Einführung / Formalitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Advertisements

Bewegungswissenschaft
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Theorie psychometrischer Tests, III
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Seminar Lehrevaluation
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Reliabilitätsanalysen
Strukturgleichungsmodelle
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Tutorium
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Ausgleichungsrechnung II
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Die Struktur von Untersuchungen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Theorie psychometrischer Tests, IV
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
● Eines der erfolgreichsten Diagnostikwerkzeuge ● Weltweit bereits mehr als 5 Mio. mal genutzt ● Seit über 10 Jahren im Einsatz ● Verfahren ist ZQS zertifziert.
Gegenstand der Psychologie
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Reliabilität.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Wissenschaftliches Arbeiten
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Kapitel 3: Klassische Testtheorie
Reliabilität.
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Einführung / Formalitäten Optimale Vorbereitung: Manuskript (im Voraus) lesen + Notizen. Während der LV Fragen stellen. Übungen (obligatorisch) machen. Voraussetzungen: Kovarianzrechnung. Einfache Matrizenrechnung. AMOS zur Berechnung von Modellen.

Einführung / Formalitäten Optimale Einstellung: Stoff ist neuartig aber nicht schwierig. Ich fürchte mich nicht vor griechischen Buchstaben und mathematischen Symbolen. Ich habe das Recht, dass mir der Stoff so erklärt wird, dass ich ihn verstehe. Übungen sind wichtig: z.B. Matrizen.

Kapitel 1: Einführung Gegenstandsbereich: Analyse von Verfahren zur Messung mentaler Konstrukte: Mentale Konstukte: sinnvolle und weniger sinnvolle. Struktur der Konstrukte (CFA). Analyse der Messgeräte (Tests, Frage-bogen).

Kapitel 1: Einführung Analyse der Messgeräte: Einfluss-grössen: Beeinflussung des Test durch zu messende Konstukte. Einfluss der Messgeräte untereinander. Einfluss anderer Grössen, die gemessen wurden (Kovariate). Einfluss ungemessener Grössen (Fehler).

Kapitel 1: Einführung Vorgehensweise der modernen Test-theorie: Modellierung Erstellen eines Testmodells: Modell, das die Messsituation modelliert. Prüfung der Gültigkeit des Modells. Beurteilung des Test aufgrund des Modells.

Kapitel 1: Einführung Differenz zur älteren Testtheorie: Keine ausgefeilten Modelle (oft sind die Modellannahmen nicht klar). Meist keine Prüfung der Gültigkeit der Modellannahmen, Verwendung explor-ativer Verfahren ohne statistischer Rechtfertigung: PCA, EFA. Praxis: Koeffzientenberechnungen ohne Prüfung der Gültigkeit der Voraussetzun-gen.

Kapitel 1: Einführung Vorteile der modernen Testtheorie: Trifft wissenschaftliche Standard: Alle Annahmen »auf den Tisch« damit sie kritisierbar sind. Konzepte (Reliabilität, Validität, Trennschärfe) werden klarer und sind einfacher zu verstehen. Voraussetzungen der Gültigkeit von Ko-effizienten statistisch prüfbar.

Kapitel 1: Einführung Messmodelle / Testmodelle: Bsp.1

Kapitel 1: Einführung Messmodelle / Testmodelle: Bsp.2

Kapitel 1: Einführung Wichtige Konzepte: Variable / Parameter / Konstante Populationsparameter vs. (Stichproben-) Kennwert (=Statistik) Notationskonvention: , , ,  vs. , s, b, r vs. , , , , …

Kapitel 1: Einführung Modellsyntax /Modellgleichungen: Was ist theta, was sind die xsi? Prinzip der statistischen Modellierung.

Kapitel 1: Einführung Bsp.: Modell zur Rate-Korrektur: