Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nimm mich mit Text und Musik: Matthias Hanßmann.
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Auswirkungen der Projekte Auswirkungen Schulfamilie Mathematisches Weltbild (Beliefs) Projektthesen.
THG-Schülerinnen und Schüler über Europa
Der Ablauf eines Entschuldigungsvorganges 1. Nehmen Sie die Kärtchen und bringen Sie diese in eine sinnvolle Reihenfolge! 2. Beachten Sie dabei: - Ereignisse.
Conversational German
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Gruppenstruktur nach E. Berne
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
TA Ausbildung 5 Bern Samstag, Vertragsarbeit, Beeltern 1 TA Ausbildung Bern Vertragsarbeit und Beeltern
L E I T B I L D.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
DEUTSCH Konjugation  nächste Seite t Maria komm___ aus Rom.
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Maschen-und Autonomiesystem, TA Ausbildung Bern
TA Ausbildung Bern, T. Meier, H. Joss Psychol. Spiele 1
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
Mittwoch, Miniskript Antreiber bearbeiten und auflösen
Anwesend: Corinne, Eva, Verena, Viviane, Janine, Luba, Esther, Anne
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Info 2011 Finnland Info 201 (Siehe auch Info 18,84,179, 195, 199) Fragen (CH) und Befehle (FIN)
Praktikum Kathrin Hüppi an der Viitaniemen Schule in Jyväskylä
23. Konferenz für Pädagogik und Erwachsenenbildung der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse in Wien ‚Einfach Klasse‘,
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Finnland Info 459 André schaute in der Schule lieber zum Fenster hinaus 1 Finnland Info 459 A. schaute lieber aus dem Fenster
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
KINDERTRAUM: TRAUMSCHULEN
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
TA Ausbildung Bern, Mittwoch,
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Bildungsstandards Sport
Also lautet ein Beschluss,
Ich gehen meinen Weg!  .
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Abschreiben im Internet
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Freund oder Freundin Wer oder was ist das?.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Wir lieben unsere Schule.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
..
Einsamkeit überwinden
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
TeD– Beratung in Schule
Das sichere Klassenzimmer
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Konflikte.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Wir lieben unsere Schule Wir lernen fleißig hier. Wir machen sie auch sauber, Denn Schule – das sind wir!
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
 Präsentation transkript:

Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen

Abwertungen im selektiven System Merkmal dieses Unterrichts: Es gibt keine vorgängig definierten Mindestanforderungen für die Lernenden. Genügend/ungenügend wird in der Regel nach der Korrektur durch die Lehrperson bestimmt. Dieses Arrangement gibt Lehrpersonen viel Macht, gleichzeitig gehen sie in die Ueberverantwortung. Diese überfordernde Situation zwingt Lehrpersonen immer wieder, ihre Lehrkompetenzen gegenüber den Lernenden zu bekräftigen, mit entsprechenden Abwertungen gegenüber Lernenden. Gegen die negative Selbstzuschreibung des Schülers: „Es ist mir doch egal“ kennt dieses Schulverständnis kein Mittel. Die negativen Selbstattribuierungen halten das System im Gleichgewicht. Sie legitimieren es. 2 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen

Die Gruppe zählt Der Lehrer nimmt den Schüler wahr, belegt mit seiner Frage sein Lernverständnis: Verbesserungen mit der ganzen Klasse reichen aus, allfällige Lerndefizite zu beheben. Das selektive System arbeitet gezwungenermassen mit Gruppen, Individualisierungen würden die abwertenden Vergleiche der Schülerleistungen verhindern. Im selektiven Modell erhält das Individuum seinen Wert durch den Vergleich, durch die Relation zu den Leistungen anderer. Das Individuum an sich zählt nicht. 3 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen

Gruppendruck Gruppendruck auch hier: Der Schüler schreibt die Verbesserungen, ohne begleitende Unterstützung der Lehrperson. Der Schüler ist allein verantwortlich für sein Gelingen/Misslingen. 4 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen

Selektive Systeme nehmen destruktive Selbstzuschreibungen bei einem Teil der Lernenden in Kauf Auch hier: Der einzelne Lernende als Teil einer Gruppe, eines Kollektivs. Obschon er seit längerer Zeit Schwierigkeiten hat, werden diese nicht systematisch angegangen durch die Lehrperson. Das selektive System funktioniert nur, wenn ein Teil der Gruppe ungenügend ist. Eine Lehrperson, die ausschliesslich genügende Noten schreiben würde, müsste diese Stufe verlassen. Sozusagen als ‚Verräter des Systems‘. 5 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen

Siehe auch: Finnland-Info 455/ :BE: Selektion oder der Zwang zum Scheitern? Finnland-Info 455 Finnland-Info 449/9.5.09FIN/CH: Man muss sich die Sache halt anschauen Finnland-Info 449 Finnland-Info 445/ BE:Respektvoll Feedback geben, nehmen Finnland-Info 445 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen 6