Fakultät für Medizin Der Prozess der Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmens für die Medizin – Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand Eckhart.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
saeto self-assessment in educational and training organisations
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Weiterbildungsordnung
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Vorstellungen der Wirtschaft zur Entwicklung eines europäischen und nationalen Qualifikationsrahmens Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des Deutschen.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Ziele und Anlass von BIVOS
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Eventhotel Modul, 23. Oktober 2008
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Ministerialrat Jürgen Hommel Referatsleiter
"Learning Outcomes in Music Teacher Training“
Zukunft der Kohäsionspolitik
Grundschule Babenhausen
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Zum Selbstverständnis des Kooperationsrates Lehrerbildung: Schlüssel für gute Schulen 29. Januar 2014 Dr. Axel Knüppel, Universität Kassel.
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
Institutionalisierte Elternmitwirkung „Schulen unterwegs“ 21. November 2014.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Berufsausbildung in Europa
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Fakultät für Medizin Der Prozess der Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmens für die Medizin – Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand Eckhart G. Hahn Werkstatt-Tagung Entwicklung von Fach-Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse im Gesundheitsbereich Berlin, 23.-24. Oktober 2009

Plan des Vortrags Ausgangslage: Ausbildung zum Arzt: ÄAppO, 2005/36/EU Qualifikationsrahmen: Bologna-Prozess (QF-EAHE), Lissabon-Prozess (EQF-LLL) Fachqualifikationsrahmen Medizin Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) Lenkungsgruppe NKLM; GMA Projektgruppe NKLM Entwurf eines NKLM: Systematik, Methoden, Zeitplan Zusammenfassung, Entwicklung

Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) Ausgangslage Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) Richtlinie der Europäischen Union (2005/36/EG) Bologna Deklaration: FQ-EHEA Lissabon Deklaration: EQF-LLL DQR I und II

Allgemeine Ausbildungsziele der ÄAppO - § 1 Die Erreichung dieser Ziele muß von der Universität regelmäßig und systematisch bewertet werden Der wissenschaftlich und in der Praxis der Medizin ausgebildete Arzt ? Zur eigenverantwortlichen und selbständigen Berufsausübung befähigt Zu ständiger Weiterbildung und Fortbildung befähigt Medizinische Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen § 41: Modellstudiengang

Lissabon vs Bologna? Aus: Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich nqf.ch-HS [Entwurf 2008, noch in der Vernehmlassung]

Studium und Qualität der ärztlichen Berufsausübung

Qualifikationsrahmen 8 Kompetenzebenen generisch definiert Deskriptoren: orientiert an Lernergebnissen Bologna Deskriptoren „gesetzt“: B=Ebene 6; M=Ebene 7; Promotion=Ebene 8 Kompetenz <> Bewertung <> Performanz [„Nicht das, was auf dem Papier steht!“]

Fachqualifikationsrahmen Fachqualifikationsrahmen für alle Berufe bis 2012 angestrebt Gesundheitsberufe im Testverfahren Ärzte: nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog notwendig Ärzte: Prüfungsmethoden und Qualitätssicherung?

Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) Januar 2009: Hochschulausschuss der KMK regt an, dass die GMA in Abstimmung mit dem MFT einen Fachqualifikationsrahmen für das medizinische Studium ausarbeitet Dieser soll die Entwicklung eines Curriculums der gestuften Studienstruktur möglich machen GMA und MFT sehen die Notwendigkeit eines Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) Eine nationale Lenkungsgruppe wird gebildet Eine GMA Projektgruppe NKLM bereitet Entscheidungen der Lenkungsgruppe vor

Lernziel-Expertenpool (u. a Lernziel-Expertenpool (u.a. MME-Absolventen aus Fakultäten in Deutschland)

Erläuterungen zum Organigramm Lenkungsgruppe NKLM Bearbeitet, modifiziert und beschließt die von der GMA Projektgruppe vorgelegten Arbeitspapiere ist mit allen Interessengruppen besetzt soll erarbeitete Vorschläge möglichst einstimmig absegnen stimmberechtigt sind die Vertreter vom MFT und von der GMA weitere Interessenvertretungen haben eine beratende Stimme GMA Projektgruppe NKLM Ist die „ArbeitsDimension“ ist mit Experten besetzt (einschließlich ko-optierten Persönlichkeiten) soll inhaltliche Vorschläge nach Kompetenzen strukturiert für die Lenkungsgruppe vorbereiten Konsensfindung nach AWMF-Leitlinienarbeit Expertenpool u.a. Absolventen des Berner und des MFT-MME-Studienganges in Heidelberg sollen Vorschläge der GMA-Projektgruppe per Delphi-Verfahren bewerten und weiterentwickeln arbeiten je nach Erfahrung in der GMA Projektgruppe NKLM mit können im Rahmen von MME-Projekten oder Masterthesen den Prozess begleiten

Hintergrund NKLM Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) Richtlinie der Europäischen Union (2005/36/EG) Weitere Referenzwerke (Muster-) Berufsordnung für Ärzte (Muster-) Weiterbildungsordnung für Ärzte GK 2 des IMPP Lernzielkataloge Deutscher Fakultäten Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Education Dutch Blueprint 2009 Scottish Doctor 2009 CanMEDS-Framework Weitere

Vorschlag für eine Rahmenstruktur 1. Dimension: Beschreibung der Rolle der Ärztin/des Arztes in Deutschland (Bezug Berufsordnung!) 2. Dimension: CanMeds-Rollen (rf. Swiss- und Dutch-Catalogue) 3. Dimension: zeitliche Dimension 1. Famulaturreife 2. PJ-Reife 3. Weiterbildungsreife 4. Dimension: Tiefendimension 1. Faktenwissen (Was?) 2. Handlungs- und Begründungswissen (Wie und Warum?) 3. Handlungskompetenz 3a. Unter Aufsicht selber tun 3b. Selbständig tun können. (4. „Handeln wie ein Experte [Facharzt]?“) 5. Dimension: Prinzipien normaler Funktion, Krankheitsentstehung, Diagnostik und Therapie 6. Dimension: Beratungsanlässe (rf. GK 2, Swiss und Dutch-Catalogue) 7. Dimension: Prüfungsmethoden (rf. Scottish Doctor)

NKLM: Zusammenfassung Auf Anregung der KMK entstehen eine Lenkungsgruppe NKLM und eine GMA Projektgruppe NKLM MFT und GMA entscheiden, dass die Voraussetzung zur Erreichung der gemeinsamen Ziele ein Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin ist Ein Rahmen des NKLM wird der Lenkungsgruppe am 12. 11. 2009 vorgelegt werden Das Endprodukt NKLM in gedruckter und elektronischer Form soll nach zwei Konsensuskonferenzen bis Mitte 2011 von der Lenkungsgruppe verabschiedet und den Medizinischen Fakultäten übergeben werden Es ist offen, in welcher Weise eine Koordination des NKLM mit anderen Fachqualifikationsrahmen im Gesundheitswesen erfolgen soll Ziele: -         Der Studierende gewinnt einen Überblick über das, was an diesem Ausbildungsplatz an Lernangeboten zur Verfügung steht. -         Er erhält die Möglichkeit, individuelle Lernziele festzulegen und diese strukturiert zu verfolgen. - Er lernt, Kompetenzen zu erwerben (Miller-Lernpyramide). -         Er verankert seine Lernschritte durch Dokumentation. -         Er erfährt eine Begleitung durch Lehrende in strukturierter Form. - Er bekommt eine Bewertung seiner Aktivitäten.

NKLM: Weitere Entwicklung NKLM-Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe am 12. November 2009 in Frankfurt: legt Rahmen und weiteres Vorgehen fest. GMA-Arbeitsgruppentreffen im Dezember (11. oder 18.12. Frankfurt) Arbeit in den rollenbezogenen Arbeitsgruppen Erste Konsensuskonferenz nach AWMF-Kriterien mit allen Gruppierungen geplant am 6./7. Mai 2010 Erneute Arbeitsgruppensitzungen, Delphi-Prozess, Lenkungsgruppensitzungen Zweite Konsensuskonferenz im Frühjahr 2011: Fertiger NKLM Ziele: -         Der Studierende gewinnt einen Überblick über das, was an diesem Ausbildungsplatz an Lernangeboten zur Verfügung steht. -         Er erhält die Möglichkeit, individuelle Lernziele festzulegen und diese strukturiert zu verfolgen. - Er lernt, Kompetenzen zu erwerben (Miller-Lernpyramide). -         Er verankert seine Lernschritte durch Dokumentation. -         Er erfährt eine Begleitung durch Lehrende in strukturierter Form. - Er bekommt eine Bewertung seiner Aktivitäten. Abstimmungsprozess mit der Entwicklung von Fachqualifikationsrahmen im Gesundheitswesen?

GMA 696+ Gesellschaft für Medizinische Ausbildung www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.org