Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Erwerb von sozialer Kompetenz
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Grundkurs praktische Philosophie 17
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Leben am Limit – Armutsrisiko Pflege Titelfolie - Mag. Martin Schenk.
Versuch einer Definition
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Aufbaukurs Gandersheim
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Heike Bergmeyer-Szuba
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Freiheit und Gerechtigkeit
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Altersarmut und ihre Folgen
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
 Präsentation transkript:

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Rationierung im Gesundheitswesen Quellen: Pöltner,G. (2002 Grundkurs-Medizinb. Ethik ,Wien: Facultas S.287-312 Tobiska, H., Gobet, P., Wiederkehr, S. (1999) Die Rationierung im Gesundheitswesen. teuer, ethisch unvertretbar. Herausgegeben von „ Aktion gesunde Gesundheitspolitik“ Zürich, S 5-6 HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Das Problem der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen Das Problem ergibt sich aus der Differenz zwischen dem, was machbar, und dem, was finanzierbar ist, und betrifft insbesondere die Verteilungskriterien. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Ursachen der Ressourcenknappheit Medizinisch-technischer Fortschritt (bietet mehr; in der Regel teurere Möglichkeiten an); dies führt zu überproportionalen gestiegenen Medikamentenkosten. Höhere Lebenserwartung der Bevölkerung Zunahme chronisch-degenerativer Krankheiten Steigende Ansprüche und Nachfrage HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Definition Rationalisierung Rationalisierung meint eine Effizinssteigerung; d.h. vorhandene Möglichkeiten/Mittel werden effektiver genutzt oder weniger Mittel erbringen den gleichen Effekt. Im Bereich der Gesundheitsversorgung bedeutet dies z.B. die Vermeidung überflüssiger Leistungen oder den Einsatz von Mitteln, die kostengünstiger sind und mit denen der gleiche Nutzen erzielt werden kann. Entscheidend ist, dass mit Massnahmen der Rationalisierung die Versorgung mit medizinisch notwendigen Leistungen nicht in Frage gestellt wird. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Definition Rationierung Der Begriff Rationierung wird in Zeiten realer Güterknappheit (z.B. Kriegs- und Krisenzeiten) verwendet. Rationierung dient hier dem Ziel, die Verteilung der Ressourcen zu regeln, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Rationierung in den aktuellen Diskussionen meint den Vorbehalt medizinischer Leistungen aus Kostengründen. Sie verfolgt den Zweck, Menschen und Bevölkerungsgruppen vom Zugang zu bestimmten medizinischen Leistungen auszuschliessen. Eins Rationierung kann sich sowohl auf notwendige wie auch auf relative notwendige Massnahmen beziehen. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Offene und verdeckte Rationierung Unter verdeckte (implizierter) Rationierung versteht man Faktoren, die sich limitierend auf den Zugang zu medizinischen Leistungen auswirken. Gemeint sind hier geografische, soziale und ökonomische Gründe die den Zugang zu Leistungen beschränken oder erschweren. So wirkt sich u. a. eine hohe Selbstbeteiligung der Versicherten bereist limitierend aus. Unter offener (explizierter) Rationierung versteht man eine Vorgehensweise nach der Leistung nach bestimmten Kriterien ( Alter, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Schweregrad der Krankheit,..) verweigert werden. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

um morgen nicht rationieren zu müssen. Rationalisierung versus Rationierung Rationalisierung im Hinblick auf eine Vermeidung von Rationierung bleibt eine ethische Verpflichtung. Oder anders: Ziel ist es heute zu rationalisieren, um morgen nicht rationieren zu müssen. Andererseits kann eine Rationalisierung eine Rationierung nach sich ziehen, wenn dadurch eine Knappheit an Versorgungsstrukturen erzeugt wird. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Die Prinzipien der Gerechtigkeit „ Jedem nach seinen Bedürfnissen“ d.h. ein System ist gerecht, wenn es sich an den Bedürfnissen der Beteiligten orientiert, unabhängig von ihrem eigenen Beitrag. „ Jedem nach seiner Leistung“ d.h. ein System ist gerecht, wenn die Gegenleistung der Leistung entspricht, die erbracht worden ist. „ Jedem das Gleiche“ d.h. das System ist gerecht, wenn alle gleich viel bekommen. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Ethik Stufe 4 i.schulz, p.eisele

Verteilung von Leistungen Die Zuteilung medizinischer Leistungen kann nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen: Lebenserwartung Lebensqualität Lebensstil Lebensalter Soziale Situation Was spricht jeweils dafür bzw. dagegen ? HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Das Prinzip der Autonomie HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Der Begriff der Autonomie Griech. Autos – selbst, nomos – Gesetz Selbständigkeit, Unabhängigkeit. Philosophisch: Willenskraft aus: Duden- das Fremdwörterbuch 1999 Autonomie = Selbstbestimmung Die Möglichkeit und Fähigkeit, sein Leben nach eigener Ansicht zu gestalten und zu lenken. Aus: Arend,A./van der, Gastmans,C (1996) Ethik für Pflegemde. Ber: Huber.S. 197 HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Autonomie nach I. Kant Die Fähigkeit, die Gesetze das sittlichen Handelns selbst zu bestimmen und somit unabhängig, nach eigenen Gesetzen zu leben. Aus: Tönnies,M. (2002) Gibt es einen absoluten Lebensschutz? Pflege aktuell, 4 S. 219 Prinzip der Autonomie = Prinzip der Freiheit; Freiheit auf der Basis eines autonomen Willens, der sich um der Freiheit willen an ein Gesetz bindet. ( oberstes Gesetz =kategorischer Imperativ) Aus: Pieper,A. (2000). Einführung in die Ethik. (4. Auflage) Tübingen. Francke. S. 224 HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz Der Begriff der Autonomie beinhaltet ein seinem Kontext Das recht auf Abwägung Das recht auf Verweigerung / Ablehnung Das recht auf Aufklärung und Beratung Quelle: Grammer,I. (1999). Patientenverfügungen- ein Beitrag zur Gestaltung der letzten Lebensphase? Eine Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten der Patientenautonomie. Pflegezeitschrift, 5 (52), S. 4. Pflegedokumentation HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Patientenautonomie Autonomie bildet einen Schutz gegen medizinische Machbarkeiten, die als sinnlos empfunden werden. (z.B. Lebensverlängerung um jeden Preis). Das Machbare dient nicht automatisch dem Wohl eines Menschen – eine Tatsache, die gerade angesichts des medizinisch noch Möglichen besonders schwer wiegt und die Forderung nach Respektierung anders lautender Patientenentscheidungen begreiflich macht. Aus. Pöltener, G. (2002) Grundkurs Medizin-Ethik Wien. Facultas/ UTB. S. 93. HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Der Begriff der Autonomie beinhaltet in seinem Kontext: Das Recht auf Abwägung Das Recht auf Verweigerung / Ablehnung Das Recht auf Aufklärung und Beratung HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

Fragen zum Fallbeispiel Welche Fragen werden hier gestellt? Ist eine Behandlung immer notwendig oder gibt es die „erlaubte“ Frage, was darf eine Behandlung kosten? Welche Konsequenzen hätte eine Behandlung um „jeden“ Preis? Muss jedes Leben gerettet werden oder gibt es auch eine Akzeptanz: Alter, allgem. Prognose, Wunsch des Patienten, eigne Leistungen – Kostenübernahme ? Welche Fragen sind bei euch in der Diskussion entstanden HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz

der Rationalisierung eine Rationierung vermeiden oder reduzieren kann: Rationalisierung versus Rationierung Bitte stellt selbst eine oder mehrere Möglichkeiten zur Diskussion die mit Hilfe der Rationalisierung eine Rationierung vermeiden oder reduzieren kann: z. B. Diagnostik, Therapie, Dokumentation Beispiel: was kann Rationalisiert werden wann kann Rationalisiert werden warum kann Rationalisiert werden wieso ist dies möglich im Gesundheitswesen HFGS Aarau DN II Ethik i.schulz