Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Techniken in der Innenraumpositionierung
Advertisements

Location Based Services
Metriken in Netzwerken
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Drahtlose Sensornetzwerke
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
AGPS. Probleme für Mobiltelefone mit herkömmlichen GPS die Zeit, die bis zu einer ersten Positionsbestimmung vergeht, ist relativ lang (30-60 Sekunden,
Indoor Localization Irene Ehrlich
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
Referat Bewegungs- und Präsenzmelder Projektlabor 2010 Gruppe 1 Bewegung & Personenzähler Referent: Laurin Vierrath Betreuer: Michael Schlüter
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller AG Kao Betriebssysteme.
Erdbebenlokalisierung
Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Ludger Lecke AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Übertragungstechnologien:
Positionierung von DECT Geräten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Autor: Christian Platta Vorstellen: Name, Tätigkeit,
Navigation GPS & Mobilfunk
Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Implementierung eines PID-Regler für den eVolo auf ARM-Mikrocontroller
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
EXPONENTIALVERTEILUNG
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
GeoPo 2000Inst. Geoinformation, TU Wien Ortsbestimmungsmethoden mittels GSMBernhard Haselgrübler Ortsbestimmungsmethoden mittels GSM Einleitung / Motivation.
Location based Services in zellularen Netzen
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Virtuelle Strip.
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
Sonographie.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Das Springerproblem.
Sebastian Loose DPF – A Perceptual Distance Function for Image Retrieval Proseminar SS 2005 Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im Hochdimensionalem.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Vertieferseminar Geoinformation Positionsbestimmung mit Handys.
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Mechanik I Lösungen.
Industrielle Bildverarbeitung
Thomas Schregenberger, David Seeger
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Das RADAR von Paul Maier.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Vergleich verschiedener 3D-Bibliotheken am Beispiel einer Massendarstellung von Zylindern Gehalten von : Thomas Nowicki Gehalten am : Geodätisches.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
 Präsentation transkript:

Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze Processor-Like Reconfigurable Hardware 4/12/2017 6:03:41 PM Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze Sebastian Rist rist@informatik.uni-tuebingen.de Betreuer: Jürgen Sommer Proseminar Technische Informatik SS 2007 Tobias Oppold

Processor-Like Reconfigurable Hardware 4/12/2017 6:03:41 PM Gliederung Zellenbasierte Lokalisierung Trilateration Triangulation Szenenanalyse Tobias Oppold

Processor-Like Reconfigurable Hardware 4/12/2017 6:03:41 PM Motivation Warum Positionsbestimmung? Ursprünge der Positionsbestimmung Heutige Anwendungen - z.B. GPS Tobias Oppold

Zellenbasierte Lokalisierung Processor-Like Reconfigurable Hardware 4/12/2017 6:03:41 PM Zellenbasierte Lokalisierung Signalreichweite Anker Außerhalb der Reichweite Innerhalb der Reichweite Tobias Oppold

Zellenbasierte Lokalisierung Genauigkeitsüberlegung grobkörnige Lokalisierung Anwendung z.B. bei der Mobilfunkortung Verbesserungsmöglichkeit?

Zellenbasierte Lokalisierung Einbeziehung mehrerer Zellen Signalreichweite Innerhalb der Reichweite von allen drei Ankern Anker Außerhalb der Reichweite

Trilateration Anker (x=5, y=4) Anker (x=8, y=2) Anker (x=2, y=1)

Verschiedene Methoden zur Entfernungsabschätzung: Signalstärke Trilateration Verschiedene Methoden zur Entfernungsabschätzung: Signalstärke Zeit der Ankunft des Signals Zeitunterschied bei der Ankunft

Signalstärke (received signal strength indicator = RSSI) Trilateration Signalstärke (received signal strength indicator = RSSI)

Trilateration Verteilung der Entfernungen für eine empfangene Signalstärke von 70

Trilateration Die Wahrscheinliche Verteilung der Signalstärken inklusive der Entfernungen

- Signalstärke bei einer bestimmten Entfernung nicht konstant Trilateration RSSI: Vorteile? - keine Uhr notwendig Nachteile? - Signalstärke bei einer bestimmten Entfernung nicht konstant

Trilateration Zeit der Ankunft des Signals (Time of Arrival = ToA oder Time of flight) Berechnung durch: Signal Anker

Trilateration Wichtiges Problem dabei - Mehrwegeausbreitung (multipath propagation) Anker Sensorknoten

Trilateration Verbesserungsmöglichkeit - Rundenzeit (Round Trip Time)

Veranschaulichung der Messung Trilateration Veranschaulichung der Messung Sensorknoten Anker hin Verzögerung zurück

Zeitunterschied bei der Ankunft (Time Difference of Arrival = TDoA) Trilateration Zeitunterschied bei der Ankunft (Time Difference of Arrival = TDoA) Radiowellen Ultraschallwellen Anker

Trilateration Berechnung: Entfernung Radiowelle TDoA Ultraschall Zeit

Bestimmung der Entfernung über die Winkel Triangulation Bestimmung der Entfernung über die Winkel Anker 1 Strecke bekannt α β Anker 2

Szenenanalyse Was ist das? Mögliche Varianten Anwendungsbeispiel

Szenenanalyse

Szenenanalyse Anker

Positionierung ist sehr wichtig Jedes System hat Vor- und Nachteile Fazit Positionierung ist sehr wichtig Jedes System hat Vor- und Nachteile Diese müssen abgewogen werden

+ - Fazit nein ja Zellenbasierte Lokalisierung Trilateration: RSSI ToA Methode Aufwand/Kosten Genauigkeit Rechenaufwand Zusätzliche Hardware Zellenbasierte Lokalisierung + - nein Trilateration: RSSI ToA ja TDoA Triangulation Szenenanalyse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!