Strukturmodelle: Geschichte, Motivation bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Wir wünschen viel Erfolg
V - Modell Anwendung auf große Projekte
IT-Projektmanagement
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Analyse eines forstlichen Eingriffs
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Relationale Wachstumsgrammatiken und GroIMP:
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
compArt ein raum für die computerkunst
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Studiengang Geoinformatik
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Strukturmodelle: Modelltheorie bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im Rahmen des.
Modellieren dynamischer Prozesse
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftliches Rechnen Robert Schaback Institut für Numerische und.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Nach innen normal, nach außen spezial – die Bereichsbibliothek Forstwissenschaft der SUB Göttingen Roland Wagner ASpB-Tagung
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Titel Eröffnungskolloquium Environmental Informatics am Ökoinformatik.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
10.Oktober.2008 | Institut für Philosophie | Dr. A.E. Schwarz | 1 BILDER EINER TECHNOWISSENSCHAFT Astrid E. Schwarz Visualisierungstrategien bei der Arbeit.
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Titel Eröffnungskolloquium „Environmental Informatics“ Vorstellung.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Visualisierung von Geodaten
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen Masterstudium, Schwerpunkt Ökosystemanalyse und Modellierung - Sommersemester Winfried Kurth Universität.
Gleichstellungsversammlung der biologischen Fakultät
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
 Präsentation transkript:

Strukturmodelle: Geschichte, Motivation bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im Rahmen des Projekts "Grogra mit ELAN: Eine interaktive CDROM zum Studium der Erstellung und Analyse von Strukturmodellen mit der Modellschale Grogra" Elearning Academic Network Niedersachsen - ELAN Institut für Forstliche Biometrie und Informatik Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen

Ursprünge und Schulen der Pflanzenstrukturmodellierung Theoretische Informatik/ L-Systeme Theoretische Biologen Computer- grafiker Insekten- kundler Waldökologen und Forstwirte Bioklimatologen und Baumphysiker Französische Schule

"Die Französische Schule": Die 23 Architekturmodelle nach Halle, Oldeman und Tomlinson (1978) (aus Bell 1991, verändert)

Meristembasierter Modellansatz Adrian D. Bell (1979): 3 grundlegende Prozesse Bildung eines Triebes (Wachstum) Übergang in Ruhezustand (und erneute Aktivierung) Absterben ähnlich de Reffye (1981): 3 Meristemzustände dormance (Schlaf, Dormanz) croissance (Wachstum) mortalité (Absterben) Zustandsübergänge mit Wahrscheinlichkeiten  Binomialverteilung, Markoffketten

AMAP Atelier de Modélisation de l'Architecture des Plantes Montpellier, Strasbourg, Paris, Nancy, Tokio, Göttingen Ph. de Reffye, R. Lecoustre, M. Jaeger, E. Costes, P. Dinouard, F. Blaise, Chr. Godin (Agronom, Informatiker, Botaniker, Mathematiker) Modellierung der Aktivität von Meristemen Gestalt des Baumes = Trajektorie seiner Meristeme 1.AMAP-Version (Grundlage der heutigen kommerziellen Software): Rückgriff auf die 23 "Architekturmodelle" von Hallé et al. (1978)

"Computergrafiker": Jules Bloomenthal (1985): "The Mighty Maple" Bergkiefer, modelliert mit der interaktiven Plattform xfrog (B. Lintermann, O. Deussen, 1997)

Ökosystemforschung: Wälder als strukturreiche Lebensgemeinschaften Konkrete Fragestellungen Einfluss der Baumarchitektur - auf den C-Haushalt - auf Wasserhaushalt / Trockenstress-Resistenz Deutung von Kronenverlichtungsmustern Simulation: Konkurrenz, forstliche Eingriffe

Grundlagenorientierte Forschung: - Baumkronen (+ Wurzelsysteme) = komplexe Strukturen Informationsverdichtung? - botanische Wissensbasis - Überbrückung der Kluft zwischen forstlich- botanischer Ansprache und klassischen Ökosystemmodellen - Modellkopplung

Veranschaulichung Visualisierung zukünftiger Entwicklung Virtuelle Landschaften als Planungs- und Entscheidungshilfe

Weitergabe von Strukturinformationen an andere Modelle: - Lichtinterzeption, Photosynthese - Wasserfluss im Baum - C-Allokation

Weitergabe von Strukturinformationen an andere Modelle: - Lichtinterzeption, Photosynthese - Wasserfluss im Baum - C-Allokation Rückkopplung Prozessmodelle ↔ Strukturmodelle: - C-Allokation - Selbstbeschattung, Photosynthese - räumlich differenzierte Transpiration in der Krone, Rückkopplung Mikroklima + Wasserhaushalt  Wachstum

Weitergabe von Strukturinformationen an andere Modelle: - Lichtinterzeption, Photosynthese - Wasserfluss im Baum - C-Allokation Rückkopplung Prozessmodelle ↔ Strukturmodelle: - C-Allokation - Selbstbeschattung, Photosynthese - räumlich differenzierte Transpiration in der Krone, Rückkopplung Mikroklima + Wasserhaushalt  Wachstum Spezielle Erfordernisse der Modellierung von - Licht im Bestand - Mechanik - Wasserfluss im Baum - Konkurrenz