Bildbearbeitung: Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Digitale Bilder und Grafiken bearbeiten
Einführung in die Bildverarbeitung
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
2,3,10,11.
Farbe.
Zur Praxis des wissenschaftlichen Publizierens
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
(additives Farbmischen)
Scanner.
Von Svenja, Christopher, Henry
Grafikformate Nicolas Ruh.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
Bildbearbeitung: Theorie
Grafik und Bildbearbeitung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Grafikformate.
Farbräume, Verwendung von Farbe
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
Workshop: Fotonachbearbeitung mit GIMP - Teil 2
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung im Unterricht
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
DIE FARBEN.
Theorie Praktische Beispiele
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder (Theorie)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Das Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos
Krems, 19. März 2007Mag. Gernot Blieberger, MAS DIGITALE PHOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Kurze Einführung in Adobe Photoshop.
Kompressionsprinzipien bei digitalen Bildern
Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder Universität zu Köln Sommersemester 2014
Fachdidaktikseminar SS 07
Farben, Farblehre, Farbtheorie
Grafikformate Nicolas Ruh.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
und Informationen über den Scanner
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Tintenstrahldrucker © Watzenegger Linus
Grafikformate educETH; M.Brändle; gs.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
Clonpinsel/Kopierstempel
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
oder: wie Computer die Welt sehen
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Scanner Eingabe von Bildinformation
Grafikformate Nicolas Ruh.
Wie die Farbe in den Computer kam!
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
 Präsentation transkript:

Bildbearbeitung: Theorie Universität zu Köln SoSe 2013 Kurs: Advanced IT-Basics Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Friederike Nonn

Gliederung Grundbegriffe Grafiktypen: Vektor- und Rastergrafiken Farbtiefe/Bit-Tiefe Farbräume: RGB, CMYK, HSB/HSV und Lab

Grundbegriffe Wichtige Grundbegriffe: Pixel → von „picture element“; Lichtpunkt auf dem Bildschirm Auflösung → 2 Formen: nur Anzahl oder Anzahl pro Zeile und Spalte ppi → pixel per inch dpi → dots per inch

Unterschied ppi – dpi

Grafiktypen Vektorgrafik Besteht aus Linien und Kurven, die durch Vektoren definiert sind Vorteil: auflösungsunabhängig Problem: Bildschirm- und Druckausgabe i.d.R. nur als Rastergrafik möglich

Grafiktypen Rastergrafik oder Bitmap Besteht aus einem Raster aus Pixeln, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist

Rastergrafik Hauptkriterien für die Bildqualität sind die Bildauflösung oder Punktdichte sowie die Farbtiefe

Farbtiefe/Bit-Tiefe Maßeinheit für die Anzahl der Bits an gespeicherter Information pro Pixel Legt fest, wie viele (Farb-)Abstufungen angezeigt werden können

Farbtiefe/Bit-Tiefe Ein Pixel mit einer Farbtiefe von... 1 bit erzeugt ein monochromes Bild, Schwarz- Weiß-Bild 8 bit erzeugt ein Graustufen Bild (256 Werte) 24 bit erzeugt ein True Color Image (16 Mio Werte bzw. Farben)

Rastergrafik Vorteil: feine Schattierungen/Farbabstufungen sind gut darstellbar Nachteil: Rastergrafiken sind auflösungsabhängig → Skalieren kann zu Unebenheiten und Detailverlust führen

Farbräume/Farbsysteme Farbraum: dreidimensionale Darstellung aller Farben, die in einem Farbsystem dargestellt werden können Farbsystem: besteht aus drei oder mehr Grundfarben, die gemischt werden

RGB Rot, Grün, Blau = Grundfarben Zusammen ergeben sie Weiß → additive Farbmischung (Überlagerung der Lichtfarben)

RGB-Farbwürfel

CMYK Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Schwarz (Key) = Grundfarben des Vierfarbdruckes Die drei farbigen Komponenten ermöglichen die Farbdarstellung durch subtraktive Farbmischung (Herausnahme einzelner Lichtfarben aus weißem Licht)

CMYK

HSV/HSB Farbe wird mit drei Werten bestimmt Farbton (Hue): als Farbwinkel des Farbkreises (0°= rot, 120°= grün, 240°= blau) Sättigung (Saturation): in Prozent (0%= keine, 50%= ungesättigte, 100%= gesättigte Farbe) Grauwert oder Helligkeit (Value oder Brightness): in Prozent (0%= keine, 100%= volle Helligkeit)

Lab XYZ-Farbsystem, bei dem die Helligkeit getrennt von den Farbtönen auf einer eigenen Achse aufgetragen wird a-Achse → Farbverlauf Grün-Rot b-Achse → Farbverlauf Blau-Gelb Luminance-Achse → Helligkeit der Farbe

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!