Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Benchmarking.
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Outsourcing kommunaler Tätigkeiten und Leistungen
Flexible Arbeitszeiten
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Strategisches Controlling
Integrierte Managementsysteme
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
TDS HR Services & Solutions GmbH Petra Pilz
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
Unternehmensentwicklung
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Unternehmen.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Starke Partner, starke Leistung
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Industrielle Instandhaltung
Controlling - Regelkreis
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
18. August 2006 Seite 1 Medienkonferenz 21. August 2006.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Qualitäts-Controlling
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
In Frankreich und in Deutschland
Modell der Wertschöpfungskette
VSUJ, Zürich 11. November 2009 Thomas Schönholzer Dr.iur., Fürsprecher
Methode Qualitätszirkel
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Das Unternehmen.
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Fähigkeiten-Portfolio
Drei alternative Interaktionsstile
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
Supply Chain Management Bachelor Course
Supply Chain Management Kennzahlen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Supply Chain Management – der Preis ist nur die halbe Wahrheit Christian Helms RUNGIS express AG Cool Chain Group AG.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
Die Balanced Scorecard
Willkommen zur Schulung
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Organisation + Personalmanagement II
Organisation - Mitarbeiter
 Präsentation transkript:

Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG Supply Chain Management Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG

Gliederung Theoretische Grundlagen Praxisbezug Schlussbetrachtung

Bezugsrahmen Supply Chain Management Normative Strategische Operative - SC Kultur/ Ziel Strategische - Auswahl des Konzept Operative - Ausführung

Aufgaben & Ziele Service Abbau von Informationsasymmetrien Kundenwünsche optimal befriedigen Abbau von Informationsasymmetrien Datenaustausch innerhalb der SC Kostenminimierung Lagerbestand verringern Durchlaufzeit Zeit- & Kostenoptimal gestalten

Kosten Wettbewerbs- fähigkeit Zeiten Flexibilität Qualität

SC-Partnerschaften Koordinationen Hierarchisch Heterachische Kooperationen Horizontale Vertikale

Probleme Fehlendes Vertrauen Hohe Kosten Lieferantenausfall Falsche Angaben Hohe Kosten Umstellung des IT- Systems Qualifiziertes Personal Lieferantenausfall Führt zu Engpässen

Dräger Medical Kerngeschäft

Standorte Quelle: Kontaktperson Daniel Bremer

Motive Fehlplanung in USA & China 24 Stunden Service Führte zu Engpässen 24 Stunden Service Für Wartungen und Reparaturen Gesättigter Markt in Deutschland Marktanteile in China erhöhen

Ziele Einführung neuer EDV-Systeme Optimierung der Geschäftsprozesse Planung & Abstimmung optimieren Optimierung der Geschäftsprozesse Liefertreue Flexibel auf Kundenwünsche eingehen Kundenbindung

Konzept Weltweit outsourcing der Lager  3 Zentrallager Gegenseitige Ergänzung bei Fehlteilen

Vor- & Nachteile Einführung neuer EDV- Systeme Flexibilität Vorbeugung von Engpässen Hoher Zeit- & Kostenaufwand Schulung EDV- Systeme

China Image der Produkte Fehlendes “know how“ Hoher Verschleiß an Materialien IT- Systeme sind begrenzt etabliert Kulturelle & mentale Unterschiede Führen zu Konflikten

Schlussbetrachtung Erfolgsquote hoch Nutzen meistens in große Unternehmen Abhängigkeit Verlust von Kernkompetenzen

Erfolgsquote Red. d. Bestände Verb. d. Liefertreue Rückgang überf. Bestellungen Verkürzte Auftragsabwicklung Senkung d. Gemeinkosten Red. d. Durchlaufzeiten

Schlussbetrachtung Erfolgsquote hoch Nutzen meistens in große Unternehmen Abhängigkeit Verlust von Kernkompetenzen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!