Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v. 29.10.2010 – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlen – Daten – Fakten – Paragraphen
Advertisements

Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Algorithm Engineering
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Internationale Konferenz der EVA am 23./24. März 2006 in Berlin
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Die Rolle der Lotterien bei der Kulturförderung der Schweiz
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Erschliessung der Seegemeinden durch die Zentralbahn
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Solartechnik & Energie Effizienz 2. Forum Hauptstadtregion Schweiz
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
Inhalt Wer wir sind – Kurzportrait der BLS AG
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Fragen des Alters und des Alterns
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Herausforderungen.
Kanton Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Stand Januar 2013 Berechnungsbeispiele für Fusionsprojekte projektbezogene Zuschüsse (FILAG) Finanzhilfe.
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
Kapazitätsengpass im Lötschberg - Basistunnel
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
1 Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf: Diese Chance nutzen wir ! Für die Altstadt. Für die Stadt. Für die Region. Für den Kanton.
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Der Bau des Gotthard Tunnel.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
ST-VS vers Möglichst umgehende Kapazitätserweiterung! Flaschenhals Visp – St. German Sanierung für beschlossen.
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Bauwirtschaftskonferenz 2014 ***Herzlich Willkommen***
Allemeine Informationen Anzahl Schulen im Wallis :66 im Oberwallis 68 im Unterwallis Anzahl Schulen, die am Projekt teilnahmen :44 Schulen Anzahl erhaltene.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
Agenda Individuelle Prämienverbilligung - Instrument des Krankenversicherungsgesetzes Entwicklung der Krankenkassenprämien Entwicklung der ausbezahlten.
Zuständigkeiten / Aufgaben ÖV Planeranlass 2
Die Vorlage: Darum geht es. 35-jähriger Gotthard-Strassentunnel muss saniert werden Beschluss Bundesrat und Parlament: Sanierung mit Bau einer zweiten.
Kristýna Litvanová Lenka Burdová. Basel Cathedral- romanische und gotische Gebäude süd Turm bautestellt in 1500 nach Erdbeden gotisch Turm ist von ret.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Präsentation der Anwendung.
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
 Präsentation transkript:

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton Bern Jacques Melly, Staatsrat Kanton Wallis

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 2 Der Bund plant den Ausbau der Bahninfrastrukturen in den kommenden 30 Jahren

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 3 Steigende Nachfrage führt zu Kapazitätsengpässen Finanzielle Mittel sind knapp

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 4 Ziele des Lötschbergkomitees: 1.Die notwendigen Projekte zum Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Achse bewusst machen und damit in der Prioritätenliste des Bundes nach oben setzen. 2.Mittel und Wege aufzeigen, wie die Finanzierung der Herausforderungen für die Schiene gelingen könnte.

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 5 NEAT - Beschluss Bau der beiden alpenquerenden Achsen Lötschberg und Gotthard

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 6 Kapazitätsengpässe beim Basistunnel und auf den Zulaufstrecken

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 7 Heutige Nutzung des Lötschberg-Basistunnels

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 8 Ausbau des Lötschberg - Basistunnels Kosten des Ausbaus Ausbau des Rohbautunnels: 790 Mio. Franken Vollausbau: 1,3 Mia. Franken

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 9 Engpässe auf der Schiene und in den Bahnhöfen im Jahr 2030 Nadelöhr Aaretal Quelle: Bundesamt für Verkehr / SBB

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 10 Engpass Knoten Bern Fotomontage: Aöv Kt. Bern

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 11 Engpässe auf der Schiene und in den Bahnhöfen im Jahr 2030 Engpass Juradurchstich Quelle: Bundesamt für Verkehr / SBB

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 12 Medienorientierung Lötschbergkomitee Jacques Melly, Staatsrat Kanton Wallis

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 13 Finanzierung des Lötschberg-Ausbaus

Kanton Bern Direktions- oder Amtsbezeichnung (im Folienmaster editierbar) 14 Lösungsansatz der Kantone zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 15 Nächste Schritte 1.Bündnispartner finden und Komitee formal gründen 2.Vorschläge zur Finanzierung ausarbeiten 3.Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden