Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Advertisements

Bildungsvereinbarung
Feuerwehr Rohrbach Thüringen
Unterricht Bethesda - Phase 1
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Fortbildung und Workshop
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Bindung und Verlust im Kindesalter
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Interkulturelle Kommunikation
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
Friederike Küchlin Universität Bern
Akademie der bildenden Künste Wien
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Dissoziation: Definition
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Psychoanalyse.
Einführung in die Stressthematik
Fehlerkultur Wie gehen wir damit um?
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Inhalt Was ist Kommunikation
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
© economiesuisse Branchengerechter Swissness- Schutz für einen starken Standort Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 6, 22. März 2010.
Peter Bleses und Kristin Jahns
BuFaTa ET Einführung für BuFaTa Erstis und Wissensfestigung für alte Hasen.
BuFaTa ET – AK Grundlagen. Arbeitskreise (AKs) Wichtigste Inhalt der BuFaTa ET Verschiedener Art Austausch AKs Brainstorming AKs Problemlösungs-AKs Arbeits-Aks.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Herausforderung Demenz
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Stress.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Diagnostik und Therapie
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Montessori-Pädagogik
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
 Präsentation transkript:

Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2014 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (copyright) Sven Lind

Aspekte der Neuropathologie als Bezugsrahmen der Demenzpflege Abbauprozess (Retrogenese) Entkoppelung (Diskonnektion) Verhaltensautomatismus (Disinhibition) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Abbauprozess (Retrogenese) „Abschaltprogramm“ Kurzeitgedächtnis, Orientierung Mobilität Schließmuskel (Harn- u. Stuhlinkontinenz) Reflexivität (pathologische Verkindlichung) Kachexie Schmerzempfinden Schluckvermögen (Dysphagie) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Diskonnektion (Entkoppelung) Agnosie Desorientierungen Fehlwahrnehmungen, Halluzinationen Unterscheidungsunfähigkeit Verallgemeinerungsunfähigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Enthemmung (Disinhibition) Verhaltensautomatismen Handlungssegmente Wandern Verbaläußerungen (Rufen, Schreien, Reden u. a.) Zwangsverhalten Biografisch bedingte Verhaltensmuster Biografisch bedingte Reaktionsweisen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept der zweifachen Stetigkeit Mehrdimensionale Anpassung der Umwelt an die Demenzkranken (belastende äußere Reize) Lösungsstrategien bei Realitätsverlusten (belastende innere Reize)

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept Stetigkeit (Konzept Verinnerlichung - Vorhersehbarkeit) Personale Stetigkeit Handlungs- und Kommunikationsstetigkeit Stetigkeit in der Tagesstrukturierung Milieustetigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Vereinfachungskonzept biografische Stetigkeit (Konzept Schlüsselreiz - Zugangsmodus) Vertraute Kommunikation Reihenfolge und Vollständigkeit der Pflegehandlung (Beendigungsreiz) Auslösereize (Rituale u. a.) Vertraute Gegenstände Einhalten bestimmter Zeitpunkte Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Mehrdimensionale Anpassung der Umwelt an die Demenzkranken Strategien zur Regulierung belastender äußerer Reizgefüge Prinzip Nähe (Präsenzmilieu) Regulierung der Reizgefüge bei der Pflege und Betreuung Regulierung des räumlichen und physikalischen Milieus Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensationsstrategien im mittelschweren Stadium Lösungsstrategien bei Realitätsverlusten Scheinweltstrategien Strategien zur Regulierung belastender innerer Reizgefüge Löschungsstrategien Darbietung von Gegenständen mit Symbolcharakter Gestaltung der Umwelt gemäß den biografischen Erfordernissen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Verlust höherer Denkleistungen Verlust des Realitätsfilters Verlust der Furchtregulation Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Konzepte der Reizgestaltung Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Konzepte der Reizgestaltung Ein-Reiz-Prinzip („Monotasking“) Vertraute Beruhigungsreize Dosierung der Reize Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Konzepte der Doppelstrategie der Demenzpflege Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust höherer Denkleistungen (Pflegebedürftigkeit) Konzepte der Doppelstrategie der Demenzpflege Selbstpflege als Scheintätigkeit In Vergangenheit zurückführen Ablenkung und Beruhigung (Worte, Gesten, Gegenstände u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Verlust des Realitätsfilters Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust des Realitätsfilters Scheinweltgestaltungsmodelle bei Desorientierungsphänomenen Modell der beeinflussbaren Zeitverschränkung (Löschungsstrategien) Modell der starren Zeitverschränkung (Ermöglichungsstrategien) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Verlust der Furchtregulation Bewältigungskonzepte Neuropathologie Defizite in der Alltagsbewältigung und die Kompensationsstrategien Verlust der Furchtregulation Bewältigungskonzepte Strategien des Mitgehens und Mitmachens Prinzip der Nähe zwecks Intervention bei Realitätsverlusten positive verbale und nonverbale Bestärkung Vermeidung neutraler und negativer Impulse Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 1 Führen Sie konkrete Beispiele für die Kompensationsstrategien aus Ihrer Praxis an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Tätigkeiten, Gegenstände, Personen und Orte Scheinweltstrategien bei beeinflussbaren Realitätsverlusten Scheinweltstrategien bei starren Realitätsverlusten Scheinweltstrategien bei belastenden Erinnerungen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Tätigkeiten, Gegenstände, Personen und Orte Scheintätigkeiten (Wäsche falten u. a.) Scheingegenstände („Geld“, „Schlüsselbund“, Puppen u. a.) Scheinpersonen („Pfarrer“, „Arzt“, „Polizei“, „Angehörige“ u. a.) Scheinorte („Büro“, „Haltestelle“ u. a.) Gerüche (Kuhmist u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei beeinflussbaren Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene u. a.) Belastungsgrad niedrig: Löschungsstrategie: Ablenken durch Verbalisierung Belastungsgrad stark: Löschungsstrategien: Ortswechsel, Tätigkeiten, Handpuppeneinsatz, Verkleidung, Singen, Tanzen, Gehen, etwas Neues zeigen u. a. Belastungsgrad drohende Dekompensation: Löschungsstrategie: Mitgehen und Mitmachen bei wahnhaften Halluzinationen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei starren Realitätsverlusten (Desorientierungsphänomene u. a.) Scheinweltgestaltungsstrategie: Impulse für das Ausagieren Beispiele „Zeitungen austragen“ und „Wasserhäusle kontrollieren“ Beispiel „Hühner füttern“ Beispiele „Viehfütterung“ und „Hühnergatter“ (Verkleinerungsstrategien) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Strategien der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung Scheinweltstrategien bei belastenden Erinnerungen Scheinweltgestaltungsstrategie (Vollständigkeitsprinzip): Einfügung ersehnter Personen und Tiere (Puppen, Kuscheltiere u. a.) Scheinweltgestaltungsstrategie: Lösung belastender Konflikte durch „Fälschungen“ (Bescheide, Testament etc.) Scheinweltgestaltungsstrategie: Verhaltenskonzept Mitgehen und Mitmachen bei belastenden Erinnerungen (Kriegserlebnisse u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 2 Führen Sie konkrete Beispiele für die Scheinweltstrategien aus Ihrer Praxis an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (copyright) Sven Lind Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de Urheberrecht (copyright) Sven Lind

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!