k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Digitale Videoverarbeitung
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Numerik partieller Differentialgleichungen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Grundlagen der dp-Meßtechnik
3. Grundsätze und Größen Druck
Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion
Rohrreibungsberechnung 1-D
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Ausgleichungsrechnung I
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange
Hydro- und Aerodynamik
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Spannversuch mit Polymerschmelze
Schweredruck und Auftrieb
Prädiktion und Klassifikation mit Random Forest
Frank Kameier 6. Vorlesung
deterministisches chaos
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Technisches Experiment
LFA OL Berlin Umstellung von Siegerzeit auf Leistungskilometer Warum? Werdegang! Ergebnis!
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Der Widerstands Beiwert
Excel Grundlagen.
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Mechanik I Lösungen.
Durchflussberechnung mit RONIR2D
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
pV pP p über Pumpe konstant
Strömungsmessungen im Reinraum
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Rohrreibungsberechnung 1-D
Technology for Nature - Made in Austria Fernwärme – Rohrsysteme von Austroflex.
Darstellung von Prozentsätzen
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
Grundlagen der Hydraulik
 Präsentation transkript:

k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R = Fliess-Geschwindigkeit Rauhigkeit Form Medium, Temperatur, Dichte Dichte k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn d* in mm einsetzen  Colebrook- Diagramm R =  d  pdyn Rohrreibungszahl Rohrreibung in Pa/m

Reibungsverluste Die Reibungsverluste einer Rohrstrecke werden berechnet nach:

Einzelwiderstände Richtungsänderungen, Rohreinführungen, Erweiterungen, Einbauten, Armaturen etc. führen zu weiteren Druckverlusten in Rohrleitungen. Diese Druckverluste werden über Widerstandsbeiwerte, so genannte -Werte (Zeta) erfasst.

Äquivalente (gleichwertige) Rohrlängen An Stelle von Zetawerten werden oft auch gleichwertige Rohrlängen angegeben. D. h. x-m Rohr der Dimension y ergeben unter den gleichen Bedingungen, den gleichen Druckverlust wie der entsprechende Widerstandsbeiwert Zeta.

Berechnung des Druckverlustes in Rohrleitungssystemen