Der Pyrotechnik-Handel 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

Das neue Waffengesetz seit 1.April 2003
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
,weil es gerade im Sonderangebot war. ?????????? Ein Nebensatz kann im Deutschen nicht alleine stehen. Er muss verbunden sein mit einem Hauptsatz.
SV Recht SV - Wahl Konflikte Schriftliche Arbeiten Versetzung.
Beförderung von Gefahrgütern durch die Republik Belarus Referentin: Lena Maslowskaja.
Software Engineering SS 2009
Innungsmeister-Stammtisch 3
Das Steiermärkische Veranstaltungsgesetz 2012
Bundeshandelsakademie Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
E-Commerce. Stop-Motion-Film Erfahrungen? Tricks der Anbieter I Versteckte Kosten und Preisangaben...
DAS ADJEKTIV.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Regionalwirtschaft Marketinginstrumente Unsere Grenze ist der gemeinsame Sprach- und Kulturraum bei vergleichbarer Wirksamkeit einer herkömmlichen.
Frage und Antwort Beispiele und Methoden
Datenschutz und Datensicherheit
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Datenschutz als Grundrecht
Studienweg Deutsch Band 3
Martin Fellendorf Technische Universität Graz
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
ICT – Modul Präsentation
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
Grundlagen der Information
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
Lernen durch Vergleiche
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
BAUHERR Firma
Google Insights for Search Stähler consult GmbH Juli 2012.
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Die Wahl zum „Grazer des Jahres 2015“ Gewinnspielkooperation
HÜ Waschmaus Kosmetikversad
Technikerarbeit von Robert Nwaoko und Matthias Nagel
OmnibusDaily “Böller”. 2 Nutzen Sie selbst zu Silvester Feuerwerk – ob Raketen, Böller oder ähnliches? Basis Netto (2031) Omnibus-Ergebnisse Weiß nicht.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
ELTERNABEND Für die 3. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2016/2017.
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE La Giunta ProvincialeDie Landesregierung Bestimmungen zum Flughafen Bozen Landesgesetzentwurf.
Klaustagung, , Essen Workshop zum Thema: Taggen, Hochladen, Bloggen Taggen / Hochladen / Bloggen.
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Fachtagung Atemschutz – LFS Sachsen –
Meine Ferien Lernziele:
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Staatspreis Architektur 2018 in Verwaltung und Handel
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Unser Unternehmen.
Powerpoint öffnen.
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
igkg-schwyz Kauffrau / Kaufmann EFZ üK3a - BiVo 2012
 Präsentation transkript:

Der Pyrotechnik-Handel 2010 aus Sicht des Pyrotechnikgesetz 2010 (PyroTG 2010)

Pyrotechnikgesetz 2010 PyroTG 2010 Bundesgesetz, mit dem polizeiliche Bestimmungen betreffend pyrotechnische Gegenstände und Sätze sowie das Böllerschießen erlassen werden (Pyrotechnikgesetz 2010 – PyroTG 2010) Ausgegeben am 30. Dezember 2009 Gültig ab 4. Jänner 2010 Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Regelungsgegenstand Besitz Verwendung Überlassung Innehaben Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände und Sätze Böllerschießen [siehe §§ 1, 20 (1)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Alt Neu Klassen Kategorien Alter Gefährdung Klasse I F1 ab 12 J. sehr gering Klasse II F2 ab 16 J. gering Klasse III F3 ab 18 J. mittel, mit Sachkenntnissen Klasse IV F4 ab 18 J. groß, mit Fachkenntnissen [siehe §§ 11, 12, 13, 14] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Neu Kategorien Alter Gefährdung Bühne T1 ab 18 J. gering Bühne T2 ab 18 J. groß, mit FK (T2/S2) Lose Sätze S1 ab 16. J. gering -> PyroTG-DV Bengal, Schellack, Rauchpulver S2 ab 18 J. groß, mit FK (T2/S2) Sonstige P1 ab 18 J. gering P2 ab 18 J. groß, mit FK [siehe §§ 11, 12, 13, 14] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Nicht betroffen sind Zündplättchen, -ringe und -bänder für Spielzeugpistolen, welche Spielzeuge sind. Zündhölzer, Räucherwaren und vergleichbare Gegenstände [siehe §2 (1) 1] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Einteilung nach Gefährlichkeit / Gewicht Nettoexplosivstoffmasse (NEM) Gefährlichkeit Lärmpegel (120dB(A)). [siehe EN 14035] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Alt: Klasse II nur < 50g NEM F2 Raketen < 75g NEM F2 Vulkane/Fontänen < 250g NEM F2 Schussbatterien < 500g NEM Schussbatterien inkl. <100g Fontäne < 600g NEM [siehe EN 14035] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

darf ab 16 Jahren verkauft werden! PyroTG 2010 Konsumentenfeuerwerk und Altersbeschränkungen Kat. F1 ab 12 Jahren Kat. F2 u. S1 ab 16 Jahren Kat. T1 u. P1 ab 18 Jahren Achtung, die alte Klasse II ab 18 Jahren („gilt als F2 ohne CE-Kennzeichen“) darf ab 16 Jahren verkauft werden! [siehe §§ 15, 30] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Aushang am Pyrotechnikstand Abgabe von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II als Kategorie F2 gem. Pyrotechnikgesetz 2010 an Personen ab 16 Jahren erlaubt! [gem. §§ 15, 47 PyroTG 2010] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Kategorien mit Sach- bzw. Fachkenntnisse für den Besitz und die Verwendung der Kategorien F3, F4, T2, P2, S2 staatlich anerkannter Lehrgang Pyrotechnikausweis behördlichen Bewilligungsbescheides [siehe §§ 17, 18, 19, 30] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Gewerbliche Nutzung für Pyrotechnikhändler Das PyroTG findet keine Anwendung auf Personen gewerbliche Pyrotechnik-Händler, Pyrotechnik-Hersteller gewerbliche Beförderer [siehe §§ 3 (2), 20 (2), 32 (2)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Gewerbliche Nutzung für Pyrotechnikhändler Das PyroTG findet keine Anwendung für Personen bei genannten Unternehmen beschäftigt im sicheren Umgang betriebsintern hinreichend unterwiesen im Rahmen der Tätigkeit unter Aufsicht und Anweisung untergeordnete Hilfstätigkeiten Besitz und Innehabung sind gleichgestellt [siehe §§ 3 (2), 20 (2), 32 (2)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote Reizerzeugende pyrotechnische Gegenstände oder Sätze sind verboten [siehe § 33] Herstellen und Delaborieren ist verboten [siehe § 35] Kategorien F1, F2, T1 und P1 einzeln und von einander getrennt anzünden [siehe § 36 (1)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote widmungswidrige Verwendung ist verboten [siehe §37 (1)] Verwendung der Kategorie F2 im Ortsgebiet ist verboten; Ausnahme per Verordnung des Bürgermeister bestimmter Ortsgebiete von diesem Verbot [siehe § 38 (1)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote Verwendung innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen, Tierheimen und Tiergärten ist verboten [siehe § 38 (2)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote Kategorien F2 und S1 nicht in geschlossenen Räumen ausgenommen ihre Gebrauchsanweisung erklärt dies ausdrücklich für zulässig keine Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit, sowie unzumutbare Lärmbelästigungen [siehe § 38 (4)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote Verwendung verboten in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gegenständen, Anlagen und Orten , insbesondere Tankstellen, [siehe § 38 (5)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Verbote innerhalb oder in unmittelbarer Nähe größerer Menschenansammlungen [siehe § 39 (1)] in sachlichem, örtlichem und zeitlichem Zusammenhang mit einer Sportveranstaltung nicht besessen und nicht verwendet werden [siehe § 39 (2)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Übergangsbestimmungen und Händlerpflichten PTG „gem. Pyrotechnikgesetz 1974“ ohne CE-Kennzeichen, vor dem 4. Juli 2010 in Österreich eingeführt, dürfen bis 4. Juli 2017 verkauft, besessen und verwendet werden haben die alte Kennzeichnung zu tragen (Bezeichnung, Klassenzugehörigkeit, Abgabebestimmung an Jugendliche) [siehe § 47 (1), (2)]. Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Altersbeschränkung 18 Jahre und max. 50g Gesamtsatzgewicht (NEM). PyroTG 2010 Übergangsbestimmungen und Händlerpflichten Produkte der Klasse II („Kategorie F2, ohne CE“) Altersbeschränkung 18 Jahre und max. 50g Gesamtsatzgewicht (NEM). Nach aktueller Rechtsmeinung des BMI vom 23. 9. 2010 ist auch die Abgabe an Personen ab dem 16, Lebensjahr erlaubt, auch wenn dies am betreffenden Gegenstand mit „Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten!“ vermerkt ist. Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Aushang am Pyrotechnikstand Abgabe von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II als Kategorie F2 gem. Pyrotechnikgesetz 2010 an Personen ab 16 Jahren erlaubt! [gem. §§ 15, 47 PyroTG 2010] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

PyroTG 2010 Übergangsbestimmungen und Händlerpflichten Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II (Kategorie F2) mit Blitzknallsätzen Verkauf und Überlassen ab 4. Juli 2013 verboten, Besitz und Verwendung bis 4. Juli 2017 gestattet. [siehe §§ 34, 47 (6)] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Klasse III / Kategorie F3 An Personen ohne behördlichen Bewilligungsbescheid kein Verkauf bzw. keine Überlassung auch wenn diese weniger Nettoexplosivstoffmasse haben als die neue Kategorie F2 mit CE Kennzeichnung. Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Pyrotechnische Gegenstände „neu“ ab dem 4. Juli 2010 CE-Kennzeichen gem. Richtlinie 2007/23/EG 10-stellige Registernummer in deutscher Sprache richtig, sichtbar, lesbar und dauerhaft gekennzeichnet den Namen und die Adresse des EU-Herstellers oder EU-Importeurs Namen und den Typ des Gegenstandes (in Großbuchstaben) Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Altersgrenze Kategorie (in Großbuchstaben) Gebrauchsanweisungen Nettoexplosivstoffmasse („NEM“ in Großbuchstaben) Verwendungshinweis und gegebenenfalls einen Mindestabstand [siehe §§ 47 (2), 21, 22, 24,…] Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Händler haben stichprobenartig zu überprüfen pyrotechnische Gegenstände ein original CE-Kennzeichen tragen und eine Kennzeichnung gemäß Pyrotechnikgesetz aufweisen [siehe § 25 (2)]. Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at

Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at PyroTG 2010 Trommelwirbel - KNALLKÖRPER 0815-F2-4711 KAT. 2 Gegenstand auf den Boden stellen, am äußersten Ende der Zündschnur anzünden und sich sofort mindesten 8 Meter entfernen. Abgabe an Personen unter 16 Jahren verboten. Nur im Freien verwenden. Fa. Pyro-Import ARGE NEM: 5g 9999 Musterstadt, Knallstrasse 12 Vortrag WKO 6. Okt. 2010 (c) G. Peroutka - Sprengschule.at