SELEKTIVE, SCHWINGUNGSINDUZIERTE BEHANDLUNG MALIGNER ERKRANKUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Wärmelehre Lösungen.
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Team Problem- stellung Aufgaben- stellung Stand der Technik Prinzipskizze Komponenten Konstruktions- Zeichnung Bedienungs- anleitung Danksagung Redaktionssystem.
Bekämpfung maligner Krebszellen durch induzierte Schwingungen CAD-Kurs bei Prof. Dr. Theuer Gruppe Gruppe 4.
Störungen der Gehirnentwicklung
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Anwendungen in der Medizin
Die Menge macht das Gift!
Medizintechnik.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Heute: Scherenzange zeichnen
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Biologische Strahlenwirkung
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
IPA Präsentation Bohrflüssigkeitspumpe
Einwintern von Riggs.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Die antihormonelle Therapie des Brustkrebs`
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
© Konrad R.K. Niederkofler
Die schnellste Art sich frische Chips herzustellen!
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Brustkrebs früh erkannt –
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Materie –Wärmeausdehnung
Vitamin C - Antioxidans mit breitem Wirkspektrum
Sensoren und Aktoren.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Anfang.
Merck Pharma Onkologie
Warum teilen sich Zellen?
Röntgenstrahlen.
Arzt-Patienten-Beziehung
Der piezoelektrische Effekt
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Elektrizitätslehre Lösungen.
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Struktur der Fortbildung
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Themenübersicht Ernährungsempfehlungen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Homöostase der Nahrungsaufnahme.
Geschichte dieser Qigong-Methode Guo Lin Qigong ist vor allem durch seine Wirkung bei Krebserkrankungen bekannt geworden. Es wird jedoch auch bei anderen.
Strahlenbelastung.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Schwingsystem für die selektive, schwingungsinduzierte Behandlung von Metastasenzellen im Blut Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing.
 Präsentation transkript:

SELEKTIVE, SCHWINGUNGSINDUZIERTE BEHANDLUNG MALIGNER ERKRANKUNGEN

Die DNA – Träger des Erbguts

Therapiemöglichkeiten I viele unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, z.B. Operation Chemotherapie Strahlentherapie Hyperthermie z.T. im Verbund angewandt z.T. unterstützend ggf. begleitend zur schwingungsinduzierten Behandlung herangezogen

Weitere Therapiemöglichkeiten II Chemotherapie - Verwendung von Zytostatika - keine lokale Behandlung - keine Differenzierung gesunder/kranker Zellen - erhebliche Nebenwirkungen Strahlentherapie - lokale Anwendung von Röntgen-, Gamma-, Elektronenstrahlen - Zellteilung wird blockiert - Entstehung neuer Tumore/Metastasen wird nicht gebremst

Schwingungseigenschaft von Krebszellen (Mammakarzinom) Die Steifigkeit des zytoplasmatischen Skelettes ist stark reduziert Resonanzspitzen im Frequenzspektrum maligner Zellen verschieben sich  erhöhte Schwingungsamplituden bei geringerer Schallleistung höhere Schädigung als bei gesunden Zellen

Schwingungsinduzierte Behandlung Beschallung der Metastasenzellen mit Frequenzen in deren Resonanzfrequenzbereich  Zerstörung Resonanzfrequenzen der gesunden Zellen werden dabei ausgespart Initialbeschallung und Wiederholung der Beschallung in festen Zeitintervallen, um auch heranwachsende Metastasenzellen zu erfassen Abhängigkeiten: Wachstumsgeschwindigkeit der Metastasenzellen Temperatur, Frequenz, genaue Kenntnisse zu Tumorstadium und -differenzierung

Konstruktionsprozess Handskizze aller Einzelteile anhand dieses Entwurfs Zeichnung der Einzelteile in CATIA Gesamtkonstruktion Schwingungsanalyse Fertigungszeichnungen Fertigung und Montage

Die Konstruktionsprinzipien Schwingkopf aus Aluminium oder Titan, da Hautverträglichkeit gewährleistet sein muss Schwingkopf leicht, Gegengewicht schwer  Übertragung der Ausdehnung in den Schwingkopf abgerundete Kanten hinsichtlich möglicher Hautverletzungen Vermeidung von Ondulationsschwingungen Gehäuse handlich und wasserdicht zur einfachen Bedienung, eventuell Anwendung unter Wasser Gegengewicht soll variierbar sein, um unterschiedliche Frequenzen realisieren zu können

Piezoelektrischer Effekt Der Piezo-Effekt als Motor des Schwingungsapparates Anlegen einer Wechselspannung bewirkt eine Längenänderung +/- - + + + + ~ ~ ~ - - - - +/- + bei mehreren Piezoringen übereinander addiert sich die Ausdehnung Ausdehnung maximal bei Kongruenz von Stromfrequenz mit Eigenfrequenz der Piezokristalle

Die Apparatur Schwingkopf Aluminium Schaft Stahl Piezoringe Piezokeramik Kontaktblech Kupfer Gegengewicht Stahl Gehäuse Aluminium Unterlegscheibe Stahl Mutter Stahl Deckel Aluminium Spannung

Einzelteile / Part Design Schwingkopf Material: Aluminium Hautverträglichkeit geringes Gewicht Gegengewicht Material: Stahl Massenverhältnis beeinflusst die Gesamtschwingung variierbar mit Scheiben zur Frequenzänderung

Einzelteile / Part Design Schaft Material: Stahl Flächenkontakt zwischen Schaft und Kopf Verschraubung Kopf / Schaft Gehäuse Material: Aluminium wird mit Gegengewicht verschraubt Schutz der eingebauten Sensoren

Einzelteile / Part Design Deckel Material: Aluminium Zum Verschließen des Gehäuses Bohrung zum Abführen der benötigten Kabel Piezoring Material: Piezokeramik Eigenfrequenz 35kHz

Fertigungszeichnungen Hier ohne Bemaßung

Die Schwingungsanalyse

Erfordernisse nach MPG (Medizinproduktegesetz) §4 intensive Testläufe des Gerätes; keine Vorspiegelung falscher Leistungen bzw. Erfolgsaussichten §6 Erfordernis einer CE- Kennzeichnung §14 keine Mängel, durch die Patienten, Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden können §19 Eignung für vorgesehenen Verwendungszweck muss durch eine klinische Bewertung anhand von klinischen Daten belegt sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit