Modul Psyche, 21. – 23. Juni 2013 Beratung und Coaching

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Workshop Rickling 18. August 2012
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Den Grat entlang wandern...
Professionelle Gesprächsführung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
für Menschen in Veränderung
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Angespannte Situation, was tun...
Merkmale einer neuen Lernkultur
____________________________
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Berufsnavigation Überblick.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Management, Führung & Kommunikation
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kollegiale Beratung.
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
MODAL-PARTIKELN.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Unternehmens-profil.
Schneider. Event. Kommunikation.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Ablauf einer Mediation
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Hinweise zur Gesprächsführung
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Aktives Zuhören Carl Rogers.
ESL: Kommunikation.
Gruppen- und Teamarbeit
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Modul Psyche, 21. – 23. Juni 2013 Beratung und Coaching Dr. Christoph Negri, Fachpsychologe für Sportpsychologie christoph.negri@zhaw.ch

Personenzentrierte Gesprächsführung (nach Carl Rogers) Wertschätzung „Du interessierst mich als Person.“ => die Person achten Echtheit „Ich begegne dir aufrichtig und echt.“ => eigene Empfindungen überprüfen Einfühlung (Empathie) „Ich verstehe, warum du dich so verhältst.“ => sich in andere Person einfühlen, ohne zu urteilen

Leitgedanken für effektives Gesprächsverhalten Unterscheide die Sachebene von der Beziehungsebene Höre zu und sichere ab, was du verstanden hast Versetze dich in das Gegenüber Beachte die nonverbalen Signale Spreche Störungen an Anstatt sich zu verteidigen bei Angriffen kann man auch neugierig reagieren Spreche in der Ich-Form Bringe zukunftsgerichtete Vorschläge anstatt vergangenheits-orientierte Kritik

Definition von Beratung Beratung ist ein zwischenmenschlicher Prozess, in welchem eine Person einer anderen Person hilft, die eigenen Fähigkeiten anzuwenden, um: das eigene Problem zu beschreiben und zu analysieren, alternative Verhaltensweisen zu entwickeln, sich zu entscheiden, aktiv die Lösung anzugehen.

Eine professionelle Beratung ist gekennzeichnet durch… eine Arbeitsbeziehung eine konkrete Frage- bzw. Problemstellung Arbeit nach strukturierendem Modell Unterscheidung der Rollen nach Beratungssystem Klientensystem das Setting ein Honorar

Prozessberatung - Fachberatung Berater/in Experte/Expertin „Du hilfst mir, so dass ich das Problem definieren und Lösungen erarbeiten kann.“ „Ich sage dir, welches Problem ich habe und du lieferst mir die Lösung.“ Hilfestellungen für die Entscheidungen geben Entscheidungen für andere treffen Nicht direktiv, niedrigerer Grad an Einfluss Direktiv, höherer Grad an Einfluss Höhere Nachhaltigkeit in der Lösung Niedrigere Nachhaltigkeit in der Lösung interpersoneller Probleme 6

Rolle und Aufgaben der Prozessberatung Das Klientensystem hat ein Anliegen, hat das Problem und behält es während des ganzen Beratungsprozesses bei sich. Das Klientensystem trägt die Lösung in sich. Das Beratungssystem bewahrt die Aussenperspektive und tritt jedoch in Kontakt mit dem Klientensystem (ohne Teil des Problems zu werden): ins Gespräch kommen die Betroffenen dort abholen, wo sie in ihrer gegenwärtigen Lage mit ihren Stärken und Schwächen sind dem Menschen helfen, eigene Muster zu erkennen Hilfe zur Problemdefinition Hilfe zur Entwicklung von Zielvorstellungen und Lösungsalternativen

Rolle und Aufgaben der Prozessberatung Beraten heisst nicht therapieren Berater/innen sind keine Richter/innen Beraten heisst „Hilfe zur Selbsthilfe“

Berater – Rollen (nach Lippit)

Problemorientierung vs. Lösungsorientierung Problemfokus Lösungsfokus Präzise Beschreibung & Analyse des Problems Suchen von Massnahmen, die das Problem beheben Chance: wichtige Details erkennen Risiko: Problemtrance Ausführliche Darstellung des Zielzustandes Suche nach Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen Chance: aktivieren von Ressourcen & Motivation Risiko: Lösungsverliebtheit Nach Steve de Shazer & Insoo Kim Berg

Problemorientierung vs. Lösungsorientierung

Die vier Phasen im Beratungsgespräch Kontakt finden und Orientierung schaffen Situation und Ziele herausarbeiten Lösungen entwickeln Transfer sichern Nach Fischer-Epe, Maren (2003). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbeck: Rowohlt

1. Kontakt finden & Orientierung schaffen „Wir sind Partner/innen unter klaren und fairen Bedingungen.“ Kontakt finden, Joining Sicherheit und Orientierung schaffen Vertraulichkeit Aufträge, Rollen und Rahmenbedingungen klären Beratungssetting und -methoden klären Einverständnis überprüfen

2. Situation und Ziele herausarbeiten „Worum soll es genau gehen? Was wollen Sie erreichen?“ Situation und Anliegen verstehen Sortieren und priorisieren Analyse des Kontextes, der bisherigen Lösungs-versuche und Vorstellungen des Ideal-Zustandes Ausnahmesituationen Ziele formulieren Kontrakt finden

3. Lösungen entwickeln Ressourcen nutzen „Was brauchen Sie für die Erreichung der Ziele?“ Ressourcen nutzen Erfahrungen und Fähigkeiten einbeziehen Ressourcen des Umfeldes einbeziehen Lösungsideen entwickeln und sammeln (möglichst viele Ideen sammeln!) Lösungsoptionen durchspielen, „probehandeln“ Lösungsoptionen bewerten

4. Transfer sichern „Wie sichern Sie die Umsetzung?“ Zusammenfassen und Fazit ziehen Umsetzung und Konkretisierung Evaluierung: Vergleich Ausgangslage – Zielsetzung – Ergebnisse Zusammenarbeit abschliessen

Basistechniken in der Gesprächsführung Aufmerksam zu hören: Aktiv zuhören und dies verbal oder nonverbal zeigen: „aha, verstehe,…“ – Kopfnicken, … Nachfragen: Es geht nicht um ausfragen. Das Nachfragen hat zum Ziel, dem Gegenüber neue Einsichten zu verhelfen „Was verstehen Sie unter …?“ „Was geht jetzt in Ihnen vor?“ Gezielt Fragen stellen: Fragen nach Ressourcen, Lösungen Offene (W-Fragen) und geschlossene Fragen Wunderfrage Skalafragen Zirkuläre Fragen

Basistechniken in der Gesprächsführung Gesprächsinhalte paraphrasieren: Das Gehörte sinngemäss zusammenfassen „Ich möchte einmal sagen, was ich bis jetzt verstanden habe.“ Spiegeln: Gesagtes zusammenfassen und emotionalen Inhalt spiegeln Gefühle und Bedürfnisse äussern und bewusst machen „Sie sind jetzt enttäuscht.“ „Das macht Sie ärgerlich.“ Doppeln: Sich in die andere Person einfühlen und an ihrer Stelle aussprechen, was sie denkt, fühlt oder will Auf die Richtigkeit überprüfen

Basistechniken in der Gesprächsführung Zum Perspektivenwechsel anregen: Perspektive der anderen Seite einnehmen: Sichtweise, Gefühl, Wunsch, Befürchtung, Bedürfnis der anderen Person wahrnehmen „Was glauben Sie, was befürchtet die andere Person?“ „Refraimen“: Umdeuten, einen anderen Rahmen geben Andere Formulierung anbieten „Könnte man das auch so nennen…?“ Zu Ich-Botschaften anregen: Sagen, was ich wahrnehme und was es in mir bewirkt

Basistechniken in der Gesprächsführung Auf die Ebene der konkreten Erfahrung wechseln: Bei allgemeinen Aussagen nach dem Konkreten fragen „Können Sie ein Beispiel machen?“ „Wen meinen Sie mit ‚man‘?“ Botschaft des Körpers ermitteln: Auf nonverbale Zeichen achten Auf Inkongruenz in der Kommunikation hinweisen „Wenn Ihr Seufzer sprechen könnte, was würde er jetzt sagen?“ „Sie lachen jetzt. Ist Ihnen wirklich zum Lachen zumute?“

Hilfreiche Fragen und Interventionen Gesprächseinstieg Worum geht es? Was wollen Sie besprechen? Was kann ich konkret tun? Was wäre ein gutes Ergebnis Ziele und Ressourcen erkunden Was möchten Sie erreichen? Wie wäre es besser? Was hat sich bisher bewährt? Visionen und Lösungen entwickeln Wunderfrage. Skalafragen. Was wäre ein erster Schritt in die Richtung? Transfer sichern Was machen Sie wann, wie, wo, mit welcher Unterstützung? Reflexion und Auswertung Fragen, die bedeutsam und hilfreich waren. Förderliches und Hinderliches?

Förderliche und hinderliche Aspekte im Beratungsgespräch Strukturieren Zuhören Offene Fragen stellen Visualisieren Sensibilisiert sein auf Nonverbales und Gefühle Sitzhaltung: zugewandt Metaebene Fragen nach Umfeld Grundhaltung nach Carl Rogers Basistechniken für Gesprächsführung (siehe oben) Hinderlich Unterstellungen Provokationen Unbemerkte Identifikation mit einem Problemteil Lösungsvorschläge bringen Kritik Suggestivfragen Konzeptlosigkeit Solidarisierung Sympathiefalle

Formen von Beratung Intervision / Kollegiale Beratung / Erfa-Lernen Supervision Coaching Teamentwicklung Mediation Moderation Berufs- & Laufbahnberatung Praxisberatung Bildungsberatung

Typische Fragestellungen Fragen zu mentalen Aspekten Expertenwissen (Technik, Taktik,….) Fragen zum Umgang mit Trainern, Eltern, usw. Fragen zur Förderung des individuellen Entwicklungsprozesses Fragen zur Karriereplanung Fragen zum Umgang mit Verletzungen Fragen zu gruppendynamischen Aspekten Fragen zum direkten Umfeld (Eltern, Schule, Lehre,….)

Zu beachten bei der Beratung Unterscheidung zwischen Prozess- und Expertenberatung beachten Mentaltrainer/innen werden zunehmend zu Beratenden und Begleitenden von Entwicklungsprozessen Beachtung möglicher Rollenkonfusion zwischen Mentaltrainer/in, Coach und bewertender Funktion (z. Bsp. Selektion) Raum zur Bearbeitung schwieriger Themen ist wichtig Umgang mit „Geheimanliegen“ Eigene Offenheit für Entwicklung Klarheit der Auftraggeber-Situation Strukturen und Machtverhältnisse beachten (z. Bsp. In Verbänden und Vereinen

Literatur zu Beratung König, Eckhard Systemisches Coaching Volmer, Gerda (Beltz Verlag 2003) Fischer-Epe, Maren Coaching: miteinander Ziele erreichen (Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004) Fischer-Epe, Maren Stark im Beruf – erfolgreich im Leben Epe, Claus (Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004) Königswieser, Roswita Systemische Intervention Exner, Alexander (Klett-Cotta 2000) Lippmann, Eric Intervision (Springer Verlag 2004) Looss, Wolfgang Unter vier Augen (Verlag moderne Industrie 2002) Radatz, Sonja Beratung ohne Ratschlag (Verlag Systemisches Management 2000) Schmidt, Eva Renate Beraten mit Kontakt Berg, Hans Georg (Burckhardthaus-Laetare Verlag 2000) Schulz von Thun, Friedemann Miteinander Reden Ruppel, Johannes (Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004) Stratmann, Roswita

Literatur zu Beratung König, Eckhard Systemisches Coaching Volmer, Gerda (Beltz Verlag 2003) Lippmann, Eric Coaching (2. Auflage, Springer 2009) Thomann, Geri Ausbildung der Ausbildenden (hep Verlag 2008) Meier-Gantenbein, Karl F. Handbuch Bildung, Training und Beratung Späth, Thomas (Beltz Verlag 2006) Rohs, Matthias Lernberatung Käpplinger, Bernd (Hrsg.) (Waxmann Verlag 2004) Schräder-Naef, Regula Weiterbildung in der CH (Ott-Verlag 2008)