Wissenschaftstheorie und die Pluralität der Wirtschaftswissenschaft – ein historischer Aufriss Prof. Dr. Arne Heise, Zentrum für Ökonomische und Soziologische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialisation als Rollenlernen
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Hier einige Hieroglyphen:
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Definition des Wirtschaftens
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Internet und die Netzgesellschaft
Phänomenologie der Liebe
Raumwirtschaftslehre
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Geld und Sozialstruktur:
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Sozialstruktur des Konsums
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Qualitative Forschung
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Der europäische Wirtschaftsraum
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Professionelles Lehrerhandeln
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Wie ein Paradigma entsteht
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Gliederung der Präsentation
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Globalgeschichte Einführung in die VO
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Wider den Methodenzwang
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Wissenschaftstheorie
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Koalitionstheoretische Grundlagen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Wissenschaftstheorie
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Vergleich mythisches – rationales Denken
Geoinformationssysteme
Waltraud Kämper, Dipl. Pädagogin, Referentin i m _______________________________________________ „Neu orientieren am Ende der Berufstätigkeit“ „Mit 60/
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftstheorie und die Pluralität der Wirtschaftswissenschaft – ein historischer Aufriss Prof. Dr. Arne Heise, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien, Uni Hamburg

Gliederung  Einführung  Erkenntnistheoretische Grundlagen  Pluralität versus Variation  Die paradigmatische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft  Anmerkungen zur De-Pluralisierung seit 1970  Fazit

Einführung  Ist Pluralität wissenschaftstheoretischer Konsens? - Da es nur eine Realität gibt, erscheint es naheliegend, dass es auch nur eine wahre/richtige theoretische Erklärung/Annäherung/Analogie gibt  Monismus als wissenschaftstheoretisches Ideal der ‚Suche nach Wahrheit‘ - Aber: Wissenschaftstheoretische Grenzen (Induktionsproblem, kognitive Dissonanzen, Duhem-Quine-Kritik) lassen eine eindeutige Diskriminierung von Theorien/Paradigmen entlang der Linie ‚Wahr/Falsch‘ nicht zu -  Wir verfügen nur über ‚Vermutungswissen‘, welches sich der Realität mittels empirischer Überprüfung stellen muss (kritischer Realismus) -  alle Theorien/Paradigmen, die nicht widerlegt (empirisch oder deduktiv falsifiziert) sind, haben Existenzberechtigung (Wissenschaftsfreiheit als Pluralismusgrundlage)

Erkenntnistheoretische Grundlagen  Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin: - Thomas Samuel Kuhn‘s ‚Struktur wissenschaftlicher Revolutionen‘: - Paradigmen als wissenschaftliche Strukturen, die die Arbeit einzelner Wissenschaftler verknüpfen und eine Disziplin erkennbar machen (Lehrbücher + Kanon, Grundkonventionen) - Reifegrad einer Disziplin erkennbar daran, ob Paradigma bereits ausgebildet und wieviele in Konkurrenz existieren  Pluralität als Zeichen des Übergangs (Revolution) oder der Unreife (noch keine ‚Normalwissenschaft‘)

Erkenntnistheoretische Grundlagen  Imre Lakatos‘ ‚Wettkampft der Forschungsprogramme‘ und Paul Feyerabends ‚anything goes‘: - Wissenschaftliche Forschungsprogramme (‚Paradigmen‘) kämpfen um den Status der ‚Progressivität‘, da ansonsten als ‚degeneriert‘ betrachtet (Lakatos) - Rationale Einteilung in progressive und degenerierte Forschungsprogramme unmöglich (Feyerabend)  ‚Kampf der Paradigmen‘ notwendiger und gesunder Zustand einer fortschreitenden Wissenschaft  Herausbildung eines Paradigmenmonimus muss entgegengewirkt werden

Erkenntnistheoretische Grundlagen  Der ‚Kampf der Paradigmen‘ findet in einem ‚Machtfeld‘ statt (Pierre Bourdieu), dessen Dispositive durch die Ausstattung der Forschungsprogramme mit verschiedenen Kapitalarten (soziales, ökonomisches, kulturelles und symbolisches) bestimmt wird  ungleiche Ausstattung kann leicht zu einem Mainstream führen, der weitere Prozesse der Mainstreamisierung in Gang setzt (‚Matthäus-Prinzip‘)

Pluralität versus Variation  Zum Verständnis des ‚Kampfes der Paradigmen‘ nach Lakatos/Feyerabend muss zunächst eine Klassifikation erarbeitet werden, die eine Einteilung in Paradigmen ermöglicht: - Klassifikation geht auf die Dimensionen von Forschungsprogrammen nach Lakatos zurück - Es soll eine duale Unterteilung nach Orthodoxie – Heterodoxie bzw. Mainstream – Non-Mainstream ermöglicht werden - Es soll erkennbar werden, worin der Unterschied zwischen Pluralität (inter-paradigmatische Pluralität) und Variation (intra-paradigmatische Pluralität) besteht.

Pluralität versus Variation  Kennzeichen ‚echter‘ Pluralität ist die Akzeptanz verschiedener Heuristiken  Eine Reihe von paradigmatischen (?) Alternativen (Dissenter) schaffen allenfalls Variation, nicht aber ‚echte‘ Pluralität

Die paradigmatische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft  Die Wirtschaftswissenschaft (‚Nationalökonomie‘, Politische Ökonomie) entwickelt sich erst seit den 1950er zu einer monoparadigmatischen, monistischen Wissenschaft (unter dem Schlagwort ‚We are all Keynesians now‘).  Die USA (bzw. einige Elite-Unis) übernehmen eine hegemoniale Führungsrolle bei der weltweiten Durchsetzung des Standardkeynesianismus als Mainstream  In Deutschland findet nach dem 2. Weltkrieg eine ‚Amerikanisierung‘ der Ökonomik statt: - Mathematisierung - Empirische Orientierung (Positivismus) - Übernahme des US-Mainstreams

Die paradigmatische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft  Ab den 1960er Jahren fallen dann einige Entwicklungen zusammen: - enormer quantitativer Ausbau (1960 gab es 78 VWL- Professuren, Mitte der 1970er Jahre waren es 250 Professuren, heute etwa 600) - mit dem Ausbau des Universitätssystems setzte eine Reformierung ein: - Zurückdrängung der Ordinarienuni zugunsten der Gruppenuni (‚Drittelparität‘) - Reformziele wie Praxisbezug, andere Lehrformen und gesellschaftliche Relevanz - ‚Kampf der Paradigmen‘, nachdem Keynes neuentdeckt wird (‚What Keynes really meant‘) und nach Sraffas Kritik

Anmerkungen zur De-Pluralisierung seit 1970  Ausbau der (Reform-)Universitäten und Studierendenbewegung schaffen Raum für Alternativen (‚Marx an die Uni‘).  Es kommt tatsächlich zu einer quantitativ geringen (< 10% aller VWL-Professuren) und regional sehr ungleichmäßigen Pluralisierung

Anmerkungen zur De-Pluralisierung seit 1970  An den beiden Reformunis mit gesellschaftspolitischem Anspruch (U Bremen + HWP) und den Reformunis mit Praxisbezug (GHs) fanden sich etwa 50% aller heterodoxen Professuren

Anmerkungen zur De-Pluralisierung seit 1970  Gründe für die De-Pluralisierung: - Es gab keinen Mangel an theoretischen Ansätzen (Monetärkeynesianismus, Neoricardianismus, sozialökonomischer Institutionalismus, Linkskeynesianimus); einige heterodoxe Schulen fanden sogar keine Verbreitung in Deutschland (Regulationstheorie, SSA-Ansatz) - das ‚Machtfeld‘ der Ökonomik war sehr ungleich ausgestaltet: - heterodoxe Ökonomen hatten praktisch keinen Zugang zur DFG - heterodoxe Ökonomen hatten praktisch keinen Zugang zu A-Journals

Anmerkungen zur De-Pluralisierung seit heterodoxe Ökonomen waren in ihrer Reproduktion eingeschränkt: - die Ausstattung ist deutlich schlechter als durchschnittliche Ausstattung - ‚Schülerproduktion‘ häufig hinter politischer Transferleistung zurückgestellt - mit dem Übergang des Uni-Systems von der Gremienuniversität zur Wettbewerbsuniversität entstanden Steuerungsinstrumente (‚objektive‘ Messbarkeit der Qualität durch Publikationen, Drittmittel, etc.) mit klarem Mainstream-Bias

Fazit  Jede Wissenschaft entwickelt sich in spezifischen Konstellationen, die das ‚Machtfeld‘ beschreiben  Die Entwicklung der VWL in Deutschland wurde geprägt: - von einem Kulturimport aus den USA (US-Hegemonie + Markt als zentrale Gesellschaftsinstitution) - von einem deutlichen Übergewicht der ‚orthodoxen‘ VWL mit Hinblick auf ökonomischen und kulturelles/sympolisches Kapital - durch die zunehmende Standardisierung, die einen klaren Mainstream-Bias besitzt  Es sind Pfadabhängigkeiten entstanden, die eine Pluralisierung der Ökonomik aus sich selbst heraus nicht wahrscheinlich erscheinen lassen

Neoklassik forever?  Wenn sich das DSGM innerakademisch kaum verdrängen lässt, heißt dies noch nicht, dass die Ökonomik unverändert bliebe: - es wird hochwahrscheinlich einen deutlichen Aufschwung von ‚Dissentern‘ geben: Verhaltensökonomik, Komplexitätsökonomik, Evolutorische Ökonomik, Neokeynesianismus - es hat sich ein ‚Window of Opportunity‘ für echte Pluralisierung aufgetan, das genutzt werden muss - Diskussion über Pluralisierung verstärken - Anreize setzen (z.B. DFG oder LOMI-Verfahren) - Institutionalisierungen (‚Pluralisierungsbeauftragten‘, ‚Kodex wissenschaftlicher Pluralisierung‘