Deutsche Aussenbeziehungen in einer globalen Welt Diskussionsgrundlage für: CASS Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, 3. März 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
politischen System der EU
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Macht, Respekt und Identität
Deutsche Außenpolitik seit 1990
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Modelle im WiPo-Unterricht
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
The Crisis of Democracy
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Willkommen Welcome Bienvenido
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Kolloquiumsbeitrag von Andrea Wüest und Amadé Fries China vs. Taiwan Asien und die Zukunft der Menschheit.
Veränderungsmanagement Chance und konkrete Bedeutung für KMU‘s
Referat: Die Demokratisierung des Nahen Ostens Universität Münster Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Amerikanische Außenpolitik im Schatten.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Der Wandel in Russland. Ergebnisse, Dynamik, Risiken Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, März 2003.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Europäische Integration
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
WILLKOMMEN. By the end of today’s lesson You will know where to find some important information in the text book You will know what is expected of you.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Systemic TA Oxford-Seminar
TTIP Risks & Chances FES Berlin,
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
Developing Quality in Mathematics Education II
Youth in politics.
Differenzierungsangebot BEE
Users outside of UCA Dear Elke Kerner, if this is your real name, and others: you have downloaded my PowerPoints and posted them on public access websites.
Mediation anstelle von Übersetzung
Health Card for refugees in Bremen
Systemic TA Oxford-Seminar
EERA Relevance of EERA for German members
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Angelika Widhalm, Vorsitzende
 Präsentation transkript:

Deutsche Aussenbeziehungen in einer globalen Welt Diskussionsgrundlage für: CASS Klaus Segbers Freie Universität Berlin Beijing, 3. März 2003

Inhalt 1Globaler Kontext 2Nationaler Kontext 3Deutsche Agenda 4Deutsche USA- und Irak-Politik

1.1Globaler Kontext (UV glob 1-4) Multipolare Konfiguration Vielzahl von Akteuren Relativer Verlust staatlicher Steuerungsfähigkeit – im Innern und nach aussen Deutliche Veränderungen bei Souveränität und Territorialität

1.2Globaler Kontext (UV glob 5– 7) Medialisierung der politischen Agenden Ad-hocismus als vorherrschender Politikstil, abnehmende Konsistenz von Politik Legitimationslücken

2.1Nationaler Kontext (UV nat 1-3) Zivilmacht Korporatismus Handelsstaat

2.2Nationaler Kontext (UV nat 4-7) Historische Kontingenzen Integrationspolitik Vereinigung 1991 Europäischer Stabilitätspakt

2.3 Nationaler Kontext (UV nat 7-9) Europäische Integration Normalisierung deutscher Politik Gesellschaftliche Dimension

3.1Bedingende Faktoren (agenda setting) Tägliche Medien-Berichterstattung Ständige Wahlen (Wechselnde) Koalitionen Mehr-Ebenen-Spiele

3.2Inhaltliche Themen und Interessen Erhalt/ Ausbau von wirksamen Institutionen und Regimen Europa: Stabilitätspakt Europa: Institutionelle Reformen Europa: Erweiterung Europa: GASP/ CSDP Demographische Trends: Migrationen Situation der sozialen Sicherungssysteme Inter-, transnationale Organisationen and Regime Künftige Rolle der USA

4.1 Deutsche Aussenpolitik seit September 2002: Hintergründe Taktische Aufgabe: Wahlkampf. Der Schlüssel zum rot-grünen Wahlsieg. Handwerkliche Fehler......führen beide zur Selbstbindung der Koalition: Parteien und Gesellschaft als Handlungsschranken „Zivilmacht“ by default, not design...

4.2Handlungsschranken für D Versuch, Isolierung zu vermeiden. Abstimmung mit und Werben um Frankreich und Russland Nicht-Kommunikation mit den USA Wechselbeziehungen zwischen innerem Reformdruck und Aussenverhalten

4.3Optionen Changieren zwischen Taktik, Isolationsfurcht und der Substanz einer Gegenposition (Unentschiedener) Versuch, eine Gewinn-Position aufzubauen >>> Begrenzungen: militärische US-Interessen in D; NATO- Festlegungen (Türkei) Optionen: Mehrheit im UN SR; Abrüstung Irak ohne Regimewechsel durch VN; Beeinflussung des Nutzenkalküls der US-Regierung Dennoch: USA werden agieren (Kosten der Nichtaktion; nationale Sicherheits-Ideologie;...)

4.4Substantielle Bedenken gegenüber der USA-Politik zum Irak Entwicklung des Ölpreises, Wirkungen auf die Volkswirtschaften (vor allem in Deutschland) Worum geht es? Unklarheiten der Mission: WMDs? Regimewechsel? Korea? Auf- und Umbau des Irak: welche commitments gibt es? Demokratie schwierig? Auswirkungen auf den Nahen und Mittleren Osten – politisch und gesellschaftlich Folgen für den „Kampf gegen den Terror“ – gegen antisäkularen Furor Folgen für künftiges Verhalten der USA – unzähmbar?

4.5Folgen und Fragen Gibt es eine neue Balance in der asymmetrischen globale Akteurskonfiguration? Lassen sich die USA einbinden in einer multipolaren, fragmentierten Welt? Kann die GASP der EU aus der Asche reaktiviert werden? Was sind die Makrotendenzen zwischen Anarchisierung; Institutionalisierung; und selektiver Stabilisierung?

4.6Konturen einer neuen (Un)Ordnung Zukunft der Nato Zukunft der EU Europäische Interessen und Widersprüche Einhegung der USA oder Hilfe zum freundlichen Hegemonen oder Unterordnung? Institutionalisierung oder selektive Stabilisierung? Oder – Anarchie? Umgang mit staatlichen und nichtstaatlichen Gewaltunternehmern (rogue states, Banden, etc.)

5.1 German politics re. Eastern Europe The space of EE ist nicht homogenious The general attention span is becoming shorter The role of stereotypes

5.2 German politics re. Eastern Europe There are important divergent interests Stability vs. dynamization of changes Gradual strategies vs. designer strategies Which are meaningul criteria for political, economic, social and cultural interventions?

5.3German politics in Eastern Europe There is a complex context: State-to-state interactions do have a high degree of simulative and symbolic elements There are no aggregated „national interests“... but we observe particularistic transnational strategies Actors on both „sides“ are increasingly involved in networks and multi-level games There is a mismatch between political activities and legitmimacy

5.4German politics toward Eastern Europe Useful principles: „Eastern Europe“ is not unique Political processes there are not irrational They are not concentrated on the state level Politics are not consistent Political governance is quite limited

5.5German politics (not only) for Eastern Europe Let‘s try to avoid: Germanisierung Historisierung Emotionalisierung, Moralisierung Infantilisierung Selbstüberforderung

4.6German politics (not only) for Eastern Europe? Entspannen wir uns - es ist Normalisierung Entwickeln wir pragmatische Einstellungen Akzeptieren wir die Flickenteppich-Lage Konzentrieren wir uns auf die Ausweitung von Regelsystemen Sehen wir keine besondere Rolle für D vor...sondern eine flexible und funktionale Rolle für Europa