Airspace structure Germany SERA=Standardized European Rules of the Air

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Deutschland von Rainer Bauernfeind für
Advertisements

LUFTRECHT LUFTRAUMSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND Michael J
Die deutsche Satzstellung
In order to ask the time in German you need to say:
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Three minutes presentation I ArbeitsschritteW Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2010/2011 Giving directions.
Time Notes.
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 7 auf S. 29
Separable Verbs There is a group of verbs in German called separable verbs = trennbare Verben.
Infinitivkonstruktionen
Midfield-Crossing Frankfurt
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
By: Jade Bowerman. German numbers are quite a bit like our own. You start with one through ten and then you add 20, 30, 40 or 50 to them. For time you.
Talk German 2 Seite 16 Using the 24-hour clock.
Separable Verbs Turn to page R22 in your German One Book R22 is in the back of the book There are examples at the top of the page.
Wohin fährst du in den Ferien?
73. DEUTSCHER SEGELFLIEGERTAG 2014
1 For internal use only © WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG prismaLINE - prismaAQUA DIE-FGI_ 28 Jan
SERA Neue Luftverkehrsregeln in Europa Axel Schwarz
SERA=Standardized European Rules of the Air (+Entwurf LuftVO)
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
The prepositions in and an Two way prepositions. What are two-way prepositions? 0 A set of prepositions can take the dative or the accusative case: "an",
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Die Vergangenheit – the past Das Perfekt – spoken past tense.
Das Spiel: DATIVE!!!!.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Bisher war es so: Im Luftraum G, egal ob im Flachland oder im Gebirge, galten die Sichtflugregeln: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht. E bis FL.
Akkusativ Präpositionen
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
Es gibt there is (singular) or there are (plural)
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
International deutsch Beschreibung True NorthTNrechtweisend NordrwN Magnetic NorthMNmissweisend NordmwN True CourseTCrechtweisender KursrwK True TrackTTrechtweisender.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Tips for our guests in Germany. Impressum Verantwortlich
Modal Verbs WOLLEN. Modal Verbs Definition: A modal verb (also ' modal ',' modal auxiliary verb ', ' modal auxiliary') is a type of auxiliary verb that.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Pause or go back/forward Pause or go back/forward Feel free to pause this recording at any time or go back to any point of the recording. Simply use the.
Schmidt 1 Refresher für Privatpiloten SERA KURS 2015 Herzlich Willkommen ! SERA KURS 2015 Herzlich Willkommen !
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Deutscher Aero Club. Luftraum und Flugbetrieb 73. DEUTSCHER SEGELFLIEGERTAG 2014.
WORD ORDER - Comparing German and English Example 1: "Der Hund beißt den Mann" "The dog bites the man" "Den Mann beißt der Hund" "The man bites the dog"
Deutsch Aktuell I Kapitel 3 Lektion b FRAU KLEINHANS BROOKE POINT HIGH SCHOOL.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
Amt für Flugsicherung der Bundeswehr Flexible Luftraumnutzung.
Strukturen 3B.2 LEKTION 3B 3B.2-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Time expressions Startblock German has two main concepts related.
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Can you think of any other time phrases that indicate the future?
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Deutsch I Telling time….
Englisch Grundlagen, Modal Verbs
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
You need to use your mouse to see this presentation
Dynamisch und mit Funk Samstag, 22. September 2018 Lernziele
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
 Präsentation transkript:

Airspace structure Germany SERA=Standardized European Rules of the Air Ais space Air space E RMZ Air space G no IFR, postponed by News for Pilots NfL Air space D (CTR) Flight Plan EGU-Briefing

Visual Flight Rules Recital 97. ‘night’ means the hours between the end of evening civil twilight and the beginning of morning civil twilight. Civil twilight ends in the evening when the centre of the sun’s disc is 6 degrees below the horizon and begins in the morning when the centre of the sun’s disc is 6 degrees below the horizon; http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de German Air Law proposal - LuftVO  § 2 Units and Time (3) Night is the time span 30 minutes after sunset until 30 minutes prior to sunrise.. http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de Special VFR=Sonderflüge nach Sichtflugregeln=Sonder VFR Vorschlag LuftVO:   § 2 Maßeinheiten und Zeit (1) Im Flugbetrieb sind die Maßeinheiten anzuwenden, die das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung festlegt. (2) Für Ortsbestimmungen im Luftverkehr ist als Bezugssystem das Geodätische Welt-System 84 (World Geodetic System 1984 – WGS 84) anzuwenden. (3) Als Nacht gilt der Zeitraum zwischen einer halben Stunde nach Sonnenuntergang und einer halben Stunde vor Sonnenaufgang.

Flightplan Standard SERA rules apply Germany still does not require any Flight Plan or prior permission of unscheduled VFR traffic Your national entry and exit obligations for your home country must be observed when travelling in and out of Germany SERA.8001 Anwendung Der Flugverkehrskontrolldienst ist zu erbringen für: a) alle Flüge nach Instrumentenflugregeln in Lufträumen der Klassen A, B, C, D und E; b) alle Flüge nach Sichtflugregeln in Lufträumen der Klassen B, C und D; c) alle Sonderflüge nach Sichtflugregeln; d) den gesamten Flugplatzverkehr auf kontrollierten Flugplätzen SERA.8015 Flugverkehrskontrollfreigaben a) Flugverkehrskontrollfreigaben beruhen ausschließlich auf den Anforderungen bezüglich der Erbringung des Flugverkehrskontrolldienstes. b) Einer Freigabe unterliegender Flugbetrieb Eine Flugverkehrskontrollfreigabe ist einzuholen vor Beginn eines kontrollierten Flugs oder eines Flugabschnitts als kontrollierter Flug. Die Freigabe ist durch Abgabe eines Flugplans bei einer Flugverkehrskontrollstelle anzufordern ABSCHNITT 4 Flugpläne SERA.4001 Flugplanabgabe a) Informationen bezüglich eines beabsichtigten Flugs oder Flugabschnitts, die Flugverkehrsdienststellen zu übermitteln sind, sind in Form eines Flugplans zu geben. Der Begriff „Flugplan“ wird verwendet sowohl zur Bezeichnung der vollständigen Informationen über alle Punkte der Flugplanbeschreibung, die die gesamte Flugstrecke abdecken, als auch zur Bezeichnung der beschränkten Informationen, die unter anderem zu übermitteln sind, um eine Freigabe für einen kleinen Flugabschnitt, beispielsweise für das Kreuzen einer Luftstraße oder für Start oder Landung auf einem kontrollierten Flugplatz, zu erhalten Annex to ED Decision 2013/013/R Aceeprable Means of Compliance and Guidance Material GM1 SERA.4001 Submission of a flight plan GENERAL (a) A flight plan may cover only part of a flight, as necessary, to describe that portion of the flight or those manoeuveres which are subject to air traffic control. (b) The term ‘submit a flight plan’ refers to the action by the pilot or the operator to provide ATS with flight plan information. The term ‘filed flight plan’ refers to the flight plan as received and accepted by ATS whereas ‘transmit a flight plan’ refers to the action by a pilot to submit the flight plan ,or submit abbreviated flight plan by radiotelephony to the ATS unit concerned. GM1 SERA.4005(a) Contents of a flight plan ABBREVIATED FLIGHT PLAN An abbreviated flight plan transmitted in the air by radiotelephony for the crossing of controlled airspace, or any other areas or routes designated by the competent authority, normally contains, as a minimum : call sign, type of aircraft, point of entry, point of exit and level. Additional elements may be required by the competent authority-hier greift nun das Nfl I-252-14 Dabei wird unterschieden zwischen a. Flugplänen, die vor dem Start bei der zuständigen Flugverkehrsdienst Meldestelle vollständig gemäß den Formatvorschriften des ICAO DOC 4444 aufzugeben sind (erläutert in den Abschnitten II-V); b. Flugplänen, die in der Luft aufgegeben werden können (AFIL). Hierbei nimmt die Flugverkehrskontrollstelle die Flugplandaten gemäß den Formatvorschriften des ICAO Annex 2 und DOC 4444 auf den festgelegten Funkfrequenzen zur Weiterleitung an die zuständige Flugverkehrsdienst-Meldestelle (AIS-C) entgegen; (erläutert in den Abschnitten II-V) und Seite 2 von 32 c. beschränkten Informationen, die ausschließlich dem Flugverkehrskontrolldienst unter anderem zu übermitteln sind, um eine Freigabe für einen kleinen Flugabschnitt, beispielsweise für das Kreuzen einer Kontrollzone oder für Start oder Landung auf einem kontrollierten Flugplatz, zu erhalten. Diese umfassen z.B. folgende Angaben: 1) Luftfahrzeugkennung / Rufzeichen 2) Luftfahrzeugmuster 3) Geplanter Flugabschnitt 4) Beabsichtigte Flughöhe 5) Sonstige durch den FVK im Einzelfall angeforderte Daten Entwurf LuftVO § 31 Festlegung des Flugplans   (1) Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung ist zuständig für die Festlegung a) der Art und Form des Flugplans, b) der in Anhang SERA.4005 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 genannten Informationen, die der Flugplan enthalten muss, c) der Flugverkehrsdienst-Meldestelle und des Verfahrens zur Meldung der Flugpläne nach Anhang SERA.4001 Buchstabe c der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012, d) abweichender Regelungen im Sinne von Anhang SERA.8020 Buchstabe a Nummer 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012, e) abweichender Zeiträume im Sinne von Anhang SERA.8020 Buchstabe b Nummer 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 sowie die Genehmigung von Abweichungen im Sinne von Anhang SERA.8020 Buchstabe a Nummer 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012. (2) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist zuständig für die Festlegung der Gebiete, 1. für die eine Koordinierung mit militärischen Stellen im Sinne von Anhang SERA.4001 Buchstabe b Nummer 4 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 erforderlich ist, 2. in denen nach Anhang SERA.4001 Buchstabe b Nummer 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 der Fluginformationsdienst, der Flugalarmdienst und der Such- und Rettungsdienst bereitgestellt werden.

141. „Sicht“: die Sicht für Luftfahrtzwecke, die der größeren der folgenden Entfernungen entspricht: der größten Entfernung, in der ein schwarzer Gegenstand mit geeigneten Abmessungen in Bodennähe vor einem hellen Hintergrund gesehen und erkannt werden kann, b) der größten Entfernung, in der Lichter im Bereich einer Leuchtstärke von 1 000 Candela vor einem unbeleuchteten Hintergrund gesehen und erkannt werden können; Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

G ► Airspace structure Germany 2500ft AGL 1000AGL 3000MSL MSL 1013,2 hPa

G ► Airspace structure Germany GND-2500 AGL Terrain MSL 1013,2 hPa MSL und 1013,2 sind nur im Falle des Standard Day in gleicher Höhe. Die Darstellung zeigt einen Tag mit ???? Die Höhe 2500 Fuß bzw. 1700/1000 kann in der Regel mit den Möglichkeiten der AL nicht präzise bestimmt werden. IFR Flugbetrieb ist weiterhin in Deutschland im Luftraum G nicht vorgesehen. Siehe NfL SERA Tabelle S5: detaillierte Tabelle wie ehemals in den Anlagen zur LuftBO Erdsicht (surface in sight)und Bodensicht (ground visibility) werden in der VO Übersetzung als Synonyme dargestellt, was nicht korrekt ist. Entwurf LuftVO § 43 Mindestsichtwetterbedingungen in den Lufträumen der Klassen F und G In den Lufträumen der Klassen F und G gelten ergänzend zu Anhang SERA.5001 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 folgende Mindestwerte für Flugsicht: 1500 Meter in und unter 900 Metern (3 000 Fuß) über Normalnull oder 300 Meter (1 000 Fuß) über Grund für Flüge a) mit einer Geschwindigkeit von 140 Knoten oder weniger, so dass anderer Verkehr und Hindernisse rechtzeitig genug erkannt werden können, um Zusammenstöße zu vermeiden, b) unter Bedingungen, in denen die Wahrscheinlichkeit eines Zusammentreffens mit anderem Verkehr in der Regel gering ist, zum Beispiel in Gebieten mit geringem Verkehrsaufkommen und bei Arbeitsflügen in geringer Höhe, 800 Meter in und unter 900 Metern (3 000 Fuß) über Normalnull oder 300 Meter (1 000 Fuß) über Grund für Hubschrauber, wenn mit einer Geschwindigkeit geflogen wird, die zulässt, dass anderer Verkehr und Hindernisse rechtzeitig genug erkannt werden, um Zusammenstöße zu vermeiden. Es ist jeweils die größere Höhe maßgeblich.   no clearance required VFR only, military up to 480kts Flight Visibility: up to+incl. 140kts up to 3000ft MSL or1000AGL 1,5km; Clear of cloud and with the surface in sight Ansonsten: 5 km, 1000Fuß vert. und 1,5km horizontal

Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

E G ► Airspace structure Germany Air space E is above air space G Regularly starting at 2500ft AGL, also 1000ft. sometimes1700ft AGL 2500ft AGL E GND G MSL 1013,2 hPa

E G Airspace structure Germany FL 100 2500ft AGL GND MSL 1013,2 hPa controlled airspace acc. ICAO/SERA VFR- and IFR-traffic no clearance for VFR traffic Flight visibility: 5km, distance to clouds: 1,5km horiz., 300m (1000ft) vertikal. FL 100 E 2500ft AGL GND G MSL 1013,2 hPa

Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

G CTR controlled air space clearance required VFR and IFR traffic Flight Visibility 5km, 1,5km horiz., 1000 Fuß vert. T/O+Ldg only if Cloud base1500ft / 457m GND Flight Visibility 5km Airspce D (CTR) z.B. 2600 ft = 792m MSL 3000 ft = 914m MSL 3500 ft = 1067mMSL SERA.5005   Sichtflugregeln a) Flüge nach Sichtflugregeln, ausgenommen Sonderflüge nach Sichtflugregeln, sind so durchzuführen, dass die in Tabelle S5-1 enthaltenen jeweiligen Mindestwerte für Flugsicht und Abstand von Wolken nicht unterschritten werden. b) Außer bei Erteilung einer Freigabe für einen Sonderflug nach Sichtflugregeln durch eine Flugverkehrskontrollstelle dürfen nach Sichtflugregeln betriebene Luftfahrzeuge nur auf einem in einer Kontrollzone gelegenen Flugplatz starten, landen oder in die Flugplatzverkehrszone oder die Platzrunde einfliegen, wenn die gemeldeten Wetterbedingungen an diesem Flugplatz die folgenden Mindestwerte erfüllen: 1. die Hauptwolkenuntergrenze liegt bei 450 m (1 500 ft) und 2. die Bodensicht beträgt 5 km. GND D (CTR) z.B. 2600 G MSL 1013,2 hPa

Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

C E G Airspace structure Germany Luftraum C is above E regularly starts in FL 100 Alpine Region FL130 and goes up FL 660 3048m 3962m FL 100/130 C 2500ft AGL E GND G MSL 1013,2 hPa

C E G Airspace structure Germany FL 100 (130) 2500ft AGL GND Airspace C is controlled clearance required VFR and IFR traffic, IFR separated from VFR aboveFL 100 (130) Flight Vis.8km, distance to clouds: 1,5 km horiz., 300m (1000ft) vertikal below FL 100 Flight Vis. 5km, distance to clouds wie über FL100 C FL 100 (130) 2500ft AGL E GND G MSL 1013,2 hPa

C C E G D (CTR) ► Airspace structure Germany In case of heavy IFR- traffic at major airports airspace C is lowered in the reverse wedding cake shape to keep as much IFR traffic within protected airspace. Warning: German air traffic service might use Air space E at any time to handle IFR traffic. C FL 65* FL 100 (130) C 3500 MSL* E 2500ft AGL Die gezeigte Folie ist nur eine grundsätzliche Darstellung, denn die Ausformung von C und D nicht CTR basieren immer auf den durch die An- und Abflüge vorgegebenen Profilen. Die Zuhilfenahme von Standardanflügen macht eine Bewertung der Größen in der Regel nicht möglich, da häufig ein Radar Vectoring stattfindet und mehr als ein Flugzeug in der Regel bedient werden muss. Wichtig ist zu beachten, dass in Deutschland die TA=Transition Altitude (Übergang von QNH auf QNE als Referenzwert) stattfindet. 134. „Übergangshöhe“: die Höhe über NN, in oder unterhalb der die Flughöhe eines Luftfahrzeugs nach Höhen über NN bestimmt wird; Eine CVFR-Berechtigung ist bei EU-FCL nicht vorgesehen. Der Paragraph 82 LuftPersV wird mit der Änderung der luftrechtlichen Vorschriften aufgehoben. 1500 MSL* G GND 1700 GND D (CTR) 1000 GND MSL 1013,2 hPa

Eine CVFR-Berechtigung ist bei EU-FCL nicht vorgesehen Eine CVFR-Berechtigung ist bei EU-FCL nicht vorgesehen. Der §82 LuftPersV wird mit der Änderung der luftrechtlichen Vorschriften aufgehoben. Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

Airspace D not CTR, instead of C, ► Airspace structure Germany Airspace D not CTR, instead of C, clearance required Flight visibility 5km distance to clouds: 1,5km horizontal, 300m (1000feet) vertikal C FL 100 D nicht CTR FL 65* E 2500ft AGL Der wesentliche Unterschied zwischen C und D sind die Staffelungsanforderungen an die Flugsicherheitsdienste siehe SERA 5001 3500 MSL* G GND C 1500 MSL* 1700 GND D (CTR) 1000 GND MSL 1013,2 hPa * Beispielhöhe

Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Karte ist nicht für navigatorische Zwecke.

C E G ED-R ► Airspace structure Germany often Military used also Nuclear or Chemical plants. restrictions published in AIP. up to date information AUP=Airspace Use Plan www.milais.org ED-R xx (TRA) z.B. Friesland FL245 FL80 C FL 100(130) TRA= Temporary Reserved Area Achtung, Militärische Flüge werden selbstverständlich auch außerhalb dieser TRAs durchgeführt. Militärische Luftfahrzeuge fliegen auch in LR-E und LR-G. Dabei sind Kampfflugzeuge nicht an die 250kt. IAS gebunden.(Fliegen auch mal doppelt so schnell!) Allerdings werden folgende Wetterminima eingehalten 8km Flugsicht, 1000Fuss, 1,5km Militärische Luftfahrzeuge sind selten allein. Daher immer nach dem 2.+3.+4. usw. Ausschau halten! 2500ft AGL ED-Rxx 6000MSL GND E GND G MSL 1013,2 * Aeronautical Information Publication = Luftfahrthandbuch

G E ► RMZ uncontrolled Air Space G Two-way radio communication no clearance, just announcing of intention IFR and VFR-traffic. 2500ft AGL Es bleibt unkontrollierter Luftraum G. E GND 1000ft AGL G RMZ MSL 1013,2 hPa

RMZ= Radio Mandatory Zone SERA Definitionen 106. „Gebiet mit Funkkommunikationspflicht (RMZ)“: ein Luftraum von festgelegten Ausmaßen, in dem das Mitführen und der Betrieb von Funkkommunikationsausrüstung vorgeschrieben ist;

RMZ two examples