Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Bewegungswissenschaft
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Zum Gegenstand der Psychologie
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Inhaltsanalyse: Beispiel (Schick, Vollhardt, Herfordt, Groeben & Reiß)
Forschungsmethoden: Definition
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II
Online-Evaluationssystems
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Forschungsprozess Car
Was ist eigentlich Psychologie????
Informationveranstaltung zur neuen Studien- und Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Psychologie
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Das Didaktische Dreieck...
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Symposium "Neue Studiengänge"
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Kandidat: Wolfgang Spitz
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
FM III Prof. Dietrich Albert
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Gegenstand der Psychologie
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Methoden der Sozialwissenschaften
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Ziele /Aufgaben der Psychologie
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Wissenschaftliches Arbeiten
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
Masterarbeitsvorbereitung
Das Psychologiestudium
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Forschungsmethode Empirik
 Präsentation transkript:

Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium Semester Systematik Statistik Quantitative Allgemeine Methoden Methoden Einführung in die psychologische Methodenlehre Statistik I 1 2 3 4 Statistik II Versuchs- planung Wissen- schafts- theorie Experimental- praktikum Datener- hebung und -auswertung Spezielle Einzelmethoden Empirie- praktikum 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Methodenlehre im Grundstudium: Scheine Statistik Statistik I Statistik II Quantitative Methoden Versuchsplanung Experimentalpraktikum Allgemeine Methoden Datenerhebung und -auswertung Empiriepraktikum 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Wissenschaft als Problemlösen Gegenstand Ziel Methodik Wissen Aus: Laucken, U., Schick, A. & Höge, H. (1996). Einführung in das Studium der Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 3 Methode: Vorgehensweise, um ein Ziel zu erreichen Ziel: etwas über den Gegenstand der Psychologie zu erfahren 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Systematik psychologischer Methoden Qualitative Ausrichtung Quantitative Ausrichtung Forschungsmethoden Deskriptive Feldforschung Experiment Handlungsforschung Quasi-Experiment Qualitatives Experiment Zusammenhangsstudien Forschungsprogramm Subjektive Theorien Erhebungsmethoden Teilnehmende Beobachtung Befragen Interview Testen Gruppendiskussion Beobachten Analysemethoden Hermeneutische Verfahren Deskriptive Statistik Kodierverfahren Inferenzstatistik Verfahren der Typenbildung multivariate Datenanalyse Inhaltsanalyse 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Ablauf der Veranstaltung Grundlagen Quantitative Methoden Datenerhebung: Befragung, Testen, Beobachten Forschungsmethoden: Experiment, quasi-experimentelle und nicht-experimentelle Methoden Ethik Qualitative Methoden Datenerhebung: Interview, Gruppendiskussion Aufbereitungsverfahren Datenanalyse: Hermeneutische Verfahren, Kodierverfahren, Inhaltsanalyse, Typenbildung Forschungsmethoden: Deskriptive Feldforschung, Qualitatives Experiment, Forschungsprogramm Subjektive Theorien 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Einführung in die psychologische Methodenlehre Und außerdem... B. Scheele & N. Groeben: Einführung in das (Grund-)Studium der Psychologie 18./19.10.: Struktur des Faches, Studienplan... 15./16.11.: Bibliotheksbenutzung... 13./14.12.: Referate, Arbeitstechniken... Englisch Computer allgemein (z.B. Textverarbeitung) Datenauswertung (SPSS) Internet 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Als Vorbereitung für die nächste Sitzung Kennen Sie eine Untersuchung oder Untersu-chungsergebnisse, von denen Sie sagen würden: Das ist typisch für psychologische Forschung? Wenn Ihnen dazu erst einmal nichts einfällt, dann stöbern Sie doch ein bißchen, z.B. in: Zimbardo, P. & Gerrig, R. (1999). Psychologie (7. Aufl.). Berlin etc.: Springer. Und wenn Sie etwas gefunden haben, dann legen Sie mir bitte bis zum Montagnachmittag (21.9.) eine Kurzbeschreibung, ggf. auch eine Literaturangabe, in mein Postfach (3. Stock). 15.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre