Schulcurriculum „Mathematik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Gliederung des Vortrags:
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Zahl und Form.
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Gliederung des Vortrags:
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Zaubern im Mathematikunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Für den Kurs 9E Mathematik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Geometrische Körper.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Mathematik im 2. Schuljahr
Kontexte und Modelle 25 Februar.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Mathematik im 2. Schuljahr
Mathematische Grunderfahrungen
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Vektorrechnung in der Schule
Was ist Geometrie EUKLID
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Berechnung der Kreisfläche
Mathematik im 1. Schuljahr
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Grundwissen Algebra II
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
LehrplanPLUS Mathematik
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Schulcurriculum „Englisch“
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Didaktik der Geometrie (9)
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Vorbereitung auf BIST M4
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Eine besondere Leitidee
Mathematik LK oder GK?.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Berechnung des Volumens der Pyramide
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Hilfe 1 Flächeninhalt Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt
Grundlagen und Grundbegriffe
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
 Präsentation transkript:

Schulcurriculum „Mathematik“ Mathematische Grundbildung wird konkretisiert über prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzanforderungen. Von Kompetenz spricht man, wenn Schüler ihre Fähigkeiten nutzen, um - auf vorhandenes Wissen zurückzugreifen bzw. sich Wissen zu verschaffen, - zentrale mathematische Zusammenhänge zu verstehen, - angemessene Handlungsentscheidungen zu treffen, - bei Durchführung der Handlungen auf verfügbare Fertigkeiten zurückzugreifen, - Erfahrungen zu sammeln und zu angemessenem Handeln motiviert werden. Prozessbezogene Kompetenzanforderungen: - Kommunizieren und Argumentieren - Darstellen - Modellieren - Problemlösen Inhaltsbezogene Kompetenzanforderungen: Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form

Prozessbezogener Kompetenzbereich Schulcurriculum „Mathematik“ Prozessbezogener Kompetenzbereich Klassenstufen 1 2 3 4 Kommunizieren und Argumentieren: Die Schüler verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. Am Ende der Klassenstufe 2: z.B. plus, minus, Vorgänger, Nachfolger, Dreieck, Kreis Am Ende der Klassenstufe 4: Zusätzlich Summe, Differenz, Rechteck, Quadrat. Sie stellen Vermutungen über mathematische Sachverhalte an, begründen und überprüfen sie. Mathematische Zusammenhänge werden erkannt und beschrieben. Die Schüler reflektieren über Lösungswege und Vorgehensweisen. Darstellen: Die Schüler wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel bzw. Formen der Darstellung für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben. z.B. Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl z.B. Skizzen, Tabellen, Mehrsystemblöcke und sachgerechte Verwendung der eingeführten mathematischen Zeichen Modellieren: Die Schüler beschreiben Sachprobleme in der Sprach der Mathematik und gewinnen Daten durch Zählen und Messen. Die Schüler messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen, um Daten zu gewinnen. Sie beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik und formulieren Sachverhalte zu Gleichungen. Problemlösen: Die Schüler lernen je nach Klassenstufe verschieden Lösungsstrategien kennen und wenden diese an.

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schulcurriculum „Mathematik“ Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Klassenstufen 1 2 3 4 Zahlen und Operationen: Die Schüler sollen Zahldarstellungen, -beziehungen, -vorstellungen sowie Operationen verstehen und beherrschen. Zahlenraum bis 20: Zerlegungen Umkehraufgaben Stellenwerttabelle Zahlenraum bis 100: Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: Multiplikation Tauschaufgaben Zahlenraum bis 1.000: Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: Runden und Überschlag Zahlraum bis 1.000.000: Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, zusätzlich: Multiplikation (schriftlich mit zweistelligen Zahlen) Addition und Subtraktion Addition und Subtraktion (auch halb-schriftlich) Addition und Subtraktion (schriftlich) Division Division (auch halb-schriftlich) Division (schriftlich mit einstelligem Divisor) Zahlen und Fachbegriffe: benennen, darstellen und schreiben (+ plus, - minus, < kleiner, > größer, = gleich) Zahlen und Fachbegriffe: Inhalte der Klassenstufe 1, (zusätzlich: x mal, : geteilt) Zahlen und Fachbegriffe: Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, (zusätzlich Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, Addition, Subtraktion, multiplizieren, dividieren, Multiplikation, Division) Zahlen und Fachbegriffe: Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, (zusätzlich Fachbegriffe: Differenz und Summe) Größen und Messen: Die Arbeit mit Größen basiert auf der Idee des Messens Die Schüler sollen sowohl eine tragfähige Größenvorstellung als auch das Schätzen als eine Möglichkeit der Bestimmung von Näherungswerten (schätzen ist nicht raten) erlernen. Uhrzeit (volle und halbe Stunde) Geldwerte erkennen Zeitspannen (Tag, Woche) Uhrzeit (Minuten, Stunden) Geldwerte (Euro und Cent) Zeitspannen (Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat, Jahr) Längen (m, cm, mm) Hinweis: Curriculum Sachunterricht beachten Längen (m, dm, cm, mm) Volumina (Würfelbilder) Gewichte (g, kg) Einführung der Kommaschreibweise Uhrzeit (Sekunden, Minuten, Stunden) Geldwerte (Euro, Cent) Längen (km, m, dm, cm, mm) Gewichte (g, kg, t) Hohlmaße (l, ml) Flächeninhalte

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schulcurriculum „Mathematik“ Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Klassenstufen 1 2 3 4 Raum und Form: Die Schüler sollen: - sich im Raum orientieren können. Begrifflichkeit von: rechts, links, vor, hinter, oben, unten - Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: Falten nach Anleitung - Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: Wege- und Lagebezeichnungen - Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, zusätzlich: Vergleiche und Bewertungen Maßstäbe - Körper im Umfeld wieder erkennen sowie Flächen und Rauminhalte vergleichen können. Grundflächen wie Dreieck, Viereck und Kreis benennen - Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: Rechteck und Quadrat - Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: Körper (Kegel, Kugel, Quader, Würfel, Pyramide, Zylinder) Fachbegriffe (Ecken, Seiten, Kanten, Flächen, senkrecht und parallel) Flächeninhalte auslegen Fachbegriffe (siehe Klassenstufe 3, zusätzlich rechtwinklig) Zeichnungen mit Zirkel und Geodreieck Flächeninhalt und Umfang berechnen zweidimensionale Darstellungen (Würfelnetz, Bauplan) ebene Figuren in Gitternetzen abbilden, verkleinern und vergrößern - geometrische Muster fortsetzen können. - Einfache geometrische Muster fortsetzen - Einfache Figuren spiegeln - Inhalte der Klassenstufe 1 und 2 - Einfache geometrische Muster fortsetzen und entwickeln - Figuren und Buchstaben spiegeln

Leistungsüberprüfung und Wertung Schulcurriculum „Mathematik“ Klassenstufen Leistungsüberprüfung und Wertung 1 Mündliche Mitarbeit Mündliche Überprüfungen Unterrichtsdokumentation (z.B. Heftführung, Mappe, etc) 2 Erste schriftliche Lernkontrollen 3 Unterrichtsdokumentation (z.B. Heftführung, Mappe, etc.) 3-4 schriftliche Lernkontrollen pro Halbjahr (Vergleichsarbeit der Gemeindeschulen und die zentrale Vergleichsarbeit können hierbei enthalten sein.) 50% 4 siehe Klassenstufe 3 s. Klst. 3 } Bewertungsschema der schriftlichen Lernkontrollen: 100% - 98% = sehr gut 97% - 85% = gut 84% - 70% = befriedigend 69% - 50% = ausreichend 49% - 30% = mangelhaft <30% = ungenügend