Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Advertisements

Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Probleme mit Formeln beim Download ?
Subjekt und Moderne Vorlesung
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Olga Kocetkov & Gina Gläser
Die modernen Geschichtswissenschaften
Freundschaft Goethe – Schiller
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“
Die Epoche der Klassik ( )
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Referat von Stefan und Kathrin
Standortbestimmung: Werte
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Die Epoche der Aufklärung
Saskia Zhorelicky Giuseppe Genovese
Die kleinen Dinge im Leben
Wundervolle Gedanken. Bitte Klicken ….
Globalgeschichte Einführung in die VO
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Literaturwissenschaft
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
Zur Geschichte erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung Gruppe Roth: -Welche Personengruppen können Sie im Text als Vorbilder ausmachen? -Welche.
Weimarer Klassik.
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Sturm und drang.
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Die Epoche der Gefühle und Empfindungen
Johann Wolfgang von Goethe
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Johann Wolfgang Goethe
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Sturm und Drang: der Roman
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Faust (der Streber) und wir.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags Uhr Modul.
Johann Wolfgang von Goethe
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Leseland-Deutschland
ELEFANTEN IN ALLEN GRÖSSEN
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Sturm und Drang
Friedrich Gottlieb Klopstock
Glück.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
erstellt von Lorella Pantani
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Kennst du Goethe?.
Wissenstoto «Wer? Wo? Wie?». Wo befindet sich die Skulptur der berühmten Stadtmusikanten?
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
1 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile: Friedrich und die Aufklärung in Brandenburg Friedrich II. und die Aufklärung in Brandenburg (Prof. Dr. Iwan-Michelangelo.
Friedrich Schiller.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
 Präsentation transkript:

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Modul B3 Das 18. Jahrhundert II Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Dienstags 18-19.30 Uhr Vorlesung 3

Gegenstände der Vorlesung: Rekapitulation der letzten Sitzung Allgemeines zur Epoche der Empfindsamkeit Formgeschichtliche Neuerungen antiker Strophenmaße (Pyra und Lange; Klopstock) Der Blick als Medium der Empfindsamkeit: Klopstock, „Das Rosenband“ (Reader Nr. 26) vs. Goethe, „Mit einem gemalten Band“ (Reader Nr. 30) Matthias Claudius, „Wiegenlied beim Mondschein zu singen“ (Reader Nr. 29)

ad 2) Allgemeines zur Epoche der Empfindsamkeit (1740-1800) Empfindsamkeit als Kommunikationsform Themen: Liebe, Freundschaft, Natur Kontexte: Die Lese- und Briefkultur des 18. Jahrhunderts Zum Problem des “Natürlichen” Kontexte: Umstrukturierung der Familie, Pietismus Das Verhältnis von Aufklärung und Empfindsamkeit (Gegensatz, Einheit oder Kompensation?) Kontext: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Beispiele: Johann Caspar Lavaters Physiognomik (1772) und Karl Philipp Moritz “Magazin der Erfahrungsseelenkunde” ( 1783-1793 )

Lavater: „Von der Physiognomik“ Physiognomik ist die Wissenschaft, den Charakter (nicht die zufälligen Schicksale) des Menschen im weitläuftigsten Verstande aus seinem Aeußerlichen zu erkennen; Physiognomie im weitläuftigen Verstande wäre also alles Aeußerliche an dem Körper des Menschen und den Bewegungen desselben, in sofern sich daraus etwas von dem Charakter des Menschen erkennen läßt. So viele verschiedene Charaktere der Mensch zugleich haben kann, das ist, aus so vielen Gesichtspunkten der Mensch betrachtet werden kann, so vielerley Arten von Physiognomien hat Ein und eben derselbe Mensch. Daher begreift die Physiognomik alle Charaktere des Menschen, die zusammen einen completen Totalcharakter ausmachen, in sich. Sie beurtheilt den physiologischen, denTemperamentscharakter, den medicinischen, den physischen, den intellectuellen, den moralischen, den habituellen, den Geschicklichkeitscharakter, den gesellschaftlichen oder umgänglichen, u.s.w.

ad 3) Formgeschichtliche Neuerungen: die antike Odenstrophe: Klopstock, Reader Nr. 27 ad 4) Der Blick im empfindsamen Gedicht: Klopstock vs. Goethe : „Das Rosenband“ Nr. 26 und „Kleine Blumen, kleine Blätter“ Nr. 31 ad 5) Matthias Claudius, „Wiegenlied beim Mondschein zu singen“, Reader, Nr. 29

Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung: Barthold Hinrich Brockes, Der Punct, Reader Nr. 14 Klopstock, Frühlingsfeyer, Reader Nr. 28 Goethe, Prometheus, Reader Nr. 33 Goethe, Römische Elegie V und VII Schiller, Die Dichter der alten und der neuen Welt