Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Bestellhistorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Kurs Datenbanken Anleitung zur Erstellung von Kombinationsfeldern in Formularen.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Büromaterialbestellung
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0008_VendorQuoteHandling Titel:Lieferantenanfragebehandlung Lieferantenanfragebehandlung.
Excel verschiedene Anwendungen
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Jacqueline Eichmeier & Ravdip Kaur
FBZ Behandlung mit S/C Artikel
Dokumentation zu den Ini-Einstellungen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Lieferantenkatalogmanagement
Dokumentation zu den Ini-Einstellungen
Eigene Listen Muster Blatt 1 v.7 Zum Start empfiehlt sich die Auswahl einer Musterliste, die dann angepasst werden kann. 2 1.
Infor:lösungen Dokumentation zum Testdrive Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim Drucken.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Rundenwettkampf Ergebnissoftware © by Anleitung. 1.Download der Software Es gibt zwei Möglichkeiten zum Download der Software. Zum einen die Rwkergebnisse.exe.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Datenübergabe an Excel überall
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
Ressourcenlistenhistorie
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Infor:lösungen Dokumentation zu den Ini-Einstellungen Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
integration beim Drucken
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Benutzerspezifischer Etikettendruck
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Infor:lösungen Dokumentation zum Textsystem Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim Drucken.
Infor:lösungen Dokumentation zur Erweiterung Briefbogen Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0027_UsageCharacteristic Titel:Reichweitenregelung.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0013_DirectConsumptionReceipt Titel:Unterstützung für Direktverbrauchartikel Unterstützung.
Verwaltung der Auslaufbestände
Dokumentation zu Word Vorlagen für Brief Assistent
Infor:lösungen Installationsguide Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128.
Infor:lösungen Ein Beispiel zur Benutzung Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Die wichtigsten Funktionen auf der Livestock-Plattform 7. September 2014/VS Betrieb Adressen: bitte überprüfen und Fehler melden an
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
Termine. Wo sind Termine eingetragen? Schultermine (Konferenzen, schulautonome Tage…) Menü: Schulen / Schulliste  Filter anwenden Schule anklicken 
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Infor:lösungen Dokumentation zum Testdrive Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128 Testdrive.
Karl Eckmayr, BSI Nur diese Adresse führt zum DAVauf den Schlüssel klicken.
MS - A CCESS Das Datenbankensystem von Microsoft.
MSJCalendar MSJCalendar1 Hier könnte DEIN Entwurf zu sehen sein!
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
3M Health Information Systems Der direkte Weg Kodieren & Gruppieren zum richtigen Kode © 3M All Rights Reserved. MDK-Simulation / DRG-Simulation.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Arbeitsabläufe im Ladenverkauf.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Bestellhistorie

Allgemeine Beschreibung Bestellhistorie zeigt alle bisher getätigten Bestellvorgänge zu einem oder mehreren Artikel. Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Es ist möglich unter den archivierten Bestellungen zu suchen. Die gefundenen Daten können nach Bestellwert oder Termin sortiert werden. Um die neuen Anwendungen nutzen zu können, muss man dem Benutzer das Desktop NGDeskResolPOH zuordnen.

1. Prozessbeschreibung Es gibt drei Möglichkeiten die Anwedung zu starten: 1.Über Einkauf/Bestellhistorie als eigene Anwendung 2.Über Verzweigen/Statistik/Bestellhistorie von einer Bestellung (in diesem Fall wird die Artikelnummer von der aktuellen Zeile der Bestellung automatisch vorbelegt) 3.Über Verzweigen/Bestellhistorie von Bestellvorschläge (funktioniert wie in der Bestellung) Wenn mit Archiv angehakt ist, werden auch alle archivierte Datensätze (Tabelle relXGb) in der Tabelle erscheinen. Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Nach Laden der gewünschten Datensätze ist es möglich die Sortierung zu verändern. Es gibt hier zwei Möglichkeiten: entweder nach Termin (das bedeutet nach Druckdatum) oder nach Bestellwert (nach Währungseinheit und Netto2).

1.Ressourcen auswählen 1. Prozess Bestellhistorie Beschränkungen angeben Historie überprüfen 1 Historie überprüfen 2 Beschränkungen angeben Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Terminschränken angeben 3.Sortierung einstellen

1.Liste der Bestellungen 1. Prozess Bestellhistorie Beschränkungen angeben Historie überprüfen 1 Historie überprüfen 2 Historie überprüfen 1 Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Sortierung kann auch hier geändert werden

1.Sortierung verändert 1. Prozess Bestellhistorie Beschränkungen angeben Historie überprüfen 1 Historie überprüfen 2 Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Tabelle nach Währungseinheit und Netto2 sortiert

2. Prozessbeschreibung Die Bestellhistorie kann durch Verzweigen von der Bestellung und von Bestellvorschläge auch erreicht werden. Beim Verzweigen wird die Artikelnummer automatisch von der aktuellen Zeile übernommen. Die Datumfelder sind mit dem aktuellen Kalenderjahr vorbelegt, aber diese Einstellungen können vom Benutzer verändert werden. Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie

1.Bestellung anlegen und speichern 2. Prozess Bestellung Bestellung anlegen Bestellhistorie Bestellung Bestellhistorie Bestellung anlegen Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Auf eine Zeile positionieren und Verzweigen/Statistik/Bestellhistorie starten

1.Ressourcennummer automatisch ausgefüllt 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen 1 Historie öffnen 2 Historie überprüfen Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen 1 Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Terminbeschränkung kann verändert werden 3.Laden anklicken (keine Daten sind gefunden, weil Bestellung noch nicht gedruckt wurde, und Druckdatum leer ist)

1.Von und bis Datum löschen 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen 1 Historie öffnen 2 Historie überprüfen Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen 2 Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Laden anklicken

1.Unserer Artikel und Bestellung in der Historie 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen 1 Historie öffnen 2 Historie überprüfen Bestellung Bestellhistorie Historie überprüfen Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie

1.Historie abschließen, zurück zu der Bestellung 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Bestellung Bestellung ausdrucken Bestellhistorie Bestellung ausdrucken Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie 2.Bestellung ausdrucken und in die Historie verzweigen

1.Laden anklicken 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen Historie überprüfen Historie öffnen Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie

1.Unserer Artikel und Bestellung 2. Prozess Bestellung Bestellhistorie Bestellung Bestellhistorie Historie öffnen Historie überprüfen Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie