Worterkennung und prälexikalische Repräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Tina John Mehrfache Ketten in Sprachdatenbanken. Mehr als eine Kette wird benötigt wenn wir nicht alle Ebenen miteinander assoziieren wollen. zB möchten.
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Versuch zur Vokalnormalisierung
Bärbel Arnds und Lia Saki Bucar Shigemori
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Die Funktion und Form der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Anwendung von Emu-TCL Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Das Modell von Dell und ‘spreading activation‘
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Phonotaktik und Spracherwerb
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Starke Silben und Spracherwerb
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Die Verschriftung der Sprache
Infancy: The physical world
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Ein zentraler Flaschenhals
Definition: Anlage - Umwelt
Theorie des sozialen Vertrags
Kategoriale Wahrnehmung
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Kakuro Regeln und Strategien
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
MODAL-PARTIKELN.
Elman-Netzwerke Wintersemester 2004/05 Seminar Kindlicher Spracherwerb C. Friedrich & R. Assadollahi vorgestellt von Christian Scharinger & Guido Heinecke.
Elternabend der Schule … vom …
Monomorphemisch: Haus, Baum etc Morphologisch komplex
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Neue Wörter Gaskell & Dumay, 2003 Ausgangssituation: Normalerweise findet sich lexikalischer Wettbewerb (lexical competition) zwischen ähnlichen Wörtern.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Eigenschaften des Gehörs
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Lexikalische Semantik
Elizitierung von Versprechern
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Worterkennung und prälexikalische Repräsentation   Literatur: Frauenfelder & Floccia (1998) The recognition of spoken word. In: Friederici, A. (ed.) Language Comprehension: A biological perspective. Berlin, Heidelberg, New York. Springer. pp. 1-40 Terminologie: ‚Word recognition‘ besteht aus den Teilprozessen ‚lexical identification‘ und ‚lexical access‘ Die Reihenfolge der Teilprozesse ist noch unklar. (single vs. multiple access Theorien) Grundprobleme der Worterkennung: a) Es gibt einige zehntausend teilweise sehr ähnliche Lexikoneinträge. b) Lexikalische Einbettung (Haus: Hau, Au, aus) c) Variabilität des konkreten Realisierung. Viele verschiedene ‚Tokens‘ einer Wortform müssen auf einen ‚Type‘, den Lexikoneintrag abgebildet werden. (abhängig von Sprecher, Sprechgeschwindigkeit, sprachlicher Umgebung: vgl. ‚du‘ in ‚du kannst‘ vs. ‚kannst du‘, ‚Haus und Hof‘ bei verschiedenen Sprechgeschwindigkeiten) d) Kontinuität der gesprochenen Sprache

Prälexikalische Inputrepräsentation Die prälexikalische Inputrepräsentation vermittelt zwischen dem Sprachsignal und den Lexikoneinträgen. Die Art und Weise wie der Input vor dem Lexikonzugriff kodiert ist, entscheidet darüber, wie die o.g. Probleme gelöst werden können. Mögliche ‚Units‘ sind akustische Repräsentationen, phonologische Merkmale, Phoneme, Moren, Silben, andere prosodische Einheiten   Was muß eine Unit leisten? (Cutler & Norris 1985) - erkennbar sein - jede mögliche Äußerung kodieren (transkribieren) können - auf lexikalische Einheiten abbildbar sein Kosten-Nutzen-Relationen Unmittelbarkeit des Lexikonzugriffs: je kleiner die Unit desto schneller. Silben teilweise schon zu lang ( vgl. ‚Herbst‘) Zuverlässigkeit: je länger desto zuverlässiger. Man verhört sich eher bei einem Phonem als bei einer Silbe. Aufwand bei der Kodierung: einige 10 Phoneme vs. einige tausend Silben

Lexikalische Alignment-Mechanismen   Die lexikalische Suche hängt sehr davon ab, ob und wenn ja welche Einheiten im Input als mögliche Wortanfänge angenommen werden, d.h. welche Teile der Inputrepräsentation und der lexikalischen Repräsentationen miteinander verglichen werden. (Sind beim Input "Haus" nur die Lexikoneinträge 'Haus' und 'Hau' mögliche Kandidaten oder auch 'aus' und 'Au'?) In Analogie zu einem Textformat nennt man das 'Ausrichtung' oder 'Alignment'. Input: (Ich gehe ins) Haus. Lexikoneinträge: Hau Haus Au aus

In Theorien der Worterkennung finden sich folgende Alignment-Mechanismen (vergleiche dazu die Erfahrungen bei der Übung) Welche Teile der Inputrepräsentation und der lexikalischen Repräsentationen werden miteinander verglichen? Vollständiges Alignment b) Positionelles Alignment (Wortanfang wird als erkannt vorausgesetzt) Landmark‘-Alignment (z.B. betonte Silben werden als erkannt vorausgesetzt) Metrische Segmentierung (Cutler & Norris, 1988) Wortanfänge werden z.B. im Englischen vor betonten Silben vermutet

Experimentelle Befunde zur Inputrepräsentation

Miller & Volaitis, 1989

Palmeri, Goldinger, & Pisoni, 1993

Experimentelle Befunde zur Inputrepräsentation Miller & Volaitis, 1989  Technik: Phoneme categorisation Wird die Kategorisierung aufgrund von VOT durch die Sprechgeschwindigkeit beeinflusst? Ja. Bei langsamer Sprache werden auch /p/s mit längerer VOT als normal als /p/ kategorisert. > Phonemkategorisierung passt sich akustischen Veränderungen an. Unit = Phonem Palmeri, Goldinger, & Pisoni, 1993  Technik: Continuous recognition memory task VPs erkennen Wörter, die vorher in einer Liste präsentiert wurden, besser wieder, wenn sie vom gleichen Sprecher stammen. Akustische Besonderheiten wie eine bestimmte Stimme werden abgespeichert und bei der Worterkennung benutzt (allerdings ist nicht klar, wie lange der Effekt hält) Worterkennung benutzt akustische Repräsentation („Episodic trace“)  

Experimentelle Befunde zur Inputrepräsentation Mehler et al. 1981 Technik: ‚Fragment detection‘ Ist die Silbe /ba/ oder /bal/ in den Wörtern /ba.lance/ bzw. /bal.con/ Vps reagieren schneller bei Silbenübereinstimmung > Unit = Silbe Ergebnis erwies sich als sprach- und sprechgeschwindigkeitsabhängig. Möglicherweise mißt die Technik postlexikalische Prozesse.   Radeau, Morais & Segui 1995 Technik: ‚Phonological Priming‘ Priming–Effekt wenn Prime und Target in den letzten beiden von 3 Phonemen übereinstimmten. Effekt war nicht abhängig von lexikalischer Frequenz. Unit = Rime

Kolinsky, Morais & Cluytens 1995 Technik: ‚Speech Migration‘ Den Vps werden zwei verschiedene Kunstwörter gleichzeitig rechts und links über Kopfhörer dargeboten (dichotische Darbietung). Sie müssen angeben, was sie gehört haben. Es werden dabei häufig existierende Wörter gehört, die aus einer Vermischung der dargebotenen Kunstwörter entstehen. dargeboten: ‚biton‘ und ‚cojou‘ gehört: ‚coton‘ (Baumwolle) oder ‚bijou‘ (Schmuckstück) Die ‚Wanderung‘ (migration) von Silben ist dabei häufiger als die anderer Einheiten. > spricht für Silben als Units Wiederholungsexperimente für Japanisch (Silben und Moren) und Portugiesisch (initiales Phonem) Units sprachspezifisch Insgesamt: verschiedene Units einschließlich akustischer Information > Worterkennung nutzt alle verfügbaren Informationen, aber mit sprachspezifischer Gewichtung