Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Theorien und Methoden des Vergleichs
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Die modernen Geschichtswissenschaften
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Leistungskurs Deutsch
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Entstehungsgeschichte von Gründung am 24.März 2004 auf Bibliothekskongreß 2004 in Leipzig (Herren.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Deutsche Literatur.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Das Thema der Stunde heisst
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Leistungskurs Deutsch
RadioIndustrie Von A bis Zug. Kernkompetenzen Bildung Information Unterhaltung.
Empirische Bildungsforschung
Faust (der Streber) und wir.
Leistungskurs Deutsch
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Leseförderung: Gliederung
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
PowerPoint Schule Präsentationsgestaltung
Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Optik und Photonik I+II
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Der Autor als 'enfant terrible'? Ulrich - nein danke? Fr. APOLONERUlrich im Spiegel der Literaturgeschichte Fr. KOCSARNeuzeitliche Rezeptionen Ulrichs.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Physikalische und radiochemische Grundlagen der Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Klinik PD Dr. S. Nikolaus I. Einführung.
erstellt von Veronika Jánská
Einführung in die Stadtsoziologie
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 1. Vorlesung: Einführung

Epochenschwellen im Vergleich Gliederung Vorstellung 2. Zur Epochenproblematik 2.1 Literaturgeschichte als Kommunikationsgeschichte 2.2 Zum Begriff der ‚Epochenschwelle‘ PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich Einführung

Epochenschwellen im Vergleich Vorstellung Lehrkraft: PD Dr. Frank Almai Sprechzeit: Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr Zeunerstr. 1b, Raum 201 b Telefon: (0351) 463 – 36285 Fax: (0351) 463 – 37167 ePost: Frank.Almai@tu-dresden.de Lehrstuhlseite: im Netz über: http://tu-dresden.de PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich Einführung

Modell literarischer Kommunikation MEDIEN (Buch, Brief, Zeitung, Journal) KANAL (mündlich o. schriftlich) SENDER EMPFÄNGER (Autor) (Leser) NACHRICHT (Botschaft) CODE (Sprache) Institutionen (z.B. Verlag) Institutionen (z.B. Bildungssystem, Schule, Hochschule, Fernsehen, Rundfunk) Literatursprache Sprache der Gebildeten Sprache der Religion PD Dr. Frank Almai PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich Einführung 4

Ablaufplan der Vorlesung „Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900“ DO (2), ZEU/160/H Vorlesung (14.10.): Allgemeines; zum methodisch- strukturellen Vorgehen; zur Problematik der Epochen in der Literatur­geschichte; der Begriff ‚Epochenschwelle’ II. – III. Vorlesung (21.10., 04.11.): Block I: 1550: Spätmittelalter und Humanis­mus / Reformation IV. – VI. Vorlesung (11.11., 18.11., 25.11.): Block II: 1720: Barock und Frühaufklärung VII. – IX. Vorlesung (02.12., 09.12., 16.12.): Block III: 1800: Klassik und Romantik X. – XII. Vorlesung (06.01., 13.01., 20.01.): Block IV: 1900: Naturalismus, ‚klassische Moderne’, Expressionismus XIII. Vorlesung (27.01.): Zusammenfassung und Klausurvorbereitung XIV. Vorlesung (03.02.): Klausur PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich Einführung

Epochenschwellen im Vergleich Schwerpunkte in den einzelnen Vorlesungen: Veränderungen im historisch-sozialen Umfeld Neuerungen bei den Autorschaftskonzepten und im Feld der literarischen Produktion Akzentuierungen im Gattungsgefüge, in der Programmatik oder bei den Schreibstrategien Umbrüche innerhalb der Medienwelt, der Institutionen oder der (lesenden) Öffentlichkeit neue Formen der Rezeption und Wirkung von Literatur PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich Einführung