MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Struktur exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Aufbau eines Atomkerns
Der Spendenmarkt in Deutschland
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bindungsenergien und Massendefekt
Energiebänder im Festkörper
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Radioaktive Strahlung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Bild 1.
Bild 1.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
 Präsentation transkript:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer Kerne – II 6.5.Alpha-Zerfall, Zweiprotonen-Radioaktivität, Kernspaltung 13.5.Beta-Zerfall ins Kontinuum und in gebundene Zustände 20.5.Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg 27.5.Halo-Kerne 3.6.Tutorium Kernspektroskopie und Nachweisgeräte 17.6.Anwendungen exotischer Kerne 24.6.Tutorium Schalenstruktur fernab der Stabilität 8.7.Tutorium Klausur

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Grenzen der Stabilität: Halo Kerne n n p p stabile Kerne Dripline Kerne mehr Neutronen Kontinuum

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Streutheorie

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Streutheorie Stoßparameter und Streuwinkel: Bahndrehimpuls: Abstand dichtester Annäherung:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Streutheorie Totaler Wirkungsquerschnitt für Kernwechselwirkung: Kernradius einer homogenen Ladungsverteilung: Kernradius einer Fermi-Ladungsverteilung: Nuklearer Wechselwirkungsradius: ρ/ρ0ρ/ρ0 r C R Fermi-Verteilung:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Streutheorie Totaler Wirkungsquerschnitt für Kernreaktionen: R i [fm] C i [fm] R int [fm] V C (R int ) [MeV] R fusion [fm] V C (R fusion ) [MeV] 26 Mg Cm Fe Pb Radius für die Fusionsbarriere:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Messung des totalen Wechselwirkungsquerschnitts  800 MeV/u 11 B Primärstrahl  Fragmentation  Fragmentseparator FRS

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Messung des totalen Wechselwirkungsquerschnitts 11 Li ist das schwerste gebundene Li Isotop 10 Li nicht gebunden S 2n ( 11 Li) = 295(35) keV nur Grundzustand gebunden Grund für größeren Radius? Deformation ausgedehnte Wellenfunktion

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 An den Grenzen der starken Kernkraft - Halokerne Grund für größeren Radius? Deformation ausgedehnte Wellenfunktion ⇒ Messung von magnetischem Moment und Quadrupolmoment 11 Li besteht im Grundzustand aus gepaarten Neutronen und einem p 3/2 Proton → sphärisch und großer Radius nicht wegen Deformation Exotische Kerne mit starkem Überschuß von Neutronen bilden Atomkerne mit Halo-Struktur: 11 Li Kerne bestehen aus einem gewöhnlichen 9 Li Kern mit einem Halo aus zwei Neutronen. Halo Kerne bilden borromäische Zustände, sie greifen so ineinander, dass alle auseinander fallen, wenn einer fehlt. HALO: 3 Borromäische Ringe

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Einteilchen-Potential außerhalb des Kastenpotential: innerhalb des Kastenpotential: Lösung: Stetigkeit der Wellenfunktion: Graphische Lösung des Eigenwertproblems

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Einteilchen-Potential ℓ=0 energies: Orbital nℓ E nℓ (MeV) 36 Ca R=3.96fm E nℓ (MeV) 36 Ca V 0 =54.7MeV E nℓ (MeV) 36 S V 0 =47.3MeV 1s p d s f65.08 ℓ=1 energies: ℓ=2 energies: Schrödinger Gleichung:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Einteilchen-Potential Energieeigenwerte für ℓ=0 in 4 He, 16 O, 40 Ca und 208 Pb

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Wellenfunktion des Deuterons Normierung: ΙΙΙ

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wiederholung: Radius des Deuterons ΙΙΙ outer region inner region

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Grenzen der Stabilitä t - Halokerne Je kleiner die Bindungsenergie, je ausgedehnter die Wellenfunktion Was kann man an der Neutronen-Dripline erwarten? E κ2κ2 κ 1/ κ ~ r 7 MeV0.35 fm fm fm 1 MeV0.05 fm fm fm 0.1 MeV0.005 fm fm fm Fourier-Transformierte:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Grenzen der Stabilitä t - Halokerne Test der ausgedehnten Wellenfunktion Impulsverteilung: - Impulsverteilung der stark gebundenen Teilchen breit - Impulsverteilung der schwach gebundenen Teilchen schmal Man kann die Argumente der ausgedehnten Wellenfunktion mit exponentiellem Abfall verwenden: S 2n =250(80) keV Interpretation: Man kann 11 Li sehr vereinfacht beschreiben als einen 9 Li Core plus einem Di-Neutron N=8 N=2

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Grenzen der Stabilitä t - Halokerne Radien der leichten Kerne Prog. Part. Nucl. Phys. 59 (2007), 432