Expansionsversuch Wassereinfluss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Highspeed- Inlinelackierung
Advertisements

Temperaturverlauf und Verarbeitungsbreite
H-Brennen; CNO-Zyklus
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
hat einen Winkel und ist nass.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Wiederholungsbedarf:
Fragetechnik statt Sagetechnik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Biegen Auf und Brechen.
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Artikulationsgips Typ 2
Die Härteprüfung von Gips
Gips Typ III.
Lernen in einer vollständigen Handlung
Physikalische Eigenschaften
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Von: Alex L. Kevin K. Lukas R. Kamian R.
Eine wahre Geschichte aus dem Reich der Fabeln
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Projekt Zimmerbrunnen
Nichtmetall + Nichtmetall
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Beobachtung Erklärung im Modell
Lacke Pigment-farbstoffe
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Empirische Softwaretechnik
Der genetische Fingerabdruck
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Membran-Ausdehnungsgefäße
Wasserkreislauf.
Ablauf 1. Präsentation als Einstieg
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
Warum sprudelt Mineralwasser?
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Trans-well Migrations-Assay
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
2003 3Ph Der Ölfleckversuch.
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Reliabilitätsanalyse
Elektrochemische Doppelschicht
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Joule-Thomson-Effekt
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Fachdidaktische Übungen
Die Salpetersäure (HNO3)
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Teilchengröße – Die Eierfrage
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
 Präsentation transkript:

Expansionsversuch Wassereinfluss

Hypothesen der Expansion mit unterschiedlichen Wassermengen Expansion bei zu wenig Wasser: Je weniger Wasser desto höher die Expansion Expansion bei destilliertem Wasser: Bei destilliertem Wasser ist die Expansion größer als bei Leitungswasser Expansion bei zu viel Wasser: Je mehr Wasser desto geringer die Expansion

Versuch mit Extensometer Versuchsaufbau Versuch mit Extensometer

Einfluss der Wassermenge Expansion Andere Eigenschaften: Oberflächengüte nimmt bei geringerer Wassermenge ab, d.h. eine raue Oberfläche Poröses Modell Detailgenauigkeit nimmt ab

Expansion mit unterschiedlicher Wassermenge

Erklärung Die Expansion ist bei mehr Wasser geringer. Da das Wasser im Abbindeprozess verdunstet, entstehen an den Stellen wo das Wasser eingelagert war, mehr Poren, in die der Gips rein expandieren kann. Deshalb ist eine starke Ausdehnung nach außen nicht notwendig.

Erklärung Die Expansion ist bei destilliertem Wasser größer als bei Leitungswasser, da im destillierten Wasser keine eingelagerten Salze vorhanden sind, die für die Expansion hinderlich sind. Zudem ist Leitungswasser kälter als destilliertes Wasser. Daher wird das Gipspulver stark abgekühlt und die Expansion wird negativ beeinflusst.

Verarbeitungsregeln für die Herstellung von Gipsmodellen Gleichmäßiges Einstreuen des Gipspulvers ins Anmischwasser Unbedingt vorgegebenes Gips - Wasser – Mischverhältnis einhalten Sumpfzeit von 10sec. auf dem Rüttler Das Vakuummischgerät vorrühren erfordert ein vorheriges manuelles

Nachschütten von Wasser oder Gips in bereits angemischten Gipsbrei ist verboten!!! (schädigt Kristallstruktur) Das Ausgießen der Abformung erfolgt immer von der höchsten Erhebung Beim Einsetzen der Erstarrung darf ein weiteres Verarbeiten nicht mehr stattfinden ( Detailgenauigkeit ) Das Modell darf frühestens nach 30 min aus der Abformung genommen werden

Fehlerbetrachtung Ungenaues Ablesen auf Messskala des Extensiometers Falsche Handhabung des Extensiometers Wasser- und Gipspulvermenge ungenau bemessen Temperaturunterschiede der einzelnen Komponenten

Ausgearbeitet und verfasst von: Francesca Sylvie Nicole Mareike Stephanie