Organisatorische Hürden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Förderkonzept an der JGR
Herzlich Willkommen!.
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Niedersächsisches Kultusministerium
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Berufsbildende Schule Montabaur
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
SchriftlichePrüfungen
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Bernard Overberg Schule
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Praxismodule in der weiterentwickelten Berufsfachschule I
Strukturelle Weiterentwicklung der berufsbildenden Schulen
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Bildungswege in Leonberg
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Versetzungsbestimmungen für Klasse 5
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Organisatorische Hürden Organisation des Sportunterrichts im 1.Hj Sozialpäd. Betreuung (fester Ansprechpart. für jed. S, keine soz.päd. Betr. durch L) Zielvereinbarungen mit allen S + E (Verträge) Suche n. Prakt.plätze in geeigneten Ausb.-Betrieben Stundenplan (min. 2.Hj. „abspecken“) Betrieblicher Bewertungsbogen / Doku des Praktikums Abstimmung d. Kompetenzentwicklung mit allen Betrieben Erstellen entsprechend abgestimmter Arb.pläne Lernsituationen, Materialien, … /JAP Zertifikat fürs Halbjahr + Schulj. Praktikumsmappe

BBS Leitvorstellungen für die Berufsfachschulen I und II Intensivierung der Berufs- und Schullaufbahnberatung Individuelle Förderung der Jugendlichen Erhöhung der Kompetenzen für den Berufseinstieg

Ziele : Ausbildungsplatz finden weiterführende Schule besuchen

Gravierende Neuerungen in diesem Schuljahr Stärkenorientierte Methode im 1. Halbjahr Betriebspraktika im 2. Halbjahr (2 Tage/Woche) min. 3 Praxismodule

Schule A) Feststellen der Stärken und Schwächen Hinweise auf besondere Fähigkeiten und Vorlieben Informationen zu bisherigen Leistungen und Einstellungen Ansprechen erkennbarer Defizite B) Individuelle Förderung Unterstützen der schulischen Förderung Rückmeldung über Lernerfolge Rücksprache bei Schwierigkeiten Schule Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte C) Berufs- und Schullaufbahnberatung Teilnahme an den Informationsveranstaltungen der Klasse Unterstützung der Maßnahmen der Schule Rückmeldung über Teilziele Eltern

Berufs- und Schullaufbahnberatung BBS Neuanfang / Orientierung an der Schule Eigene Stärken und Ziele Einführungswoche Orientierung an den Berufswünschen, Begabungen und Neigungen, Diagnose Beratung und Zielvereinbarungen mit jeder Schülerin, jedem Schüler Kontrolle der individuellen Lernfortschritte begleitende Beratung der Schüler/innen und Eltern Schuljahres- beginn In der. 2. Woche Schuljahresende

Abschlüsse BBS Abschluss der Berufsfachschule I - ein Abschlusszeugnis wird erteilt wenn höchstens in einem Fach die Note mangelhaft gegeben ist in den Fächern Berufsbezogener Unterricht ( Technik- Lernfelder ) und Fachpraxis mindestens „ausreichende“ Leistungen vorliegen - ein Abgangszeugnis wird erteilt wenn die Berufsfachschule I nicht erfolgreich abgeschlossen wird und die Klasse mit Beschluss der Klassenkonferenz nicht wiederholt werden kann BU und FP Sperrfach !!! Keine automatische Wiederholung bei Nichtabschluss !!!

BBS Rahmenbedingungen der Berufsfachschule II  Aufnahmevoraussetzung - Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und - in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende Leistungen Neues Aufnahmeverfahren, da eigene Schulform  Nachprüfungen - unter bestimmten Voraussetzungen sind Nachprüfungen in max. 2 Fächern möglich um die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.

heterogene Einteilung ab Montag, 19. August 2013: 5 Klassen BF I TE 13 a je 20 SchülerInnen BF I TE 13 b heterogene Einteilung Klassenteams BF I TM 13 a Kooperation mit Schul-Sozialarbeit, AA BF I TM 13 b BF I TM 13 c Betriebspraktika: 2 Hj. 2 Tage/Woche Fördertag

Unterrichtsfächer der Berufsfachschule I BBS Unterrichtsfächer der Berufsfachschule I   1.Hj 2.Hj Unterrichtsfächer Ges./Wo A. Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation (K) 80/4 40/2 Fremdsprache (K) Mathematik (K) Sozialkunde/Wirtschaftsl. (G) 20/1 Religion/Etik (G) Gesundheitserziehung/Sport (G) Stärkenorientierte Methode (G) Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentrainig (K, Für. 240/12 Theorie FPr. 200/ 10 + 10 Praxismodule 480/24 40 /2 FPr. 1 120/ 6 + 6 FPr. 2 160/ 8 + 8 Betrieb Förderunterricht Wahlunterr. (zusätzl. Förder)

Stundenplanbeispiel 1. Halbjahr BBS   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00 – 8:45 Fachpraxis Mathe BU Ethik 8:45 – 9:30 9:45 – 10:30 Fö-M/ Fö-E 10:30 – 11:15 11:30 – 12:15 Deutsch Fö-E/ Fö-M 12:15 – 13:00 Mittagspause 14:00 – 14:45 Sport Fö-U 14:45 – 15:30 15:30 – 16:15 Sport Sport BU Fachpraxis Englisch Englisch Fachpraxis Fachpraxis Deutsch Methodentraining Methodentraining Fachpraxis

Beratung 2. Woche 1. Beratungsgespräch mit Schülerinnen und Schülern  Ziele der Schülerinnen und Schüler; Möglichkeiten und Wege der Umsetzung  Verträge mit allen Schülerinnen und Schülern werden geschlossen Verträge werden kontrolliert und bei Bedarf besprochen Okt. 13 2. Beratungsgespräch mit SchülerInnen Febr. 2013 3. Beratungsgespräch mit SchülerInnen und Eltern April 2014 4. Beratungsgespräch (bei Bedarf)

Lernbegleiter

Rahmenbedingungen der Berufsfachschule II BBS Rahmenbedingungen der Berufsfachschule II  Aufnahmevoraussetzung - Abschlusszeugnis der Berufsfachschule I mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und - in wenigstens zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik befriedigende Leistungen  Besondere Leistungsfeststellung - eine besondere Leistungsfeststellung findet statt in den Fächern: Deutsch / Kommunikation, Fremdsprache, Mathematik und Berufsbezogener Unterricht

BBS Schwerpunkte der Berufsfachschule II die Berufsfachschule II führt ohne Gliederung in Fachrichtungen zum qualifizierten Sekundarabschluss I der Berufsbezogene Unterricht wird projektbezogen in Schwerpunkten (z. B. Technik) erteilt. der Schwerpunkt entspricht der in der BF I besuchten Fachrichtung. Gemeinsamer Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern möglich! Schwerpunktwechsel von BF I nach BF II nicht möglich!

Unterrichtsfächer der Berufsfachschule II BBS Unterrichtsfächer der Berufsfachschule II Stärkere Gewichtung der berufsübergreifenden Fächer Projektorientierung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!! BBS David-Roentgen-Schule www.drsneuwied.de www.bbs.bildung-rp.de