Einführung Digitalfunk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
USB - Universal Serial Bus
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.

Bruxelles, May 2010 Source: Prof. Dr. Wittke / Göttingen Marktentwicklung Februar 2009 (regional) MonatHalbleiter- absatz Veränderung i.Vgl. Q. Vorj. Veränderung.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH
Einschalten: „mode“-Taste einmal drücken und 2 s warten
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
1 Ortsamt Hemelingen – öffentliche Beiratssitzung 3. BA Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 und P&R-Süd ; Bürgerhaus Mahndorf Projektpräsentation:
Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 Züricher Straße bis Bhf. Mahndorf Projektrealisierung Start.
Zeitplan  Seelsorgebereiche mit Veränderungen der Grenzen
Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar März / April 2009.
Aktuelle Informationen
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Themen Sepura - Unternehmen Sepura – Produktportfolio Übersicht
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Im Rahmen des Netzwerktreffens
, Festhalle Schneverdingen
TETRA World Congress 2009 TETRA – der europäische Standard für den Professionellen Mobilfunk Uwe Jakob b+w Electronic Systems GmbH & Co. KG Vorstand Marketing.
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
Grundlagen im BOS-Funk
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Durchbruch in Sachen Kommunikation
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Funkkommunikation in der Migrationsphase Digitalfunk
Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V Ausbildung Sprechfunk 1 Sprechfunk Gerätekunde.
GESAMTAUSWERTUNG 2006SUMME BRANDEINSÄTZE5.589 TECHNISCHE EINSÄTZE EINSÄTZE GESAMT EINGESETZTE MANNSCHAFT GESAMTEINSATZSTUNDEN
Geschichte des Chlösterlis, Unterägeri 1964 Gründung einer Stiftung mit Zweck eines Altersheimbetriebes Inbetriebnahme der Gebäude 1967 Gesamthaft 74 Altersheimbetten.
Sprechfunk/ Kartenkunde
Feuerwehrausflug 2008 Fahrt auf den Krippenstein - Mammuthöhle / Rieseneishöhle - Feuerwehr Bad Goisern.
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Endgerätebedienung.
Digitalfunkausbildung
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Grundlagen.
Grundausbildung Handfunkgerät POLYCOM
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
6. Bedienung der Funkgeräte
Betriebliche Grundlagen
ENDANWENDERSCHULUNG DIGITALFUNK DER FF STADT WASSENBERG
2.4. Euro - € Buch Seite 34.
LAK OrgL Finanzierung der Fortbildungen für das Jahr 2009 IMS vom
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Grundlagen – Stufe 1.
Endgerätebedienung.
7. Stationentraining Funkübung
BOS-Digitalfunk TETRA
Ich sehe … Ich denke an….
Digitalfunk Endgerätebedienung
Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2012 Fallsimulation-FST Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Sprechgruppen - Rufnummernplan Bundesministerium für Inneres Referat IV/8/b Digitalfunk Mühlbacher Erich
Endgeräteschulung Digitalfunk
Auffrischung Digitalfunk
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Sprechfunkausbildung - Systembestandteile -
Digitaler Bündelfunk BOS Austria Grundschulung Feuerwehr
Sprechgruppenorganisation
 Präsentation transkript:

Einführung Digitalfunk Warum Digitalfunk? Vorteile Digitalfunk Leistungsmerkmale Digitalfunkversorgung Sachstand

Art. 44 Schengener Abkommen Warum Digitalfunk? Art. 44 Schengener Abkommen Funktechnik entspricht den früheren 70‘ Jahren Jede BOS hat eine eigene Infrastruktur Feuerwehr Kanal 470 Polizei Kanal 420 Bundespolizei Kanal 503 Zoll Kanal 354 Art. 44 Schengener Übereinkommen v. 19.06.1990 Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande beschließen den Wegfall der Grenzkontrollen ab 01.09.1993, dafür Aufbau eines einheitlichen Sprach- und Datenfunknetzes. Ausgleich für den schrittweisen Wegfall der Grenzkontrollen und Neuordnung polizeilicher Behörden im Europäischen Rahmen. In einem Zeitraum von Nov. 90 – Dez. 96 traten die Länder Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Österreich, Finnland, Schweden, Dänemark dem Abkommen bei. Die gegenwärtig angewandte analoge Funktechnik der BOS entspricht einem Entwicklungsstand und Technologie der frühen 70‘er Jahre. Die Geräte und Technik dieser Technologie werden den heutigen Anforderungen der Anwender - insbesondere im Vergleich zur Leistungsfähigkeit digitaler Funknetze - nicht mehr gerecht. Das zukünftige Digitalfunknetz TETRA erfüllt die Anforderungen der BOS an ein leistungsfähiges modernes Funknetz TE = Terristrial T = Trunked RA = Radio Schwächen des Analogfunks: Kein zusammenhängendes Funknetz. Je BOS und Funkverkehrskreis ein eigener Kanal mit begrenzter Reichweite. Für die Versorgung größerer Gebiete mit einem Funkkanal ist ein Gleichwellenfunksystem notwendig. Jeder Kanal beansprucht permanent eine eigene Frequenz, auch wenn nicht gesprochen wird, kann sie von anderen nicht genutzt werden. Deswegen sind regelmäßig bei Großschadenslagen nicht genügend Funkkanäle verfügbar. Verbesserungen im Digitalfunk: Ein gemeinsames digitales Funknetz für alle beteiligten BOS. Taktische Zusammenschlüsse bestimmter Einheiten erfolgen in frei einzurichtenden „Benutzergruppen“ und nicht in örtlich begrenzten Funkverkehrskreisen/-kanälen. Diese Benutzergruppen können auch BOS-übergreifend sowie im gesamten Netzgebiet eingerichtet werden, so dass bayern- und deutschlandweit Informationen ausgetauscht werden können. Die eigentliche Kanalzuteilung läuft automatisch im Hintergrund ab. Kanäle werden nur dann belegt, wenn sie tatsächlich genutzt werden (sog. Bündelfunk). Dadurch ergibt sich ein erheblicher Kapazitätsgewinn. Neu: Ein Funksystem für alle BOS!

Störungsfreie Kommunikation Abhörsichere Sprach- und Datenübertragung Vorteile Digitalfunk Störungsfreie Kommunikation Abhörsichere Sprach- und Datenübertragung Gruppengespräche und Einzelgespräche Telefoniemöglichkeit Überregionale Kommunikation Notruf

Leistungsmerkmal Digitalfunk Gruppenruf (netzgebundener Betrieb) Einzelruf (netzgebundener Betrieb) Direktmodus (ohne Netzanbindung) Telefoniebetrieb Notruf Statusmeldungen SDS Datenübertragung Gruppenruf (netzgebundener Betrieb): Beim Gruppenruf (‘offener Kanal‘) handelt es sich um eine Punkt-zu-Multipunkt-Verbindung. Die Verbindung wird mittels Sprechtaste aufgebaut. (Verbindungsaufbauzeit < 300 ms) Einzelruf (netzgebundener Betrieb): Der Einzelruf ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung im TETRA-Netzwerk. Der Aufbau dieser Verbindung erfolgt vom Benutzer durch Anwahl einer Rufnummer. Direktmodus (ohne Netzanbindung): Kommunikation erfolgt hierbei direkt, d.h., ohne Anbindung an das Netz und ist mit dem bisherigen Einsatzstellenfunk im 2m-Funk vergleichbar. Telefoniebetrieb : Ein TETRA-Netzwerk gestattet den Telefoniebetrieb vergleichbar dem GSM-System. Durch Anwahl einer Telefonnummer kann gezielt eine Verbindung in private oder ins öffentliche Telefonnetz aufgebaut werden. Notruf: Durch Betätigung der Notruftaste an Handsprech- oder Mobilgerät wird automatisch ein Notruf zur nächsten zuständigen Leitstelle abgesetzt (optional kann der Notruf auch an die gesamte Gruppe weitergeleitet werden). Statusmeldungen: Im TETRA-System ist eine Übertragung von bis zu 64 000 vordefinierten Statusmeldungen möglich. (Vergleichbar mit FMS) SDS: Bei SDS (Short-Data-Service) werden, vergleichbar mit SMS im GSM-Netz, Kurztexte mit max. 250 Zeichen übertragen. Dieser Dienst steht als Gruppen- und als Einzelruf zur Verfügung. Datenübertragung: Die TETRA-Infrastruktur ermöglicht eine Datenübertragung (z.B. TCP/IP-Datenpakete).

Leistungsmerkmal Digitalfunk Ein Gerät für zwei Aufgaben Repeaterfunktion Gatewayfunktion Ein Geräte für zwei Aufgaben: Endgeräte können sowohl im Netzbetrieb als auch im Einsatzstellenfunk (DMO) betrieben werden Repeaterfunktion: Ein digitales Funkgerät mit zusätzlicher Repeaterfunktion (z.B. in einem Einsatzfahrzeug) agiert zwischen verschiedenen Funkgeräten im DMO-Betrieb. Diese können über den Repeater (vergleichbar mit einer Relaisfunkstelle im Analogfunk) miteinander kommunizieren. Mit Hilfe des Repeaters kann der Abstand zwischen den Handfunkgeräten im DMO deutlich erweitert werden. Gatewayfunktion: Ein digitales Funkgerät mit zusätzlicher Gateway-Funktion (z.B. in einem Einsatzfahrzeug) schafft für Funkgeräte im DMO-Betrieb eine Verbindung zum Digitalfunknetz. Das Gateway-Gerät setzt den von einem DMO-Gerät kommenden Funkverkehr in die TMO-Gruppe um und leitet umgekehrt den Funkverkehr einer TMO-Gruppe in die DMO-Gruppe weiter. Mit einem Gateway kann damit kurzfristig die Abdeckung eines Netzes erweitert werden.

Netzausbau - Digitalfunkversorgung Funkgerät/Trageweise Versorgung nach GAN („Bundesvorgabe“) Versorgungen nach GAN + X Bayern Fahrzeugfunkgerät Flächendeckend, auch in schneller Fahrt Handfunkgerät in Kopfhöhe getragen (außerhalb von Gebäuden) In Siedlungsgebieten An allen Bundesautobahnen In ausgewählten Grenz- und Berggebieten Handfunkgerät in Hüfthöhe/am Gürtel getragen (außerhalb von Gebäuden) --- Darüber hinaus soll die Digitalfunkversorgung auch innerhalb von Gebäuden möglich sein, und zwar insbesondere in den großen Siedlungsgebieten Bayerns. Bauwerke, in denen die Funkversorgung aus Sicherheitsgründen besonders wichtig ist, sollen – sofern das allgemeine Digitalfunknetz das Objekt nicht ausreichend versorgt – mit einer eigenen digitalen Funkversorgung ausgestattet werden. Eine solche Objektversorgung wird regelmäßig in unterirdischen Anlagen (U-Bahn, Tunnel etc.) notwendig. Die Digitalfunkversorgung ist verbindlich so festgelegt, dass mindestens 96% der Gesamtfläche Bayerns – Gebäude nicht mitgezählt – versorgt werden (sog. Ortswahrscheinlichkeit). Im Rahmen des Netzaufbaus wird darauf geachtet, dass einsatzrelevante Gebiete bestmöglich versorgt werden. Eine absolute, also hundertprozentige Netzabdeckung ist in einem Flächenland wie Bayern – mit Bergen, Tälern und großen Waldgebieten – mit vertretbarem Aufwand jedoch nicht zu realisieren und wird auch in bestehenden Sicherheits- bzw. Mobilfunknetz verwirklicht. Sollte es tatsächlich einmal zu einem Einsatz an einem Ort kommen, an dem keine Verbindung zum Digitalfunknetz besteht, kann das Netz gezielt und schnell erweitert werden.

Netzabschnitt München: Fertigstellung im Frühjahr 2009 Aktueller Sachstand Netzabschnitt München: Fertigstellung im Frühjahr 2009 Inbetriebnahme Mitte 2009 Anschließend: Aufbau weiterer Netzabschnitte, Abschluss des Aufbaues bis 2011

Ausschreibung im Dezember 2008, Entscheidung Anfang April 2009, Aktueller Sachstand Endgeräte: Ausschreibung im Dezember 2008, Entscheidung Anfang April 2009, Auslieferung der Geräte Ende 2. Quartal