Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Gütekriterien des Unterrichts
Professionelles Lehrerhandeln
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Entwicklung und Realisierung eines Qualitätsprogramms
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Schöpfung – Evolution – Zufall
Informations-veranstaltung LAG JAW
Durchführen von Qualitätsmanagement
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Abschluss mit Anschluss?
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Umgang mit Heterogenität
Vorteile der Multifamilientherapie
Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Studienseminar Darmstadt
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Verbesserung der Arbeitshaltung
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Implementierung von EQuL
Ziele und Rahmenbedingungen für den EQuL-Transfer
Unterrichtsbeobachtung
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Zielformulierung.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
EXTERNE EVALUATION Ergebnisse und Wirkungen der Externen Evaluation durch die AQS in Rheinland-Pfalz Vortrag des Präsidenten.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
 Präsentation transkript:

Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur

GLIEDERUNG Woran zeigt sich eine veränderte Lehr-/ Lernkultur? Wie können Sie dies in Ihrer Schule umsetzen?

I. Woran zeigt sich eine veränderte Lehr-/ Lernkultur?

Übersicht über den VeränderungsProzess

Veränderungsprozess abgebildet in Modulen M 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für LLK?   M 2: Wie klappt die Arbeit im Team? M 3: Wie organisiere ich meine Klasse (Klassenmanagement)? M 4: Wie können Lernstrategien selbstgesteuertes Lernen unterstützen? M 5: Wie arbeite ich Lernaufgaben richtig aus? Um die Unterstützung leisten zu können, haben wir ein Modulkonzept entwickelt. Module deshalb, da die Schulen im Prozess unterschiedlich weit sind und es so möglich ist, dass jede Schule an einer anderen Stelle einsteigt. Wichtig ist aber, dass eine Schule wirklich sehr kritisch prüft, an welcher Stelle sie steht. Denn Defizite z.B. im Bereich der Teambildung können den Prozess später stören.

Veränderungsprozess abgebildet in Modulen M 6: Wie formuliere ich Lernsituationen? M 7: Wie komme ich vom Lehrplan zum Jahresarbeitsplan?   M 8: Wie bewerte ich Schülerleistungen beim selbstgesteuerten Lernen? M 9: Wie können neue Medien bei einer veränderten Lehr-/ Lernkultur unterstützen? M 10: Wie evaluiere ich meinen Unterricht (Feedback durch Schülerinnen und Schüler)?

II. Wie können Sie dies in Ihrer Schule umsetzen?

Vorgehensweise IST-Analyse durchführen Schwerpunkt auswählen Ziele formulieren veränderte Lehr-/Lernkultur implementieren Gesamtprozess in den Blick nehmen Gliederung entspricht Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte.

für bestimmten Bereich IST - ANALYSE Bestandsaufnahme für bestimmten Bereich (z.B. Bildungsgang) durchführen vor Beginn aller Maßnahmen! Um eine veränderte Lehr-Lernkultur zu implementieren sollte eine eine interne und/ oder externe Evaluation erfolgt sein, bei der der IST-Stand der Schule hier: hinsichtlich der Unterrichtsqualität (ORS: Dimension IX) erhoben wurde. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wählt die Schule dann ihren Schwerpunkt für einen bestimmten Bereich z.B. einen Bildungsgang wie „Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement“ aus. Basis bildet der ORS mit den 10 Merkmalen guten Unterrichts. Ein bestimmter Bereich soll ausgewählt werden, nicht mehrere, erst klein anfangen. Den Prozess zu einer veränderten Lehr-Lernkultur erfolgreich beginnen/ den Prozess in Gang setzen!!!

GRUNDLAGEN DER IST-ANALYSE Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS): 10 Merkmale guten Unterrichts als Maßstab Ergebnisse externer Evaluation (AQS): Stärken und Entwicklungsfelder interne Befragungen von Lernenden, Lehrenden, Eltern, Ausbildungsbetrieben: nach Bedarf, zum Beispiel mit EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung) ORS als „Grundgesetz“: Maß aller Dinge; AQS-Bericht als Dienstleistung, auf deren Grundlage die Schule ihren Schwerpunkt auswählt – gegebenenfalls ergänzt durch interne Befragungen. Man sollte nicht mehrere Ziele hinsichtlich der Unterrichtsqualität verfolgen, sondern ein konkretes nach der AQS sowie im QM-Programm/ Leitbild der Schule!!! Nicht gänzlich neu beginnen, sondern auf Bestehendes zurückgreifen, falls es bereits festgeschriebene Ziele im Bereich Unterrichtsqualität gibt, darauf zurückgreifen!!!!

Schwerpunkt auswählen Unterricht Klassenmanagement Lernförderliches Klima Motivierung Klarheit und Strukturierung Umgang mit Heterogenität, Differenzierung Wirkungs- und Kompetenzorientierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgssicherung TiPP: Nehmen Sie sich den ORS zur Grundlage/ zur Hand als Hilfe. Evtl. hat die AQS in der Unterrichtsentwicklung den Schwerpunkt auf „Aktivierung“ gelegt, daher wird dieser Schwerpunkt hier für die Zielformulierung gewählt. Die Schule kann bzw. sollte ihren Schwerpunkt auf der Grundlage des AQS-Berichtes oder der internen Evaluation (z.B. mit EMU) wählen. ORS = 11 Qualitätsbereiche in 3 Kategorien – Rahmenbedingungen – schulische und unterrichtliche Prozesse – Ergebnisse und Wirkung Unterrichtsqualität = IX. in schulische und unterrichtliche Prozesse Dimensionen = Merkmale guten Unterrichts nach Helmke

Ziele Formulieren - KRiteriEN ZUORDNEN Unterricht Klassenmanagement ... Wirkungs- und Kompetenzorientierung Schülerorientierung Aktivierung Angemessene Methodenvariation Konsolidierung, Lernerfolgssicherung Kriterien eines aktivierenden Unterrichts Handlungsspielräume für Schüler/innen Sprech- und Lerngelegenheiten Selbstständiges Lernen Reflexion der eigenen Lernprozesse Da der Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung auf „Aktivierung => Selbstständiges Lernen“ lag, wird dieser Schwerpunkt hier für die Zielformulierung gewählt. Kriterien = präzisieren die Dimension/ auch Ziele: wie und womit will man dies erreichen (Handlungsebene) = Beispiele hier: für die Aktivierung

Ziele Formulieren - Indikatoren FESTLEGEN Kriterien eines aktivierenden Unterrichts Handlungsspielräume für Schüler/innen Sprech- und Lerngelegenheiten Selbstständiges Lernen Reflexion der eigenen Lernprozesse Indikatoren für Selbstständiges Lernen: Es gibt einen Rahmen für selbstständiges Lernen, z.B. Freiarbeitszeiten, … Die Schüler/innen erklären sich gegenseitig bestimmte Unterrichtsinhalte Die Schüler/innen planen Lernprozesse, Unterrichts-einheiten und deren Umsetzung eigenverantwortlich. ORS lesen (lernen): Indikatoren zeigen, dass Kriterien erfüllt wurden; Indikator = präzisieren wiederum das Kriterium – sie untersuchen die Praxis: woran kann ich erkennen, dass damit die Ziele erreicht werden? (Transferebene) Beispiel hier: sich gegenseitig etwas erklären; Wichtig für das Gelingen ist: dass sich alle Beteiligten über die Definition der Begrifflichkeiten einig sind!!!! Frage: Wie können Schüler das tun? Aufgabe an TN: Bilden Sie Murmelgruppen. Sammeln Sie Ideen. Stellen Sie Ihre Ideen im Plenum vor. Mögliche Vorschläge: Placemat, Lerntempoduett, Partner- / Gruppenpuzzle, Kugellager

Ziele Formulieren - anhand der SMART-Regel Die Schüler/innen erklären sich gegenseitig bestimmte Unterrichtsinhalte Bis zum Ende des Schuljahres 2014/15 sollen sich alle Schüler/innen der BF1-Klassen mindestens einmal pro Woche und Fach einen Unterrichtsinhalt gegenseitig erklären. Als Methoden kommen beispielsweise Placemat, Lerntempoduett, Partnerpuzzle zum Einsatz. Spezifisch => Messbar => Attraktiv => Realistisch => Terminiert => Als Ziel zusammenfassen Erklärungen zu Merkmal, Kriterium und Indikator Ergebnisse der Plenumsfrage zu Methoden Spezifisch = Ziel muss konkret formuliert und schriftlich fixiert sein Messbar = Kriterien, die den Fortschritt deutlich machen – d.h. in Zahlen -> nicht alle Schüler, sondern die Schüler der BF 1 – nicht jeden Tag, sondern einmal pro Woche Attraktiv = eine Herausforderung darstellend aber dennoch erreichbar = realistisch Terminiert = d.h. auf einen konkreten Zeitraum bezogen hier: bis zum Ende des Schuljahres 15/16 ACHTUNG Es ist sicherzustellen, dass die genannten Methoden allen bekannt sind bzw. erklärt werden! Die Jahreszahlen beim Schuljahr sollten jeweils aktualisiert werden!

Ziele Formulieren - Arbeitsphase - Aufgaben: Finden Sie sich in Ihrem Schulteam zusammen. Führen Sie eine IST-Analyse für Ihren ausgewählten Bereich durch. Formulieren Sie zu Ihrem schulischen Schwerpunkt ein Ziel nach der SMART-Regel. Zeitansatz: 30 Minuten Spezifisch => Messbar => Attraktiv => Realistisch => Terminiert => Der Zeitansatz von 30 Minuten kann zu kurz sein, z. B. wenn eine Schule noch keinerlei Erfahrung im Formulieren solcher Ziele oder mit dem Einsatz der Methode hat. Die BfLLK müssen hier die Schule vorher genau „in den Blick“ nehmen und den Zeitansatz ggf. verlängern! Methode: Placemat EA – PA - Plenum

Ziele Formulieren - Ergebnisse Präsentieren Präsentieren Sie Ihr formuliertes Ziel im Plenum. Spezifisch => Messbar => Attraktiv => Realistisch => Terminiert => Unser Ziel lautet … Impuls zur Beendigung der Arbeitsphase / Überleitung zur Ergebnispräsentation mit Hinweis auf Zeitrahmen + Austeilen von DINA3-Papier für Plakatgestaltung Plakatpräsentation: frontal oder als Marktplatz

veränderte Lehr-/ Lernkultur implementieren Nächste Schritte: Arbeitsauftrag zur Zielformulierung bearbeiten Modulauswahlmatrix ausfüllen und abschicken bis spätestens 26. November 2014 Gespräch zur Modulauswahl führen ab Dezember 2014 Matrix Hier werden in Abhängigkeit vom jeweiligen Stand der Schule gemeinsam nächste Schritte überlegt: Sind wir schon so weit, dass wir passende Lernsituationen erstellen können? Müssen wir vorher vielleicht vorhandene JAP hinsichtlich des gewählten Ziels überprüfen? Oder brauchen wir vorweg überhaupt erst eine fachliche Fortbildung?

Blick auf den Prozess Am Ende wird der Tag noch einmal mit Blick auf den gesamten Prozess verortet. Dazu sollte den TN das Prozess-Schaubild als lesbare Tischvorlage ausgehändigt werden. Bezug zum Einstieg: Statt erst zu analysieren und dann Schwerpunkte / Ziele zu entwickeln, kann man auch erst einmal Schwerpunkte / Ziele entwickeln und diese dann im Gesamtprozess verorten!

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ihre Beraterinnen und Berater für Lehr-/ Lernkultur (BfLLK)