5500 1200 h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I Spartenübergreifende und integrierende.
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
Daimler Real Estate GmbH
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Fläche des Parallelogramms
Hauptsätze der Thermodynamik
Mit Energie vernünftig umgehen
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Begrüßung mit Vorstellung
Biogas als alternative Energiequelle
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Energiesparen im Haushalt
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Wärmenutzung aus Abwasser
Fläche des Parallelogramms
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
energo ein Verein im Dienste der Energieeffizienz
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
… aus Überzeugung gut..
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)
der Standard für die Zukunft
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmeduchgang durch eine Wand
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Klimaanlage Klimatronic
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Kombinierte Stadtklima- und
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
 Präsentation transkript:

5500 1200 h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = 3700 h  13.5 K = 49950 GH A2 = 1200 h  21.0 K = 25800 GH A3 = 400 h  24.5 K = 9800 GH A4 = 200 h  28.9 K = 5780 GH Total = 91330 GH 91330 GH 24 H/T = 3805 HGT 5500 H 24 H/T = 229 T

Mittlere Aussentemperatur während der Heizperiode: 91330 5500 20 - = 3.4 °C oder ablesen im Diagramm bei 2750 h Energiebedarf: Qh = Wärmeleistungsbedarf V = Vollbetriebsstunden (12 bis 14) HGT = Heizgradtage max = Differenz Raumtemp. zu Aussentemp. f = Korrekturfaktor Gebäude (0.6 – 0.9) V und f sind abhängig von: Gebäudeart thermisch massiv oder leicht Passiver Sonnennutzung Nutzungsart Wohnen, Büro,etc.

Heizgrenze: Mittlere Tagesaussentemperatur ab der nicht mehr geheizt werden muss. Heizgradtage: Summe der über eine bestimmte Periode täglich ermittelten Differenzen zwischen der Raumlufttemperatur und der Tagesmitteltemperatur aller Heiztage dieser Periode.

Aufgabe: Bivalente Anlage LW-Wärmepumpe + Gaskessel Heizleistung Anlage 25 kW (-10/30°C) Betriebstemperatur 45/35°C Betrieb WP bis -5°C (21kW) Betrieb Gaskessel unter -5°C (25kW) Bestimme: Energiebedarf WP ( mittel 3.5) Energiebedarf Gas Heizleistung WP bei verschiedenen Aussentemperaturen: -5°C 21 kW  84% von Qh 0°C 24 kW  96% 5°C 28 kW  112% 10°C 32 kW  128% 15°C 36 kW  144%

Eintragen Leistungskurve WP

Eintragen Leistungskurve WP Eintragen WP aus Gas ein Eintragen Stunden unter HG Energiedeckung durch WP Energiedeckung durch Gas

350 850 4100 22.3 K 27.5 K 14.5 K 4. Aufteilen der Energieflächen in Flächengleiche Rechtecke 5. Festlegen der Temperaturdifferenzen und Stunden

Berechnen der Heizgradstunden / Energiedeckungsrate 14.5 K · 4100 h = 59450 23.3 K · 850 h = 19805 27.5 K · 350 h = 9625 Total = 88880  67%  22%  11%  100%  Anteil WP = 89%  Anteil Gas = 11% Berechnen der Heizgradtage Berechnen des Energiebedarfs

Energiebedarf total 41750 kWh Strombedarf WP Gasverbrauch Kessel