Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hilda Landenberger Geändert vor über 11 Jahren
1
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Johann Wolfgang von Goethe
2
Geliebte Verbotene/verborgene Liebe Wild/leidenschaftlich
Wird verlassen (verlässt ihn im Gedicht von 1771)
3
Lyrisches Ich Leidenschaftliche Hingabe Alles überwindende Liebe
Gefühlsbetont
4
Wirklicher Ablauf Verbotene Liebe Treffen in der Nacht Leidenschaft
Er verlässt Sie Schreibt ihr aus Frankfurt abschließenden Brief Gewissensbisse
5
Entwicklung der Beziehung: Anfang
1. Strophe: Werben (schwierig, geheim) 2. Strophe: Anfang der Liebe; Höhepunkte der Leidenschaft
6
Entwicklung der Beziehung: Ende
3. Strophe: erste Ernüchterung + Zweifel? 4. Strophe: Routine + Ende der Liebe Lyrisches Ich wird Verlassen
7
Epoche Ausgabe 1771 Anfang „Sturm & Drang“ Begründung:
Gefühlsbetonte Sprache Ausdruck des Leidens Gefühle freier Lauf Subjektivismus
8
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1785
Johann Wolfgang von Goethe
9
Unterschied in der Lyrik
(Vers 1, Z. 2) „Es war getan fast eh gedacht“ (Vers 2,Z. 16) „In meinen Adern welches Feuer! In meinem Herzen welche Glut“
10
Unterschied im Sinn Zu (Vers 1, Z. 2): Objektiv; „vernünftig“ überstürzt, gefühlsgetrieben Zu (Vers 2,Z. 16): Verstand außen vor, Rede nur vom Herz
11
Unterschied Letzter Vers
Nacht/Leidenschaft vorbei Gefühle kaum veräußert Objektiv: Schmerz löst Liebe + Leiden ab Er verlässt Sie!!!
12
Epoche Ausgabe 1985 Ende seiner „Sturm & Dränger“- Zeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.