WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Kostensenkungspotentiale nutzen:
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
WKA im Klärwerk Seehausen
Eth.Fallbesprechung im KMN
- Technische Konzeption -
Klimaschutzkonzept für Pullach
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Wie leicht bricht Glas ? Kurzseminar im IBB am Seite 2
Es gibt viele Arten von Risiken
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Exportvoraussetzungen
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Unternehmensleitbild
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Fallpauschalen für Ölspurbeseitigung
Gebrauchte Kleidung – was ist das?
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
PREIS Jasmin & Sandra Kaufvertrag - Preis.
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Strategien im Einzelhandel
Österreichs Weg zur Implementierung der Wiederverwendung im Bauwesen
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
DEFINITIONEN PRODUKTION
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
Case Study 9: Sprudelnde Geschäfte bei Almdudler
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Atommüll.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Intersolar 2012 Seite: 1 WiG V /2012 © by Paradigma Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten Nachrüst-Aktion.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Bewertung.
Zürich Ziele –Roboterprototyp mit Unterhaltungswert herzustellen –Roboter sollte folgende Eigenschaften besitzen: Auf Berührung reagieren (Münzeinwurf)
Aufbau eines Netzwerkes zur Wiederverwendung von Bauteilen
UFSP Ethik Energie und Ethik Dominic Roser UFSP Ethik Universität Zürich.
Der (lange) Weg zum Studium in Österreich: Informationen zum Studium in Österreich, Zulassung zum Studium, Einreise und Aufenthalt, Arbeiten in Österreich.
E-Learning IST-Analyse. Telekolleg Cooperative E-Learning Lufthansa Philips Audi Beispiele.
Abfallwirtschaftliche Struktur
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Erwartungen und finanzielle Auswirkungen. Winterdienst Finanzielle Auswirkungen und Erwartungen Gemeinde Steinbach an der Steyr AL Kurt Barteder Stadtgemeinde.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
Inhalt giz allgemein Technische Zusammenarbeit Projektbeispiel.
Umsetzungsbeispiel (BC)
 Präsentation transkript:

WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen sich zerstörungsfrei rückbauen?  wirtschaftlich sinnvoll? Welche (zusätzlichen) Kosten sind zu erwarten? Welche Einsparungen (z.B. bei Entsorgungskosten) sind zu erwarten? Existiert ein Markt für aufbereitete Bauteile aus dem Bauwesen?  gesetzlich konform? Sind rückgebaute Bauteile aus dem Bauwesen Abfall? Welche Aufzeichnungspflichten bestehen? Welche Qualitätsstandards sind beim Wiedereinbau nachzuweisen? 1

WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN 2

3

4

5

6

7

8