TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Linien, Flächen & geometrische Figuren von Mario Linge
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Java: Grundlagen der Sprache
GRASS - Anwendungsbeispiel
SOAP (Simple Object Access Protocol)
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Raster in “Spatial Analyst“
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
Einführung in die EDV Holger Irrgang
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
RxSpotlight: Focus auf GEO
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Import und Verknüpfung von Daten
Präsentationsregeln für Powerpoint.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
MS Windows - Eine kleine Einführung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationswissenschaften Allgemeine Informationstechnologien.
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
Geometrie Raum und Form
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Zeichenobjekte erstellen
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
3D-Modellierung VU Topographische und Hochgebirgskartographie
VI Universität zu Köln Institut: Historisch - Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: IT - Zertifikat – Allgemeine Technologien I Susanne.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
Visualisierung von Geodaten
Modellierung der Wirklichkeit
Excel 2003 Einführung Einführende Worte.
Einführendes Beispiel
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
RDF (Resource Descripton Network)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
Abschluss Implementierungsphase
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
 Präsentation transkript:

TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten

Die Software TNT- Mips Umfasst grundlegend alle Aspekte der Geodatenverarbeitung Unterstützung verschiedener Raster-, Vektor-, CAD- und TIN- Formattypen sowie Metadaten zu Objekten in einer Datenbankstruktur Plattformunabhängig – einheitliche Programmoberfläche Internationalisierung und Lokalisierung der Benutzeroberfläche Gliederung der Software in Darstellungs-, Bearbeitungs- und die Datenbankstruktur

Erstellung von Karten Produktion/ Suche einer Grundkarte Vorhandensein von Daten: Geodatenreferenzierung Beschränkung der Kartengröße Nutzbarkeit von Vorlagen für Manipulationen an der Karte => Karte als Rasterobjekt einfügen

Grundlegende Objektformate Vektorobjekt: - Bestehend aus einfachen mathematisch berechenbaren Formen wie Punkten, Linien und Polygonen - Nutzbarkeit für die Einzeichnung grundlegender Struktur auf der Karte - Unterliegt strengen topologischen Strukturen -> Keine Überlappung von Flächen - Objekten können Metadaten als Attribute zugeordnet werden CAD Objekt: - Geometrische Figuren mit überlappenden Flächen sind möglich TIN Objekt: Z- Koordinate für 3D- Elemente Räumlichen Analyseverfahren wie Volumen- oder Oberflächenberechnung möglich

Manipulation der Karte Georeferenzierung (wenn möglich) -> Karte als Referenzobjekt unterster Layer mit Längen- und Breitengraden Vektor- , CAD oder TIN Objekte zur gewünschten Manipulation der Grundkarte nutzen

Erzeugung von Metadaten Erzeugung von Metadaten zu den einzelnen Objekten/ Flächen Werte als Tabellen eingeben Farbliche Markierungen setzen Einzelne Polygonpunkte mit Daten füllen => Erkenntnisse/ Ergebnisse beurteilen

Schwierigkeiten/ Probleme Zeitfaktor nicht unterschätzen!!! - Einarbeiten in die Software mit den Tutorials - Umsetzung des eigenen Projektes -> Grundlagenmaterial bearbeiten - Absturzanfällige und eigenwillige Software -> (SPEICHERN NIE VERGESSEN!!!) - Dokumentation der Arbeitsweise erstellen -> Wissenschaftlichen Stil beachten! + jegliche weiteren Probleme die automatisch unvorhergesehen bei einer solchen Arbeit auftreten

Nützliche Tutorials Bei allen Fragen und Problemen, wie immer: MicroImages: Displaying Geospatial Data. In: MicroImages: Tutorials, URL: http://www.microimages.de/ftp/Tutorial/view2d.pdf MicroImages: Editing Vector Geodata. In: MicroImages: Tutorials, URL: http://www.microimages.de/ftp/Tutorial/editvect.pdf MicroImages: Georeferenzierung. In: MicroImages: Tutorials, URL: http://www.microimages.de/ftp/Tutorial/deutsch/georef_deu.pdf Bei allen Fragen und Problemen, wie immer: andre.streicher@uni-koeln.de (24.07.- 09.08. Urlaub)

Viel Erfolg und schöne Ferien!