Löslichkeit Definition:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Westfälische Wilhelms-Universität
hat einen Winkel und ist nass.
Gerechnete Aufgaben 2010/ Wie groß ist die Stoffmengenkonzentration, die Äquivalentkonzentration und die Massenkonzentration einer 40 %igen Schwefelsäure.
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Einführung in die Physische Geographie
Optima der Enzymaktivität
13. Praktikumswoche: Kationen-Trennungsgang
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
- qualitative und quantitative Auswertung -
Ammoniak und Ammoniaklösung
Hydrations-enthalpie
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Ammoniaksynthese (NH3)
Zur Vielfalt der Komplexchemie
Elektrolyse von Wasser
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Das dynamische Gleichgewicht
Elektrolyse von Wasser
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Säuren und Basen.
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Säuren, Basen und pH-Werte
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Säure-Base-Gleichgewichte II
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Weitere Fällungsreaktionen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Wolken
Wärmelehre Lösungen.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Anorganisch-chemisches Praktikum
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
 Präsentation transkript:

Löslichkeit Definition: Die Sättigungs-Konzentration eines Salzes (gemessen in ) wird als Löslichkeit l bezeichnet.

Beispiel: geg.: ges.: l = cSalz cMg2+ = cSalz und c OH- = 2  cSalz LSalz = cMg2+  (cOH-)² LSalz = cSalz  (2  cSalz)² = 4  (cSalz)³  cSalz = = ≈ 1,3610-4

Weg 1: gleichionische Zusätze 10.3. Verändern der Löslichkeit Weg 1: gleichionische Zusätze Beispiel: Löslichkeit von Kaliumchlorat ( ) ... Experiment Stelle in einem Reagenzglas eine gesättigte Kaliumchlorat-Lösung her! Gieße diese Lösung ohne Bodensatz in ein anderes Reagenzglas um Gib festes Kaliumchlorid (gut lösliches Salz) zu! a) in Wasser: = 0,1 

Weg 1: gleichionische Zusätze Beispiel: Löslichkeit von Kaliumchlorat ( ) ... b) in 1M Kaliumchlorid-Lösung: |solve  cKClO3 = 0,01 (2. Lösung entfällt)

Weg 1: gleichionische Zusätze Beispiel: Löslichkeit von Kaliumchlorat ( ) ... a) in Wasser: cKClO3 = 0,1 b) in 1M KCl-Lösung: cKClO3 = 0,01 Merke: Gleichionische Zusätze senken die Löslichkeit.

Übungsbeispiel zu gleichionischen Zusätzen: Ein Niederschlag von Gips (Calciumsulfat) wird a) mit 50ml Wasser un b) mit 50ml Schwefelsäure (c = 0,2 ) gewaschen. Berechne jeweils die Waschverluste an CaSO4 in Gramm! geg.:

Lösung Teil a)  mGips = 136,08  __,,__ ≈ 0,03g a) LGips = cGips  cGips  cGips =  nGips = 4,4710-3  0,05l ≈ 2,236  10-4mol  mGips = 136,08  __,,__ ≈ 0,03g

Lösung Teil b) a) LGips = cGips  (cGips + cH2SO4) ≈ -0,1 ± 0,1001 cGips ≈ 0,0001 0,00068g

Weg 2: Komplex-Einfluss Experiment: Versetze die folgenden schwerlöslichen Niederschläge mit Komplex-Liganden! 2 6 4 a) AgCl mit Ammoniak (Abzug!) b) AgCl mit Thiosulfat (S2O32-) c) AgCl mit konz. Salzsäure d) Fe(SCN)3 mit Fluorid e) Al(OH)3 mit konz. Natronlauge Koordinationszahl

Merke: Durch Komplex-Bildung kann man die Löslichkeit eines Salzes ... Auswertung: Stelle die Reaktionsgleichung auf! Erkläre das Auflösen des Niederschlages anhand der Theorie des Löslichkeits-produktes Vervollständige den Merksatz: Merke: Durch Komplex-Bildung kann man die Löslichkeit eines Salzes ... erhöhen.

Weg 2: Komplex-Einfluss a) AgCl mit Ammoniak b) AgCl mit Thiosulfat (S2O32-) c) AgCl mit konz. Salzsäure d) Fe(SCN)3 mit Fluorid e) Al(OH)3 mit konz. Natronlauge Ag+ + 2 NH3 → [Ag(NH3)2]+ 2+ Ag+ + 2 S2O32- → [Ag(S2O3)2]3- Ag+ + 2 Cl- → [AgCl2]- Fe3+ + 6 F- → [FeF6]3- Al3+ + 4 OH- → [Al(OH)4]-

Weg 3: Temperatur-Einfluss Auftrag: Eigentlich sollte klar sein, wie dieser Zu-sammenhang ausschaut. Überlegt Euch in Zweiergruppen aber bitte trotzdem ein Experiment, mit dem nachge-wiesen werden kann, ob die Löslichkeit eines Salzes beim Erwärmen steigt oder sinkt. Führt dieses Experiment dann auch durch! (Bei Alaun-Salz = KAl(SO4)2 ist der Effekt recht deutlich.)

Auswertung: Vervollständige den Merksatz: Merke: Mit steigender Tempera-tur ............. die Löslichkeit von Salzen. steigt Nenne alltägliche Situationen, wo man diesen Zusammenhang beobachten kann.