Es werden zwei Lösungsansätze vorgestellt, beide Varianten sehen nicht vor, die Kühlkörper explizit vor der Strahlung zu schützen Variante 1 Fig. 1.1,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lieferantenbeurteilung
Advertisements

Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
im Rahmen der Vorlesung
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Projektarbeit Kreiselpresse
Anbindung Oede-Schlenke
Effiziente Umlagerung von Chargen
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Konstruktion des Strahlenganges
Grundlagen der Geometrie
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Folgen des Klimawandels:
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Praktikum Mobile Roboter
Apparent motion illusion
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Einsatzbriefing zu ZI n.E. Rishi-System (Inner Rim Sektor 3-1-8) Rishi Rishi 1 Arcadia Ausgangslage zu ZI nE Auf Befehl des Oberbefehlshabers.
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Wasserfallmodell - Überblick
Wellen- und Strahlenoptik
Periphere Aussensicherung
Das Redaktionssystem der APA
Gebäudetechnikkonzept
Präsentation: Windenergieanlage.
Präsentation neuer LAG Newsletter.ppt
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projektplan. Projektplan Konstruktive Vorarbeiten 3D - Konstruktion des gesamten Kerzenständers - Abwicklung eines „Blattes“ mit Freiformlinien als.
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1.4. Erstellen von Diagrammen
Informationsabend 3. Klassen 26. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft Wirtschaft und Recht.
1&1 WebHosting 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Juni 2004.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Sondermodelle Schürzen und Adaptionen Die nachfolgenden Modelle sind Basismodelle die auf Kundenwunsch verändert und angepasst werden können. Alle Modelle.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise
PROJEKTARBEIT Jessica Schnaiter Tatjana Justus.
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
unpin(a,b,c) flush(a,b,c)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Grundlagen der Geometrie
Bolometer (QEU-30) Design Review. Bolometer (QEU-30) mit Kameraaufnahme und Halter Kühlkreislauf: 1 Kühlkreislauf: 2 Temperaturfühler An den Leitungsänden.
RSA ist nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman benannt.
Folie Nr. Stand Jänner 2008 RSA ist nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman benannt RSA ist ein asymmetrisches Kryptosystem 
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte 1cm dicke wird 1x benötigt Die Styrodurplatte 2cm dicke wird 1x benötigt Folie 2 gibt die Größe der benötigten.
Richtung oder Ziele vorgeben mit einem animierten Kompass
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Erklärungen zum Bau der Kiste
 Präsentation transkript:

Es werden zwei Lösungsansätze vorgestellt, beide Varianten sehen nicht vor, die Kühlkörper explizit vor der Strahlung zu schützen Variante 1 Fig. 1.1, 1.2, 1.3: 1.Der Sichtbereich der Bolometrie-Kamera muss nicht geändert werden. 2.Der Kühlkörper 1.1 muss neu gefertigt werden (der ursprüngliche Kühlkörper wird mit dem Rohrstück ausgeschnitten und ein neuer Kühlkörper wird mit dem Rohr verlötet). Alternativ wird das ganze Bafflemodul bearbeitet, es muss dann aufwendig gereinigt werden. 3.Vier neue Graphitkachel 1.2, 1.3, 1.4, 1.5 sind zu fertigten. 4.Geschätzter Aufwand: 1.Konstruktion (Änderungen durchführen und in PLM abstellen)80 Stunden 2.Werkstätte 30 Stunden 3.Graphitkachel 3000 € Variante 2 Fig. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4: 1.Der Sichtbereich der Bolometrie-Kamera wird minimal verschoben bzw. verändert (ca.5mm). 2.Nur eine Graphitkachel 2.2 muss neu gefertigt bzw. verändert werden. 3.Geschätzter Aufwand: 1.Konstruktion (Änderungen durchführen und in PLM abstellen)15 Stunden 2.Graphitkachel Nacharbeit 3 Stunden Bolometrie am Stutzen AEJ- 40

Fig Bolometrie am Stutzen AEJ- 40 Strahlengang Variante -1

Fig Vom Plasma abgewandte Ansicht Kritisch, da der gesamte Graphitaufbau der Kachel verändert werden muss und zusätzlich eine Anpassung der benachbarten Kacheln erfolgen muss (Kerbfreiheit)

Fig Zum Plasma zugewandte Ansicht Problematisch, da ausreichende Kühlung nicht gewährleistet ist (im Kragenbereich)

Fig Variante -2 Strahlengang

Fig Veränderte Lage Ursprüngliche Lage Strahlengang

Fig Vom Plasma abgewandte Ansicht

Fig Zum Plasma zugewandte Ansicht

Übersicht Strahlengänge (Ausgangssituation, Variante -1, Variante -2) Plasma Target Paneel Baffle

Ausschnitt Strahlengänge (Ausgangssituation, Variante -1, Variante -2) Variante -1 (unverschoben) Variante -2 (verschoben) Ausgangssituation Strahlengang 5 –Kopf (2) Plasma (Flusslinie)

Variante -2 (Übersicht) Strahlengänge (2-D-Flächen) (Ermittelt über den Blendenmittelpunkt) Strahl -1 Strahl -2 Nachbearbeitetes Kachelmodul

Variante -2 Strahlengang – Kachelmodul (Ausschnitt) Strahl -1 Einzelstrahl (Blendenrand) Nachbearbeitetes Kachelmodul

Variante -2 Plasma – Strahlengang (Ausschnitt) Plasma (Flusslinie) Strahl -1 Strahl -2 Einzelstrahlen (Jeweils von den Blendenrändern)

Bolometrie am Stutzen AEV-30 Es werden zwei Varianten vorgestellt

Doppelte 5-Kopf-Anordnung Variante -1 Positionierung kurz vor den WSZ-Segmenten Gesamtwinkel: 120 Grad Überlappungswinkel: 18 Grad Einzelwinkel: 69 Grad

Variante -1 WSZ-Segment Plasma (Flusslinie)

Variante -1 Stutzenverkleidung am Kragen entfällt Ca. 5 mm WSZ-Segmente

Variante -1 zum Plasma abgewandte Ansicht Plasma Stutzen Strahlengangabschottung 5 -Kopf Kopf 2.

Variante -2 Positionierung Richtung Stutzen verschoben Verschiebung um 20 mm Kritischer Bereich -Kollision (Sondermodule müssen gefertigt werden)

WSZ11 WSZ10 AEV Variante -2 Notwendige Veränderung um einen freien Strahlenaustritt zu gewährleisten Zum Plasma abgewandte Ansicht Zum Plasma zugewandte Ansicht Die Schlitzlänge wird durch die Kühlleitungen begrenzt