VDZ-Branchendaten New Media 2007 Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, November 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Advertisements

Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Bücher Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Finanzen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Telekommunikation Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Versicherungen Basis internet facts
VDZ Presse-Lunch im Rahmen des 6. Digital Innovators Summit Arcotel John F, Raum London, Werderscher Markt 11, Berlin Christoph Schuh, Sprecher des.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Fünf Jahre Zeitung Online: Bilanz, Rückblick, Geschichte
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2015: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2015-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Versicherungen Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Bücher Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Reise & Touristik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Versicherungen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Telekommunikation: Tarife & Produkte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Reise & Touristik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
 Präsentation transkript:

VDZ-Branchendaten New Media 2007 Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, November 2007

VDZ Branchendaten New Media Erste Sättigungseffekte in der Internet- Durchdringung zeichnen sich ab Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie , gelegentliche Nutzer, Reichweite in % Prozent **Estimated Users age 15+ active within 30 days from Home or Work computer as a percentage of total country population age 15+. Quelle: comScore World Metrix, April 2007  In den letzten drei Monaten nutzten in der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren 40,8 Mio. Menschen das Internet, dies entspricht einem Anteil von 62,7%. Im Vergleich zum Jahr 2006 wächst die Internet- Gemeinde nur noch um 5 Prozent.  Zum Vergleich gelegentliche Nutzer über 15 Jahre innerhalb der letzten 30 Tage: Deutschland 46%, USA 66%, Frankreich 51%, Großbritannien 62%.

VDZ Branchendaten New Media Nutzungsfrequenz wächst bei konstanter Verweildauer Angaben in Minuten Durchschnittliche Verweildauer bei der Onlinenutzung, Basis: Onliner ab 14 Jahre Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie Minuten pro Tag Internet-Nutzungsdauer für Onliner (ab 14)  Die durchschnittliche Verweildauer der Onliner hält sich konstant, die Nutzungsfrequenz jedoch steigt: 4,8 Tage pro Woche sind Surfer online. Die Nutzung des Internets hat sich habitualisiert.  Jüngere User verbringen mit durchschnittlich 150 Minuten die meiste Zeit im Netz.  Es bleibt festzuhalten, dass die Nettoreichweite (Internetdurch- dringung) zwar beschränkt ist, aber die Bruttoreichweite weiter steigt (Frequenz der Nutzung).  Dazu trägt auch die Durchsetzung von DSL bei (derzeit 49 Prozent).  Quelle: AGOF internet-facts 2006-III

VDZ Branchendaten New Media Der Onlinewerbemarkt bleibt weiter auf Wachstumskurs in 2007 Quelle: OVK, Nielsen Media Research, alle Angaben ohne Online-Kleinanzeigen, *basierend auf Nielsen-Meldung (Coverage von 75% hochgerechnet auf 100%), bereinigt um Suchwort-Anteile  Der gesamte Onlinewerbemarkt wächst von 2006 auf 2007 um 42 Prozent auf 2,71 Mrd. Euro (brutto). Klassische Onlinewerbung Suchwortvermarktung Affiliate / Semiprof 2004 OVK - Statistik Mio € Mio € Mio € Prognose Mio € +87% +84% +42%  Die klassische Online Werbung steigt 2007 überproportional um 45 Prozent auf 1,31 Mrd. Euro (brutto) Klassische Onlinewerbung + 45 % Prognose 2007 Entwicklungen der Brutto-Umsätze

VDZ Branchendaten New Media Quelle: eigene Berechnung des OVK auf Basis der Brutto-Umsatzangaben von Nielsen Media Research 2005-Online-Werbemarkt ohne Online-Kleinanzeigen, „klassische“ Onlinewerbung brutto, Suchwort- und Affiliate-Umsätze netto; OVK-Statistik D 2006 Online 2006 erstmals stärker als Radio!  Mit 8,9% deutliche Steigerung der Online-Werbespendings gegenüber 2005 mit damals 4,4 Prozent.  Online ist 2006 größer als Radio und damit der viertgrößte Werbeträger in Deutschland. Anteile in %

VDZ Branchendaten New Media Die VDZ-Pilot-Studie belegt: Print ist redaktioneller Qualitätsmarktführer im Netz Quelle: VDZ-Studie:„Qualitätsreichweiten im Netz – Verlags-, TV- und Portal-Websites im Vergleich“ 2006 Frage: Wie sehr treffen die folgenden Eigenschaften auf die Internetangebote zu? Hochwertigkeit Vertrauen Aktualität Vollständigkeit Thementiefe Relevanz Themenbreite Seriöse Werbung Unterhaltsamkeit Orientierung Serviceportale Print (PZ/überreg. TZ) Basis: Print: n=702 Portale: n=457 Top2-Boxes einer 5-stufigen Skala; Angaben in %, (1=„stimme voll und ganz zu"; 5=„stimme überhaupt nicht zu")  Zeitschriften und Zeitungen transferieren ihre journalistische Kompetenz auch ins Internet.  Bezogen auf alle 15 Bewertungs- kriterien liegen Print-Angebote deutlich vor Serviceportal- Angeboten.

VDZ Branchendaten New Media Die wahrgenommene Qualität schafft ein höheres Werbewirkungspotenzial auf Printsites im Vergleich zu Portalen Quelle: VDZ-Studie: „Qualität zahlt sich aus! Print- und TV- Websites als starke Werbeumfelder“ 2007 „Der Werbung für Produkte kann ich auf dieser Seite vertrauen“ „Werbung für Produkte auf dieser Seit hat mir schon interessante Anregungen gegeben.“ „Werbung für Produkte auf dieser Seite klicke Ich häufiger an als andere Werbung.“ Portale Print / TV-Websites Basis: n=808 (...) Bitte kreuzen Sie jeweils an, auf welchem der beiden Onlineangebote Sie dies bevorzugen würden (Angaben in %, Gruppenunterschiede signifikant, p>.05)  Werbung innerhalb der Themenumfelder von Print- Webseiten besitzt einen deutlichen Vertrauensbonus:  Sie wird als hilfreicher wahrgenommen und subjektiv häufiger angeklickt als Werbung innerhalb von Serviceportalen.

VDZ Branchendaten New Media  Die Reichweite von Verlags- Websites liegt bei 45 Prozent.  Service-Portale und Communities kommen auf 87 Prozent.  Kaum noch Veränderungen bei den Gesamtreichweiten der Segmente.  Innerhalb der Portale aber zahlreiche neue Anbieter und erhöhter Wettbewerb (neue AGOF- Angebote). Das Rennen der Segmente „Verlags-Websites und Service Portale/ Communities“ um Reichweite im Netz läuft Netto-Reichweite (WNK) in % AGOF internet facts 2006-I bis 2006-III Entwicklung der Online-Reichweite 35,98 Mio.36,62 Mio. Onliner gesamt (WNK) 31,0 Mio. 16,2 Mio. 15,7 Mio. 31,3 Mio. 16,4 Mio. 31,8 Mio. 35,98 Mio.

VDZ Branchendaten New Media IVW-Online 2007/04, Anteil an den Page Impressions in % *Sonstiges umfasst alle in der IVW ausgewiesenen Kategorien außer redaktionellem Content, wie , E-Commerce, Community, Suche u.a. Der größte Anteil der Portal-Reichweite ist auf , E-Commerce und Suche zurückzuführen redaktioneller Content Sonstiges*

VDZ Branchendaten New Media IVW: SPIEGEL überholt MSN deutlich bei der Nutzung redaktioneller Umfelder nach PIs IVW-Online 2007/08, Page Impressions in Mio. Kategorie Redaktioneller Content *Sonstiges umfasst alle in der IVW ausgewiesenen Kategorien außer redaktionellem Content, wie , E-Commerce, Community, Suche u.a PI gesamt PI Content

VDZ Branchendaten New Media Content-Nutzung genauer betrachtet: Nachteile relativieren sich  Im Vergleich der Content- nutzung können Printangebote ggü. Service Portalen punkten.  Der Content-Anteil der meisten Print-Angebote liegt bei etwa 100 Prozent.  Ähnliche Effekte sind für weitere nicht-IVW-gelistete Service-Portale (z.B. GMX, WEB.DE) zu erwarten. IVW-Online August 2007, Page Impressions in Mio. *Sonstiges umfasst alle in der IVW ausgewiesenen Kategorien außer redaktionellem Content, wie , E-Commerce, Community, Suche u.a Mio. PI Print-AngeboteService-Portale PI gesamt PI Content

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Verband Deutscher Zeitschriftenverleger Haus der Presse Markgrafenstraße Berlin Alexander v. Reibnitz T: +49 (030)