Äquivalenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 9 Multilingualität Weitere Termine: 13.7.Symbolfolgen und PageRank Findlinks mitstreiter gesucht!
Übersetzung Italienisch - Deutsch
Maschinelle Übersetzung I
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Registeranalyse 31. Oktober 2005.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
Software Architektur-Modelle
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Einführung in die Semantik
Zeichentheorie I.
Beispiele der Textdefinitionen
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Falsche Freunde im Russischen und Bulgarischen
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
FACHSPRACHE Einführung.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Maike Schulte-Hochmuth
Lexikalische Semantik
Abteilung für automatische Sprachverarbeitung
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11
Natürliche und künstliche Sprachen
Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
ÄQUIVALENZ.
Translatologie 4 Anna Mikulová.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Wozu Terminologie? Lexalp, WP 10 – Training
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Mensch – Maschine - Kommunikation
Fachwortschatz. Terminologie.
Lexikalische Semantik.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
7. Vorlesung – Structura limbii Semantik
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Lexikalische Semantik
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
Information - syntaktisch
Teorie a metodika překladu
Teorie a metodika překladu IV. Vorlesung Marie Krappmann.
Teorie a metodika překladu III. Vorlesung Marie Krappmann.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Thema 1: Lexikologie als sprachwissenschaftlicher Bereich und als Studienfach Teil 2.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Ü BERSETZUNGSPROZESS (Z IEL UND P HASEN DES Ü BERSETZUNGSPROZESSES ) Monika Ondejčíková Katarína Ochodnická 3. AJ-NJ (PaT)
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Teorie a metodika překladu
 Präsentation transkript:

Äquivalenz

Übersetzungswissenschaft – in den 1950er und 1960er Jahren als Teildisziplin der angewandten Sprachwissenschaft herausbildet: stark linguistisch geprägt die Sprache – ein Kode (Regelsystem) von einer Symmetrie, einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen einzelnen Sprachen ausgegangen Obergrenze = der Satz Übersetzung: eine lineare Kette durch eine Kette äquivalenter Einheiten der Zielsprache ersetzt (Kodewechsel) Zentrale Begriffe der Beziehung zwischen Ausgangstext und Zieltext: Äquivalenz, Invarianz

Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft: 1960er Jahre (Otto Kade, Gert Jäger und Albrecht Neubert) Übersetzungswissenschaft als Teildisziplin der kontrastiven Linguistik Werner Koller Sprachsystem; bezeichnet nur das als Übersetzung, was bestimmten Äquivalenzforderungen normativer Art entspricht Die Qualität(en) X des AS Textes (Qualitäten inhaltlicher, stilistischer, funktioneller, ästhetischer etc. Art) muss (müssen) in der Übersetzung gewahrt werden, wobei sprachlich-stilistische, textuelle und pragmatische Bedingungen auf der Seite der Empfänger zu berücksichtigen sind (Koller 1992: 215) fünf Äquivalenztypen - denotative, konnotative, textnormative, pragmatische und formal-ästhetische Aquivalenz (vgl. Koller 1992: 216)

Äquivalent (lat.: aequus 'gleich' und valere 'wert sein') bezeichnet ein Wort, das hinsichtlich der Bedeutung und Gebrauchssphäre mit einem anderen Wort übereinstimmt. Äquivalenz: Beziehung zwischen einem Lexem der Ausgangssprache in einer bestimmten Bedeutung und der Form in der Zielsprache, die auf ihrer (fast) identischen bzw. höchst ähnlichen Bedeutung und Funktion basiert

Äquivalent muss nicht unbedingt ein Lexem sein (z. B Äquivalent muss nicht unbedingt ein Lexem sein (z.B. eine Paraphrase usw.) Grund: die lexikalisch-semantischen Beziehungen zweier Sprachen sind prinzipiell asymmetrisch Theoretisch lassen sich 4 allgemeine Äquivalenztypen unterscheiden: (a) 1:1-Beziehung: Isomorphismus (volle Äquivalenz) äußerst selten betrifft i.d.R. nur international definierte Termini Syntax – (e) Syntax (b) 1:mehr-Beziehung: Anisomorphismus (partielle Äquivalenz) am öftesten große Quelle der Probleme bei der Übersetzung rozšířit – erweitern, ausbreiten

(c) mehr:mehr: Anisomorphismus (partielle Äquivalenz) setzt bestimmte Abstraktion voraus z.B. Wechselbeziehung zwischen der Gruppe von 4 Synonymen in der Ausgangssprache und der Gruppe von 7 synonymen Äquivalenten in der Zielsprache gewisse Art von „Polyäquivalenz“ pěkný, hezký, krásný – hübsch, schön, wunderschön, herrlich... (d) 1:0: Lakunen (Nulläquivalenz) keine Äquivalenzbeziehung Wörterbuchlücken, Verstehenslücken in interkultureller Kommunikation

benutzerfreundlich - ? nachvollziehen - ? herzhaft - ? (InterCorp – export)