Sandro Steininger1 Geoinformationssystem Mountainbiketouren Executive Producer Sandro Steininger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterung des Verfahrens Einführung und Konsequenzen
Advertisements

Berührungsempfindliche Monitore
CoboCards.
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Kommunales Flächenmanagement Informations- und Bewertungstool
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Sicherheit in den Bergen
Brotweg Permanenter IVV Wanderweg in Yach
Fuhrparkservice. Musterfirma GmbH Musterstraße Musterort Telefon: 0000/ Telefax: 0000/ Fuhrparkgeschäft.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Kundeninformationstag
Das GPSauge Fahrzeugortung und Flottenmanagement mit GPSoverIP.
Goldrausch in Baden- Württemberg Sie suchen Spaß und Aktion in der Natur? Dann sind Sie hier genau richtig: Mit dem Wink von Oben lassen Sie sich von.
Telefonie (Analog/Digital) Voice over IP Telefonkonferenzen
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Import und Verknüpfung von Daten
Skype 3. Arbeiten mit Skype 4. Das Programm Skype.
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Radwege Klettergärten. Was ist ein GIS? Ein GIS (Geoinformationssystem) ist ein auf Computern basierendes Werkzeug zum Abbilden und analysieren von Dingen.
Krakaudorf Problematik der Adressierung und der Geokodierung am
VW Händler.
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Hartlauer Stellen                                               Wien 
Thematik Die Thematik gibt uns an, um was es sich eingentlich handelt! In meinem objektbasiertem Modell dem ÖAMTC geben sich die Standorte in der Geometrie.
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
Digitales Wandern Tipps und Tricks für die Wandervorbereitung mit Hilfe des Internets.
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Fotografiert und erstellt von Josef Burger
Problem: Lösung: Übersichtlich | Lokal | Vergleichbar | Buchbar.
Peter Hüthmair Data Systems Austria AG & Co KG Vertriebspartner Barthauer und Synergis Wir begrüßen Sie sehr herzlich!
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Kameratypen Digitalfotografie
BADEN-WÜRTTEMBERG Baden-Württemberg liegt Süd-Westlich Deutschlands.
Geoinformation I Lutz Plümer
Visualisierung von Geodaten
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Themenblock 10 : Mobile GIS
Datenaustausch und Interoperabilität
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste.
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Jahresbericht Inhalte 1.Fakten 2.Aufgabenbereich/ Servicespektrum 3.Touristische Kennzahlen/ Statistiken 4.Internet 5.Zeitungen/ Publikationen 6.Messen.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Samstag, 10. September 2016 Jeder Bürger, jeder Hobbysportler und auch Familien sind herzlich eingeladen. Jeder kann mitmachen! Start beim Festzelt, Hochweg,
Visualisierung und Analyse
Einfache digitale Mikroskopie
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
 Präsentation transkript:

Sandro Steininger1 Geoinformationssystem Mountainbiketouren Executive Producer Sandro Steininger

2 Ziel  Erstellung eines GIS für Mountainbiker, das –leicht zu bedienen –mit allen notwendigen Informationen zur Abfrage und Erstellung eines optimalen Routenplans gefüllt –portabel und –zur Feststellung und Visualisierung der aktuellen Position auf einer Karte und in einem Landschaftsmodell fähig ist

Sandro Steininger3 Objekte  Linien –Mountainbikestrecke  Punkte –Orte –Sehenswertes  Flächen –Landschaft

Sandro Steininger4 Attribute zur MB-Strecke  Beschaffenheit der Straße oder des Weges –Asphaltstraße –Schotterstraße –Wanderweg  Steigung oder Gefälle der Strecke –mäßig –steil –extrem

Sandro Steininger5 Attribute zu Orte  Allgemeine Informationen  Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten  Sehenswertes  Stadtplan  Photos

Sandro Steininger6 Attribute zu Sehenswertes  Allgemeine Informationen  Photos

Sandro Steininger7 Technische Voraussetzungen  Portabler, auf Mountainbike fixierbarer Datenträger (zB mit Touchscreen)  Verbindung mit GPS-Sender  Aktualisierung über Internet

Sandro Steininger8 Ansichtsmöglichkeiten  Digitales Landschaftsmodell  Karte  Profil

Sandro Steininger9 Beispiel Alpentour

Sandro Steininger10 Burg Strechau

Sandro Steininger11 Burg Strechau  Öffnungszeiten: Samstag, Sonn-- und Feiertag  Führungen: um 14, 15 und 16 Uhr (ab 5 Personen) sowie gegen Voranmeldung (Tel /3373)

Sandro Steininger12 Bad Mitterndorf

Sandro Steininger13 Bad Mitterndorf  Gemeindedaten: Marktgemeinde Bad Mitterndorf 8983 Bad Mitterndorf 59 Telefon: / 2202  Einwohner: 3209  Fläche: 112,5 km2  Seehöhe: 809 (Zentrum)  Gasthöfe:...

Sandro Steininger14 Gasthöfe  Attribute –Telefonnummer –Preise –Erreichbarkeit über Stadtplan –Photos

Sandro Steininger15 Karte

Sandro Steininger16 Profil

Sandro Steininger17 Danke für die Aufmerksamkeit!