Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Projektdurchführung & Projektcontrolling
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Team 4: Projekt notenbooster.de
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Projektmanagement.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Mobile On-Demand Advertisment
Entwicklungen, Risiken und Konsequenzen Team
Aktuelle Projektleiterin: Lei Da
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Das Wasserfallmodell - Überblick
Gesprächsleitung und Moderation
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
Überblick Projektmanagement
Gesprächsleitung und Moderation
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Projektleiter: Iris Brand
Matthias Dorner | Jochen Prokopetz | Thorsten Hofmann | Tristan Tzschichholz | Matthias Billner Professionelles Projektmanagement in der Praxis 1 Projektbericht.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
BüBaWü Aufgabe 4: Ressourcen- und Kostenplanung
Referenten: Christine Braun und Martin Schröder
Projektdurchführung und
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Christine Braun, Projektleiterin Team 7 Würzburg, 12. Juni 2006
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Abschlusspräsentation Team 1
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Teamleiter: Sven Hesselbach Team 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Projektdurchführung und Projektcontrolling
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aktueller Projektleiter: Stephan Feroudj
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Das DJ und Club Portal für Würzburg
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis ahmes.de Projektdurchführung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Dr. Harald Wehnes Georg Lutz Team 4 – 18. Juni 2009 www3.informatik.uni-wuerzburg.de

Teammitglieder Georg Lutz Reinhard Munz Christopher Metter Sabrina Graf Lucia Nicolau

Agenda Risikomanagment PSP und Basisplan (MS Project) Bewertete Risikoliste Maßnahmen-Katalog PSP und Basisplan (MS Project) Aktueller Umsetzungsstand Arbeitspakete Meilensteintrendanalyse (MTA) Fortschrittslinie Erfahrungen Projektarbeit MS Project 2007

Risikomanagment – Bewertete Risikoliste Nr. Risiko Mögliche Ursachen Auswirkung des Risikos Auswirkung Priorität 1 Ausbleiben von Werbekunden Fehlende Finanzierung Kosten sehr hoch 2 Keine Interessenten Unzureichende Einbeziehung von zukünftigen Anwendern System ist unbrauchbar für den AG Zeit & Kosten 3 SoftwareProbleme Fehlende Zeit für notwendige QS-Maßnahmen Geplantes Zeitfenster im RZ reicht nicht aus; Anwendung nicht betreibbar Ergebnis/ Qualität Hoch 4 Servercrash Technische Probleme Zeitverzug/Verlust von Kunden gering 5 Zeitverzug Fehlende Einschätzung Die Abgabe kann nicht termingerecht erfolgen. Zeit & Kosten 6 Fehlender Content Kein Rätsellieferant kein Projektabschluss Ergebnis 7 Rechtliche Schwierigkeiten Fehlende Erfahrung Rechtliche Schritte Mittel 8 Ungenaue Definition der Arbeitspakete Fehlende Erfahrung im Projman Zeit

Risikomanagment – Maßnahmen-Katalog Nr. Risiko Priorität Maßnahmen Art der Maßnahme Status der Maßnahme 1 Ausbleiben von Werbekunden sehr hoch Verstärkte Aquise präventiv offen 2 Keine Interessenten AG benennt 2 kompetente Anwendervertreter in Arbeit 3 SoftwareProbleme Hoch Lasttest durchführen und ggf. Optimierungsmaßnahmen korrektiv 4 Servercrash gering Regelmäßige Backups 5 Zeitverzug Anpassung der Arbeitszeiten 6 Fehlender Content AG kümmert sich darum 8 Ungenaue Definition der Arbeitspakete Mittel Korrektiv

Gemischtorientierter PSP

Basisplan

Aktueller Umsetzungsstand - Arbeitspakete Fortschritt Planung 100% 1.1 Projektplan 1.2 Server 2. Entwicklung 48% 2.1 Benutzerdatenbank 50% 2.2 Bankanbindung 44% 2.3 Rätselcontent 2.4 Webfrontend 75% 2.5 Testen 0% 3. Marketing 3.1 Bannerwerbung 3.2 Vermarktung in Blogs und Foren

Aktueller Umsetzungsstand - MTA Berichtszeitpunkte mit geschätzten Meilensteinterminen 15.5. 29.5. 12.6. 25.6. 22.5. 5.6. 18.6. 30.6. 13.7. 30.06. Projektabschluss! 25.6. Werbebeginn 18.6. Meilensteintermine (geplant) Prototyp 11.6. 4.6. 28.5. 22.5. Projektplanung 14.5.

Aktueller Umsetzungsstand - Fortschrittslinie

Erfahrungen MS Project 2007 Nachträgliche Änderungen sehr schwierig und mühselig. Screenshots lieber per Hand anfertigen Projektarbeit Klar strukturierte Aufgabenverteilung, lässt schwer zu organisierende Teamtreffen effizienter und seltener nötig werden Motivation lässt zu wünschen übrig