Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Bildungsreform 2004.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
HS Höchst.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Doppelstunden Pro und Contra.
Evaluation Elternmeinung
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Das Didaktische Dreieck...
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Stärkung von Soft Skills
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Vereinbarungs- kultur
Herzlich willkommen zum Infoabend der Handelsakademie für Berufstätige
Gemeindegründung Team leiten Vorzüge Gefahren Chancen Hineingeboren in Gemeindegründung Hineingenommen in Leiterschaft Hineingeworfen in Gemeindeaufbau.
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Individuelle Förderung
Advent und Weihnachten Ein Weg für heute und jeden Tag.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Hauptschule in Traismauer
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Bildungsstandards Sport
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Konstruktivistische Lerntheorien –
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Motivation & Motivationsförderung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationen über die KGS Wiesmoor
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Leitgedanken für die gemeinsame arbeit an unserer Schule
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Orientierungsstufe am FMSG
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Steigerwaldschule Ebrach
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
ein neues Wahlpflichtfach
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Kooperatives Lernen.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
 Präsentation transkript:

Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung Kompetenzsteigerung der Studierenden durch „Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen“

Situationsbeschreibung Fachdidaktik und Schulpraktische Übungen mit je 5 UE pro Woche im Studienjahr 2005/06 4 Studierende mit unterschiedlicher Vorbildung (AHS-, HAK-Matura, Berufsreife-, Meisterprüfung) aus unterschiedlichen Schultypen - gewerblich und kaufmännisch - Lehrgang und Jahresschule

Meine Hypothese Wirtschaft fordert Sozialkompetenzen Im herkömmlichen Frontalunterricht sind diese Kompetenzen schwer zu vermitteln Burn out bei Lehrer/innen durch jahrzehntelange Belastung durch (Frontal-)Unterricht EVA führt zur erfüllterem Arbeiten bei Schüler/innen und Lehrer/innen Studierende erhalten durch Trainieren von EVA-Sequenzen Selbstsicherheit für Berufsalltag Sie nehmen Multiplikator/innenfunktion an ihren Schulen ein

Was steckt hinter dem „Klippert-Modell“? Arbeiten im „Haus des Lernens“ Sockeltrainings zur Stärkung der Methoden-/Kommunikations- und Teamfähigkeit Anwenden und Üben der Kompetenzen im Fachunterricht Erreichen von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz = Schlüsselqualifikationen

Unsere Ziele Studierende Lehrende beteiligen sich engagiert an Übungssequenzen setzen EVA-Sequenzen in ihren Lehrübungen ein zeigen Teamfähigkeit stellen Bezug zum Schulalltag her gehen in der Gruppe respektvoll miteinander um Freuen sich auf Fachdidaktik Lehrende macht durch Info neugierig auf EVA schafft positives Lernklima – neue Fehlerkultur gestaltet Unterricht abwechslungsreich respektiert Ängste steigert Motivation durch anerkennendes Feedback schafft Transparenz der Benotung

Ablauf meines Aktionsforschungsprojektes Vor Beginn – Datenerhebung 1 und 2 Phase I Phase II Phase III Phase IV Datenerhebung 3 Phase V Fragebogen und Zwischenevaluation Phase VI Datenerhebung 4

Meine Erkenntnisse mein Wissen, mein Engagement, meine Überzeugungskraft sind ausschlaggebend für Motivierung und Stimmung in Gruppe angenehme Lernumgebung beeinflusst Lernbereitschaft funktionierendes Team ist Grundlage der Zusammenarbeit meine Empathie ist „ansteckend“

Auswertung der Abschlussbefragung Datenerhebung 4

Ich danke meine „EVAs“ samt „Adam“ - sie verliehen mir Flügel