Studienabbruch im Semester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Die Lernplattform von physik multimedial
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Telefonnummer.
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Facheinführung
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Allgemeine Informationen
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Lehrerausbildung in Estland
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Auswertung der Evaluierung von Lehrveranstaltungen
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Häufigkeitsdiagramme Jg2011
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Studienverlaufsanalyse
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Evaluationsprojekt der Fakultät III Einzelzielvereinbarungen zwischen dem Präsidenten der TU Berlin und der Fakultät III Lehrveranstaltungsevaluation.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Fallstudienseminar WS 2008/09 Entwicklung von.
Herzlich Willkommen an der.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
Wie geht es Dir im Studium?
 Präsentation transkript:

Studienabbruch im 2.-4. Semester OWL – „Offensive Wissen durch Lernen“ Studienabbruch im 2.-4. Semester Statistische Erhebung, sozialwissenschaftliche Untersuchung und Maßnahmen in zentralen Großveranstaltungen Das OWL – „Offensive durch Lernen“ – Projekt hat zur Aufgabe, das Studienabbruchverhalten der Studierenden der Fakultät III Prozesswirtschaften in den letzten vier Jahren zu untersuchen. Ziel des Projekts ist eine Analyse des Abbruchverhaltens als Basis für die Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium sowie begleitender Maßnahmen und damit die Erhöhung der Erfolgsquote der einzelnen Studiengänge. OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Projekt-Team Leitung Silke Müllers, Helmut Schubert Studentische Mitarbeit Christian Bockisch, Sirkka Jacobsen, Susann Klemcke, Maria Norkus, Julia Schaufler Unterstützung seitens der zentralen Universitätsverwaltung Horst Henrici, Sabine Kinzel, Katrin Lach, Erhard Zorn wissenschaftliche Beratung Nina Baur OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Arbeitshypothese für die Abbruchanalyse Qualität der Serviceveranstaltungen geplanter Studiengangswechsel externe Gründe wie Familie, Ortwechsel, Krankheit ca. 50-70% Absolvent/innen „Fehlpassung“ OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Kick-off: Frau Müllers, Frau Jacobsen, Frau Prof. Bauer, HS Welche Hemmnisse Treten auf, was sind Potentielle Abbruch- Gründe? Wer wechselt wann wohin? Wie viele Stud. brechen ab? Fragebogen an Abbrecher Mathe als Sonderfall Moses Immatrikulationsamt Dr. Henrici Fr. Lech Strukturierte Gruppendiskussion Fr. Müllers Sirkka Jacobsen Statistik CD Frau Dr. Kienzel Maria Norkus Susann Klemke Julia Schaufler Hr. Bockisch Hr. Zorn Problemliste F III K / P Handlungsoptionen OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Vorgehen Welche Faktoren behindern den Studienfortschritt und was sind Gefahren in den ersten Semestern? Zielgruppe: Studierende der ersten Semester. Methode: Gruppendiskussionen mit Studierenden der Fakultät III Wer wechselt innerhalb der Studiengänge der Fakultät III, aus diesen heraus oder in diese hinein und zu welchem Zeitpunkt? Zielgruppe: 1. - 7. Semester Methode: Erhebung und Auswertung statistischer Daten: - zum Studienabbruch - zum Studiengangswechsel - zu Prüfungsergebnissen im Fach Mathematik Wenn abgebrochen wurde, was sind die Gründe? Zielgruppe: Studienabbrecher/innen Methode: Fragebogen zum Studienabbruch Diese Folie ist nun doch nicht visualisiert, können Sie gerne machen, ich hatte nur keine Zeit mehr OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Strukturierte Gruppendiskussion Vorgehen Methodendiskussion mit Juniorprofessorin Soziologie Suche nach Teilnehmer/innen über PIW-Email-Verteiler Zeitraum vier Diskussionstermine im Januar 2008 BT, LMT EVT, GT, EPT TUS WW Teilnehmer/innen 3-7 Studierende pro Studiengang Studienanfänger/innen und Studierende höherer Semester Studierende, die über einen Studienabbruch nachdenken Welche Besonderheitren sehen wir für den gemeinsamen BSC OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Ergebnisse der Gruppendiskussion Hohe psychische Belastung durch fehlendes Feedback, persönliche Misserfolge, Wissen um niedrige Erfolgsquoten Mathematik: zeitliche und fachliche Überforderung fehlende Räume für Gruppenarbeit und zum Selbststudium fehlende Kapazitäten bei Praktikumsplätzen Überschneidungen fehlende Transparenz in der Prüfungsorganisation Mathe: - Aufwand erheblich höher als in der Workloadberechnung angegeben zu Studienbeginn kaum Zeit für andere Module oder außeruniversitäre Aktivitäten Räume: PC-POOLS Praktika: in der Chemie in den Fachgebieten der Fakultät III OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Anteil der Studienabbrecher/innen je Fachsemester (WiSe 00/01 – SoSe 07) Welche Besonderheitren sehen wir für den gemeinsamen BSC OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Studiengangswechsel innerhalb der Fakultät und mit anderen Fakultäten Zeitraum WiSe 99/00 – Wise 07/08 Chemie 373 Studierende E.tech. Wi-Ing Inf. LMC (S) WW GT LMC (D) LMT VW EVT 367 BT Gesamtzahl u Verhältnis TUS Arch. M.bau 363 Studierende ~ 4 % der Studierenden gesamt OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Empfängerstudiengänge Studiengangwechsel (WS99-WS07) nach Geschlecht und Nationalität Ersatz OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Fachsemesteranzahl beim Studiengangwechsel (WiSe 99-WiSe 07) OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Notenspiegel aller analysierten Studiengänge nach Modulen - Mathematik - Notenspiegel aller analysierten Studiengänge nach Modulen OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Ergebnisse der statistischen Untersuchungen Studienabbruch ca. 34% der Studienanfänger/innen brachen ihr Studium im angegebenen Zeitraum ab Abbrüche überwiegend im 2. und 3. Fachsemester Frauen brachen ihr Studium seltener ab als Männer Studiengangswechsel Wechsel überwiegend im 2. und 3. Fachsemester ca. 6-7 Studierende / Sem. verlassen die Fakultät keine spezifischen Wechsel erkennbar (Ausnahme LMT – BT) Wechselverhalten mit anderen Fakultäten ausgeglichen Mathematik niedrige Erfolgsquoten im Fach Mathematik Frauen weisen eine höhere Erfolgsquote auf als Männer 20% der Studierenden erscheinen trotz Anmeldung nicht zum Prüfungstermin Als Abbruchgrund ausgeschlossen: endgültiges Nichtbestehen im 3. Versuch OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Fragebogen zum Studienabbruch Durchführung 10-seitiger Fragebogen, basierend auf den Ergebnissen der Gruppendiskussion und aktuellem Forschungsstand zum Studienabbruch angeschrieben wurden 755 Studierende Merkmale: * keine Rückmeldung im Zeitraum WiSe 06/07-WiSe 08/09 * Studiensemester 1-7 * keine Studiengangswechsler Beantwortung online oder Papier Rücklauf 206 unbekannt verzogen 39 Antworten 7% Rücklauf OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

- Fragebogen - Probleme im Studium nach sozialer Integration Gute soziale Kontakte innerhalb der Uni Wenig soziale Kontakte innerhalb der Uni Vermehrte Prüfungsmisserfolge 48 % 84 % Unübersichtliche Studienorganisation 20 % 50 % Leistungsdefizite 38 % 83 % Ungenügende Vermittlung des Lehrstoffs 54 % Zu hohe fachliche Anforderungen 28 % 100 % Unklare Leistungsanforderungen bzgl. der Prüfungen 49 % 67 % Probleme bei selbstständiger Organisation des Studiums 16 % Probleme bei selbstständiger Erarbeitung des Lehrstoffs OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Studienbedingungen: Ausstattung und Organisation - Fragebogen - Studienbedingungen: Ausstattung und Organisation Trifft überhaupt nicht/eher nicht zu Trifft eher/ vollkommen zu Schlechte technische Ausstattung der TU 80 % 20 % Fehlende Arbeitsräume zur Aufbereitung des Lehrstoffes 49 % 52 % Fehlende Pausen- und Aufenthaltsräume 46 % 55 % Schlechte Ausstattung der Labore 68 % 32 % Ich konnte notwendige Praktika in der laut Prüfungsordnung vorgegebenen Zeit nicht realisieren 62 % 38 % Unübersichtliche Organisation der ver-schiedenen Internetkonten (ISIS, MOSES etc.) 44 % 56 % OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

- Fragebogen - Lehre und Lehrende Abbildung 20: Studienbedingungen: Lehrende und Lehre - Fragebogen - Lehre und Lehrende Trifft überhaupt nicht/eher nicht zu Trifft eher/ vollkommen zu Schlechte Lehrveranstaltungen 50 % Gute Vermittlung des Lehrstoffes 67 % 33 % Kaum Anleitung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten 61 % 39 % Fehlender Praxisbezug 30 % 70 % Unklare Leistungsanforderungen bzgl. Prüfungen 46 % 55 % Regelmäßiges Feedback der Lehrenden zum Leistungsstand 85 % 15 % Hilfe der Lehrenden bei Fragen 52% 49 % Vermittlung fachübergreifender Qualifikationen 63 % 38 % Diese oder die Folie danach OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Zustimmung zu Studienabbruchfaktoren Welche Besonderheitren sehen wir für den gemeinsamen BSC OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester Anzahl der im Fragebogen angekreuzten Gründe, die zum Studienabbruch beigetragen haben

- Projektergebnisse - Themenschwerpunkte Handlungsbedarf Selbstorganisation Studierende Gruppenbildung und Gruppenarbeit Studierende, Fakultät III, HL Räume für selbstorganisiertes Lernen K, P Transparenz des Studienaufbaus HL, LE, Stud.beratung, Ref. L&S, LSK, IB, SC, P Transparenz einzelner Module HL, LE, Stud.beratung, Ref. L&S Didaktik HL und Lehrbeauftragte Zeitlicher Aufwand (Workload) HL, Fakultät III, Ref. L&S, Studierende Psychische Belastung Studierende, HL, Fakultät III Feedback, Lernfortschrittskontrolle HL, Ref. L&S, Fakultät III Mangelnde Erfolgsleistungen alle Technische Ausstattung K, P, Fakultät III, LE Probleme der Praktikumsorganisation Fakultät, LE, K, P Später Praxisbezug HL Prüfungsorganisation K, IB, P, Fakultät III, LE Mathematik Fakultäten II und III Finanzierung und Teilzeitstudium Sen.WiFo, P, K, IB, Fakultät III Neuorientierung Stud.beratung, Fakultät III, HL Das muss noch schicker  OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Erweiterung des Informationsangebots zur Studienfachentscheidung Maßnahmen Zuständigkeit Zeitrahmen Erweiterung des Informationsangebots zur Studienfachentscheidung Fak III, RefL&S, HL kurzfristig Optimierung der Studien- und Prüfungsorganisation Fak III, Ib, TuBit Mathematik-Workload Fak II und III Evaluation der Lehre Fak III Berücksichtigung des Leistungsniveaus der Studierenden HL mittelfristig Voraussetzung für soziale Integration schaffen Unterstützung des selbst organisierten Lernens Beteiligung von K und P erforderlich langfristig Berücksichtigung außeruniversitärer Tätigkeit Modell für Teilzeitstudium mittel- bis Muss noch mit der Folie danach zusammengeklebt werden OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Analysen, Studien, Untersuchungen, Bewertung ………………… Problemliste Handlungsoptionen F III K / P Analysen, Studien, Untersuchungen, Bewertung ………………… Die Maßnahmen der FIII Werden in die Zielvereinbarungen aufgenommen. Ausführung in Abstimmung mit TuBit, Prof Kao Aufnahme von Gesprächen Des Dekanat mit K / P PA OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit OWL-Projekt Studienabbruch im 2.- 4. Semester