HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Christian Schindelhauer
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Christian Schindelhauer
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XV Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 24. Juni 2002 Christian Schindelhauer.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Optimierungs- Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM ‒ Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 7. Juli 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
 Präsentation transkript:

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus Volbert

2 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Einführung Mobiles Ad Hoc Netzwerk (MANET) Autonomes System aus beweglichen Teilnehmern (Knoten), die untereinander über drahtlose Verbindungen (Kanten) kommunizieren können. Drahtlose Kommunikation:  Omnidirektional (Funk)  Unidirektional (Richtfunk, Infrarot) Jeweils mit fester oder variabler Sendestärke

3 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Sektorengraphen I Idealisierte Modellierung: Nächste-Nachbar-Anbindung liefert Sektorengraph (Yao,  -Graph, etc.)

4 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Sektorengraphen II Yao/  -Graph: (Yao) –Punktemenge V  IR 2 gegeben –Raum um einen Punkt p wird in k gleichgroße Sektoren unterteilt –Ausrichtung der Sektoren ist nicht festgelegt –In jedem Sektor wird eine Kante zum nächsten Nachbarn erzeugt –Vereinigung aller dieser Kanten liefert E k und somit G k =(V,E k )

5 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapheigenschaften von Yao I Jeder Knoten unterhält maximal k ausgehende Kanten, d.h. |E k |  k  n=O(n) Yao approximiert den vollständigen Graph mit O(1), d.h. Yao ist zusammenhängend und der kürzeste Weg zwischen zwei beliebigen Knoten ist höchstens um einen konstanten Faktor länger als der direkte euklidische Abstand (Kante im vollständigen Graphen) Yao ist nahezu Energie-optimal

6 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Spanner Sei G=(V,E) ein Graph. –G ist ein c-Spanner, falls für alle u,v  V ein Weg p von u nach v existiert: ||p|| 2  c  ||u,v|| 2 –G ist ein weak c-Spanner, falls für alle u,v  V ein Weg p von u nach v existiert, der den Kreis mit Radius c  ||u,v|| 2 um u nie verläßt (die Länge des Weges wird hier nicht berücksichtigt!) –G ist ein (c,d)-Power-Spanner, falls für alle u,v  V ein Weg p=(u=u 1,..., u m =v) von u nach v existiert: –G ist ein Power-Spanner, falls für alle d > 1 eine Konstante c  1 existiert, für die G ein (c,d)-Power Spanner ist.

7 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Zusammenhänge Sei G=(V,E) ein c-Spanner, dann ist G auch ein weak c- Spanner. Sei G=(V,E) ein (c,d)-Power-Spanner, dann ist G eine konstante Approximation des Energie-optimalen Netzwerks Jeder c-Spanner ist ein (c d,d)-Power-Spanner d.h. ein c-Spanner liefert eine „gute“ Approximation eines optimalen Netzwerks für Energie!

8 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapheigenschaften von Yao II Yao ist -ein c-Spanner für k > 6 mit -ein weak c-Spanner für k  6 mit -ein weak c-Spanner für k = 4 mit

9 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Kommunikations- eigenschaften Gerichtete Interferenz: Die Kommunikation von u nach v stört die Kommunikation von r nach s. (u,v) interferiert mit (r,s). Es liegt eine gerichtete Interferenz vor. u v r s

10 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Nachteil von Yao Der Eingangsgrad von Yao ist unbeschränkt! Eingangsgrad Yao: n-1=O(n), d.h. allgemein können O(n) gerichtete Interferenzen vorkommen s

11 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapherweiterungen Sparsified Yao-Graph: (SparsY) –Wie Yao, allerdings wird nur die kürzeste eingehende Kante in einem Sektor erzeugt. Alle anderen werden verworfen. Yao SparsY

12 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapherweiterungen Symmetrischer Yao-Graph: (SymmY) –Wie Yao/SparsY, allerdings werden nur symmetrische Kanten angelegt. Yao SparsYSymmY  SparsY  Yao

13 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapheigenschaften von SparsY Eingangsgrad: k, Ausgangsgrad: k, Grad: 2k SparsY ist ein weak c-Spanner für k > 6 mit Beweisidee: uv

14 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Offenes Problem Eine unbeantwortete Frage: SparsY ist ein (c,d)-Power-Spanner für k > (2  ) d/(d-1) mit Ist SparsY ein Spanner?

15 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Grapheigenschaften von SymmY Grad: k SymmY ist zusammenhängend für k > 6 –Beweis durch Induktion nach Knotenabstand SymmY ist kein weak c-Spanner für jede Konstante c und auch kein (c,d)-Power-Spanner für alle Konstanten c, d uv w

16 Klaus Volbert HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Überblick: Grapheigenschaften TopologieAnzahl gerichteter Interferenzen SpannerEnergie- Approx. Congestion- Approx. Yao n-1JaO(1)O(n log n) SparsY 1weak und PowerO(1)O(log n) SymmY 1 (unger.!) Nein, aber zusammenhängend ——