Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG Supply Chain Management Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Gliederung Theoretische Grundlagen Praxisbezug Schlussbetrachtung
Bezugsrahmen Supply Chain Management Normative Strategische Operative - SC Kultur/ Ziel Strategische - Auswahl des Konzept Operative - Ausführung
Aufgaben & Ziele Service Abbau von Informationsasymmetrien Kundenwünsche optimal befriedigen Abbau von Informationsasymmetrien Datenaustausch innerhalb der SC Kostenminimierung Lagerbestand verringern Durchlaufzeit Zeit- & Kostenoptimal gestalten
Kosten Wettbewerbs- fähigkeit Zeiten Flexibilität Qualität
SC-Partnerschaften Koordinationen Hierarchisch Heterachische Kooperationen Horizontale Vertikale
Probleme Fehlendes Vertrauen Hohe Kosten Lieferantenausfall Falsche Angaben Hohe Kosten Umstellung des IT- Systems Qualifiziertes Personal Lieferantenausfall Führt zu Engpässen
Dräger Medical Kerngeschäft
Standorte Quelle: Kontaktperson Daniel Bremer
Motive Fehlplanung in USA & China 24 Stunden Service Führte zu Engpässen 24 Stunden Service Für Wartungen und Reparaturen Gesättigter Markt in Deutschland Marktanteile in China erhöhen
Ziele Einführung neuer EDV-Systeme Optimierung der Geschäftsprozesse Planung & Abstimmung optimieren Optimierung der Geschäftsprozesse Liefertreue Flexibel auf Kundenwünsche eingehen Kundenbindung
Konzept Weltweit outsourcing der Lager 3 Zentrallager Gegenseitige Ergänzung bei Fehlteilen
Vor- & Nachteile Einführung neuer EDV- Systeme Flexibilität Vorbeugung von Engpässen Hoher Zeit- & Kostenaufwand Schulung EDV- Systeme
China Image der Produkte Fehlendes “know how“ Hoher Verschleiß an Materialien IT- Systeme sind begrenzt etabliert Kulturelle & mentale Unterschiede Führen zu Konflikten
Schlussbetrachtung Erfolgsquote hoch Nutzen meistens in große Unternehmen Abhängigkeit Verlust von Kernkompetenzen
Erfolgsquote Red. d. Bestände Verb. d. Liefertreue Rückgang überf. Bestellungen Verkürzte Auftragsabwicklung Senkung d. Gemeinkosten Red. d. Durchlaufzeiten
Schlussbetrachtung Erfolgsquote hoch Nutzen meistens in große Unternehmen Abhängigkeit Verlust von Kernkompetenzen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!