstellen die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem konstruktiven, kriterienorientierten Feedback beurteilen selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mithilfe von Textverarbeitungssoftware darstellen

Fortbildung Präsentationen erstellen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht für die Einführungsphase Grundsatzfrage: Soll der Umgang mit Präsentationssoftware in einer eigenen Unterrichtssequenz (z.B. Lernzirkel) erlernt bzw. geübt werden oder ... ... soll dies “integrativ“ im Verlauf einer Unterrichtsreihe erfolgen?

Fortbildung Präsentationen erstellen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht für die Einführungsphase Referat Zusammenfassung von Arbeitsergebnissen (Sicherungsphase) Wiederholung Impulse (Einstieg) Präsentationssoftware als Werkzeug des Verstehens (Erarbeitungsphase)

Johann Wolfgang von Goethe: es Überraschen (1827)   Ein ent umwölktem saale, Dem sich zu verbinden; Was auch mag von zu Gründen, Er wandelt fort zu e. aber mit einem Ihr folgen und Wald in Wirbelwinden Sich Oreas, Behagen dort zu finden, Und den Lauf, begrenzt die e Schale. Die , und staunt zurück und , Und schwillt bergan, sich immer selbst zu ; Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. Sie und , zum zurückge et; Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Des Wellenschlags am Fels, ein es Mächtig Strom rauscht Felsen Ozean eilig sich spiegeln Grund unaufhaltsam Tal Dämonisch stürzt Berg hemmt weit Welle sprüht weichet trinken schwankt ruht See deich Blinken neu

Johann Wolfgang von Goethe: es Überraschen (1827)   Ein ent umwölktem saale, Dem sich zu verbinden; Was auch mag von zu Gründen, Er wandelt fort zu e. aber mit einem Ihr folgen und Wald in Wirbelwinden Sich Oreas, Behagen dort zu finden, Und den Lauf, begrenzt die e Schale. Die , und staunt zurück und , Und schwillt bergan, sich immer selbst zu ; Gehemmt ist nun zum Vater hin das Streben. Sie und , zum zurückge et; Gestirne, spiegelnd sich, beschaun das Des Wellenschlags am Fels, ein es Mächtig Strom rauscht Felsen Ozean eilig sich spiegeln Grund unaufhaltsam Tal Dämonisch stürzt Berg hemmt weit Welle sprüht weichet trinken schwankt ruht See deich Blinken neu Leben.

Fortbildung Präsentationen erstellen Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen „Mächtiges Überraschen“ als ein Gedicht interpretieren, das die Entwicklung vom "Sturm und Drang" zum harmonischen Menschenbild der "Klassik" widerspiegelt. den Symbolgehalt des Sonetts detailliert analysieren. sich assoziativ zu einzeln eingeblendeten Begriffen (Nomen, Verben, Adjektiven) im Gedicht äußern, die sie schrittweise in einer PowerPoint-Präsentation an den passenden „Stellen“ des später im Ganzen eingeblendeten Gedichtes wahrnehmen. ihre subjektiven Vorstellungen zu diesen Schlagworten als Interpretationsansätze zu der Bildlichkeit in Goethes Gedicht nutzen. ihre Assoziationen als reflektiertes Vorverständnis in die immanente Textanalyse des Gedichtes einbringen. die Interpretation des Gedichts als eine Versinnbildlichung menschlicher Entwicklung von der Epoche des "Sturm und Drang" zur "Klassik" sehen. das letzte Wort des Werkes erraten und ihre Interpretationsansätze zum biografischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund des Autors in Beziehung setzen.

- Rauschen des Windes in den Bäumen hört auf - Stille Metrum: x X x X x x X x x X x X x X x X x X x x X x Der Nachtwind hat in den Bäumen Sein Rauschen eingestellt, Die Vögel sitzen und träumen Am Aste traut gesellt. Enjambement Personifikation Alliteration INHALT FORM - Nacht, Dunkelheit - Rauschen des Windes in den Bäumen hört auf - Stille - Harmonie (traut, Geselligkeit) - Motiv: Traum - Gehör - Kreuzreim - alternierende Kadenzen - kunstvolles Metrum: Mischung aus dreihebigem Jambus und Anapäst (?)