Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Präsentieren mit Powerpoint
Prüfungen an der Realschule
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Prüfungen im Staatsexamen
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Das Kolloquium zur Präsentation
Die Zweite Staatsprüfung
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Rund um den Prüfungstag
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Praktikumspräsentation
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
CARL NETTER REALSCHULE
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Information zur Abschlussprüfung
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Präsentationsprüfung
Wann ist ein Mensch kompetent?
Mündliche Abiturprüfung. Mündliche Abiturprüfung Regionale Fortbildung Lehrplanfort Physik2 im "5. Prüfungsfach" in mindestens einem Fach, das auch schriftlich.
Mündliche Prüfung Gymnasialer Zweig. Mündliche Abiturprüfung Montag 15.6 (1. Prüfungstag) Dienstag 16.6 (2. Prüfungstag) Anwesenheit am Montag: 7:30 Aushang.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Realschulabschluss Prüfung 2016
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Während der Qualifikationsphase
Projektprüfung 2015/2016.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Berechnung der Gesamtqualifikation
„Präsentationsprüfung“
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Mündliche Abiturprüfung 2017
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Mündliche Abiturprüfung 2017
Herzlich Willkommen.
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
 Präsentation transkript:

Das mündliche Abitur

Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten der Qualifikationsphase 12/2 und 13  Kein Thema ist auszuschließen  ein Schwerpunktthema kann vereinbart werden (Umfang: Richtwert ein Halbjahr; Gewichtung etwa 2 : 1)  kein Unterrichtsinhalt als reine Reproduktion  ggf. Abstufungen bei mündlichen Leistungskurs-Zusatzprüfungen beachten

Wie sind die Aufgaben strukturiert?  Eindeutige, knappe Arbeitsaufträge  Alle Anforderungsbereiche: I, II, III  mit Materialbezug  Sinnvoller thematischer Zusammenhang  Übersichtliche Anordnung  Beachtung der zeitlichen Vorgaben

Welches Material?  Begrenzte Anzahl  Vielfalt  Aktualität  Aussagekraft  Nummerierung, Quellenangaben  Lesbarkeit  Kein Überraschungseffekt während der Prüfung!

Wie ist die Prüfung strukturiert? 1. Zusammenhängender Vortrag des Prüflings 2. Prüfungsgespräch (durch Prüfer oder Vorsitz)  Klärung offener Fragen  Vertiefung des Themas  Erstellung größerer Zusammenhänge 3. Bewertung 3. Bewertung  Vorschlag des Prüfers / des Protokollanten  Festlegung durch den Vorsitz

Protokoll – was ist wichtig?  Mit Stichpunkten zum Inhalt und der erbrachten Leistung  Muss im Gesamten mit der Notenfindung übereinstimmen  Muss für Außenstehende nachvollziehbar sein (Möglichkeit der Einsichtnahme)

Bewertung Grad der Selbstständigkeit, Umfang notwendiger Hilfen Grad der Selbstständigkeit, Umfang notwendiger Hilfen Fähigkeit zur zusammenhängenden sachgerechten Darstellung, ggf. zu weitergehenden Überlegungen Fähigkeit zur zusammenhängenden sachgerechten Darstellung, ggf. zu weitergehenden Überlegungen Fähigkeit zur Analyse, Differenzierung Fähigkeit zur Analyse, Differenzierung Berücksichtigung der Gewichtung der Teilthemen Berücksichtigung der Gewichtung der Teilthemen

Organisatorisches Aufgaben für 20 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Prüfungsgespräch Aufgaben für 20 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Prüfungsgespräch Angabe zu Hilfsmitteln Angabe zu Hilfsmitteln Atlas im Vorbereitungsraum Atlas im Vorbereitungsraum Wandkarte, Atlanten im Prüfungsraum Wandkarte, Atlanten im Prüfungsraum Aufgaben mit Lösungsansatz für Protokollant und Vorsitz spätestens am letzten Schultag vor der Prüfung Aufgaben mit Lösungsansatz für Protokollant und Vorsitz spätestens am letzten Schultag vor der Prüfung

Bestimmungen Kein Recht auf ein bestimmtes Teilfach Kein Recht auf ein bestimmtes Teilfach Aufgabenstellung in schriftlicher Form Aufgabenstellung in schriftlicher Form Prüfungsgespräch durch den Prüfer, eventuell durch den Vorsitz Prüfungsgespräch durch den Prüfer, eventuell durch den Vorsitz Vorsitzender legt die Note fest Vorsitzender legt die Note fest Keine Mitbestimmung der Gäste Keine Mitbestimmung der Gäste Verschwiegenheitspflicht Verschwiegenheitspflicht Bekanntgabe der Note spätestens am Ende des letzten Prüfungstages Bekanntgabe der Note spätestens am Ende des letzten Prüfungstages