ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, 17.02.2005 In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
Moodle-Einführung.
Abschlussprüfung an Realschulen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
eLearning in der Praxis
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Moderne Schulnetzwerke ...
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Das Didaktische Dreieck...
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Englisch Offenes Lernen Informatik.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Lehrerinnen und Lehrer lernen das Lehren mit Neuen Medien
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Mebis macht Bildung digital..
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
im Fremdsprachenunterricht
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten die große Chance, die Diskussion über neue Lernkulturen voranzubringen

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Problemorientiertes Lernen Lernen anhand konkreter Beispiele Konstruktivistische Auffassung von Lernen Eigenaktivität Selbststeuerung Kooperation In der Theorie eTeaching und eLearning bieten die große Chance, die Diskussion über neue Lernkulturen voranzubringen

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Praxis SS arbeiten EIGENVERANTWORTLICH in Bezug auf Inhalte und Lerntempo sie sind EIGENAKTIV tätig für die Dauer einer SbX-Sequenz SbX-Sequenz im INF-Unterricht – M 1/I bis III Lebendige Mathematik 1 SbX

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Praxis Aufgabenstellungen können vom Lehrer so gestellt werden, dass sie kooperativ (Team oder Kleingruppe – 1 S SbX – 1 S klass. Unterricht) gelöst werden ->> gleichseitiges Dreieck S-S-L Übungen werden SELBSTGESTEUERT bearbeitet in Bezug auf die Reihenfolge der Inhalte und in Bezug auf das individuelle Lerntempo SbX-Sequenz im INF-Unterricht – M 1/I bis III Lebendige Mathematik 1 SbX

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Modularisierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte in Bezug auf die Lernziele in Bezug auf den Adressatenkreis In der Theorie

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Praxis in Bezug auf die Lernziele in Bezug auf den Adressatenkreis Volumen, Mantelfläche, Oberfläche und Masse von Drehzylndern bei gegebenen Größen (etwa: Radius, Höhe und Dichte) berechnen können 4. Klasse HS, 1. LG „Das ist Mathematik 4 SbX“ – Interaktive Selbstkontrolle öbv&hpt VerlagsgmbH & Co KG Umkehrungsaufgaben lösen können

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Aufgabenstellung AB mit den ersten 3 Beispielen Lösen der 3 Beispiele ohne SbX In der Praxis PA – Eintragen der Lösungen in SbX Ausdruck Problemlösung Sicherung des Unterrichtsertrages

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Ortsunabhängigkeit Zeitunabhängigkeit Vorteile in der Praxis auch in Bezug auf Räumlichkeiten im Schulhaus - >> offenes, fächerübergreifendes Lernen asynchrone Nutzung der Contents in offenen Lernphasen, bei Krankheit,...

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Kommunikativität Vorteile in der Praxis Lehrer = Coach „klassische Kommunikationsmittel“: , Diskussionsforen, Chat in SbX implementierbar?

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Individualität Vorteile in der Praxis auch durch Zeit- und Ortsunabhängigkeit Finden eigener Erklärungsansätze Bsp.: „Das ist Mathematik 4 SbX“ – Kommentierte Links „Virtuelle Raffinerie“ öbv&hpt VerlagsgmbH & Co KG

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Individualität Vorteile in der Praxis Bearbeiten von Lernunterlagen nach der eigenen Logik Lernen im eigenen Lerntempo, den Vorkenntnissen angepasst

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Interaktivität und Multimedialität (aber: ≠ Infotainment) Vorteile in der Praxis Lehrstoff besteht nicht nur aus „Lesestoff“ Verwendung von Hörbeispielen Einsatz von Videos, Animationen, interaktiven Selbstkontrollen

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Nutzen von eTeaching und eLearning ist in erster Linie eine Frage der methodischen Gestaltung und des didaktischen Designs Qualitätsprodukt Bedürfnisse und Möglichkeiten der Lernenden stehen im Vordergrund Medien für sich sind nur für einen geringen Teil beim Lernerfolg ausschlaggebend

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Erst wenn Qualitätsprodukt DidaktikMediendidaktik- bzw. pädagogik OrganisationMethodik Inhalte professionell geplant und umgesetzt werden, kann ein Qualitätsprodukt entstehen!

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der PraxisSbX-Sequenz im INF-Unterricht Privat-Hauptschule Zwettl – Schwerpunkt IT

eTeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit