13. Neoklassische Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anreizkompatible Auktionsformen
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Zerlegung von Graphen.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Ulrich van Suntum Alternative Wohlstandsindikatoren
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Theorien der Gerechtigkeit
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Bildungstheoretische
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Investitionsentscheidungen unter Sicherheit
Bekundete Präferenzen I.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
4 Sortierverfahren 4.1 Einführung 4.2 Naive Sortierverfahren
Theorie der Wirtschaftspolitik
Das Modell der Preisbildung
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Solid State Physics Fundamentals
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Das Neoklassische Grundmodell
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
MIKROÖKONOMIE I Wintersemester 2001/02
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer

Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
II. Entwicklungstheorien
Was ist Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften? Was ist eine Ökonomie? ein evolvierendes dezentrales System autonomer interagierender Agenten.
KARRIERIST SCHLAU 1. Fall EBWL. Inhalt  2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe  Ziel: Examen nach 12 Semestern.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Tragedy of the Commons (Garett Hardin, 1968):
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Neue Arbeitsmarkttheorien Kapitel 12: Kündigungsschutz Thomas Wagner und Elke J. Jahn.
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Mikroökonomie 1 Produktion
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

13. Neoklassische Theorie Modell des isolierten Tausches (Edgeworth-Box, Indifferenzkurven, Tauschgleichgewicht) „Kriegsgefangenenlager“: 2 Individuen (A, B) 2 Güter (x1, x2) keine Produktion

Neoklassische Theorie Gegebene Größen: Anfangsausstattungen der Individuen Individuelle Präferenzen (Technologische Alternativen) Bestimmt werden: alle Gleichgewichtspreise und -mengen (einschließlich Faktorpreise und -mengen)

Modell des isolierten Tausches Anfangsausstattung von Individuum A: 0A

Modell des isolierten Tausches Anfangsausstattung von Individuum B: 0B

Modell des isolierten Tausches Anfangsausstattung der Ökonomie (und Allokation auf die Individuen) 0B e 0A

Modell des isolierten Tausches Abbildung der Präferenzen mittels Indifferenzkurven II I s z III y IV 0A

Modell des isolierten Tausches Abbildung der Präferenzen mittels Indifferenzkurven r z y Indifferenzkurve 0A

Modell des isolierten Tausches Abbildung der Präferenzen mittels Indifferenzkurven Indifferenzkurvenschar 0A

Modell des isolierten Tausches 0B e 0A

Modell des isolierten Tausches 0B e 0A

Modell des isolierten Tausches 0B 0A

Modell des isolierten Tausches 0B 0A

Modell des isolierten Tausches Preisverhältnis im Tauschgleichgewicht:

Modell des isolierten Tausches: Die Kontraktkurve 0B 0A

Pareto-Effizienz UB Nutzenmöglichkeitsgrenze Vilfredo Pareto (1848-1923) UA

Pareto-Effizienz UB UA

Modell des isolierten Tausches: Die Kontraktkurve 0B 0A

Pareto-Effizienz UB Pareto-Verbesserungen UA

Pareto-Effizienz UB Pareto-effiziente Allokationen UA