Ein Blick über die Fachgrenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
A. Mörchen/ E. Bubolz-Lutz 04/2006 Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Vermittlung von Informationskompetenz
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Die professionelle Lerngemeinschaft
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Mentoring-to-Teach Projekt
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Zielgruppen Beschäftigte aus Technik Angebote für alle und Verwaltung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Frauenförderung in der Verwaltung
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Führungsgrundlagen für Teamleitende
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Ein Blick über die Fachgrenzen Allgemeines Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm Kristina Müller, Interne Fortbildung und Beratung Ich freue mich sehr, heute hier im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung die Möglichkeit zu haben Ihnen das allgemeine hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm an der RUB, wie es von der IFB angeboten wird, vorzustellen und damit Ihnen einen Blick über die Fachgrenzen zu ermöglichen.

Stellenwert der Hochschuldidaktik Traditionell stand Hochschullehre im Schatten der Forschung Diskussion um die Qualität der Lehre wird seit der Hochschulreform der 60er/70er Jahre verstärkt geführt Individuelle Lehrerfahrungen sollten um eine systematische Aus- und Weiterbildung ergänzt werden Professionelle Didaktik trägt zum Studienerfolg der Studierenden sowie zur Lehrzufriedenheit der Lehrenden bei Erfolgreiche und kompetente Lehre als Qualitätsmerkmal von Hochschulen seit 2000 fordert das Hochschulgesetz in NRW als Einstellungsvoraussetzung die pädagogische Eignung von Hochschullehrer/inne/n Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ bietet diese didaktische Grundqualifizierung Konzept stammt vom Netzwerk Hochschuldidaktik NRW und orientiert sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik … im Zuge der Hochschulreform: - Gründung von universitären Zentren für Hochschuldidaktik, z.B. Institut für Hochschuldidaktik der Technischen Universität Berlin Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg Hochschul-didaktische Zentrum (HDZ) der Universität Dortmund Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) an der Universität Bielefeld Einrichtung von Hochschullehrerstellen für Hochschuldidaktik Seit 2000 ein weiterer Schub für die Relevanz der Hochschuldidaktik, da die pädagogische Eignung von Hochschullehrern als Einstellungsvoraussetzung im Hochschulgesetzt festgeschrieben wird.

Das Angebot der IFB im Bereich Hochschuldidaktik Was kennzeichnet das Weiterbildungsangebot der IFB? „Lehrende wissen selbst am besten, was sie brauchen“ Allgemein und übergreifend – Angebote für eine stabile Basis Reflexion der eigenen Haltung/des Verhaltens Lehrmethoden/-techniken Gemeinsame Entwicklung fakultätsspezifischer Angebote mit speziellem Zuschnitt Fachbezogen – die Lehre in Ihrer Fakultät Anregungen und Tipps für die Lehre im Downloadcenter sowie in „Wissen, was zählt“ Selbstgesteuert – Ein schneller Zugriff rund um die Uhr Maßgeschneiderte und exklusive Bearbeitung der Bedürfnisse und Anliegen einzelner Lehrender Individuell – Ihre Ressourcen gezielt einsetzen Im Mittelpunkt steht unser Ansatz, dass wir Lehrende nicht als defizitäre Fehlerquelle ansehen, sondern als Experten für Ihre Situation, denen wir ressourcenorientiert Unterstützung anbieten wollen. Dabei sind die Bedarf sehr unterschiedlich und die IFB setzt verschiedene Formate ein, um eine bestmögliche Unterstützung anzubieten. Zum einen allgemeine und übergreifende Angebote, die sich an Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen richten und zentrale Themen aufgreifen. Aber auch fachbezogene Angebote, die berücksichtigen, dass es eine Fachkultur oder eine spezielle Problematik in der Lehre in eine bestimmten Fachbereich gibt. Ebenso gibt es den Weg des selbstgesteuerten Lernens. Wir bieten in einem Downloadcenter und mit unserer aktuellen Publikation „wissen was zählt“ Anregungen und Tipps. Schließlich auch ganz individuell: z.B. Coaching oder Lehrhospitationen.

"Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule„ Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm an der RUB Das Qualifizierungsprogramm zielt auf die Entwicklung der professionellen Kernkompetenzen von Lehrenden: Lernförderliche Vermittlung der jeweiligen Fachinhalte Lernzielorientiertes und transparentes Prüfen Konstruktive Beratung von Studierende im Lernprozess Evaluation von Lehrveranstaltungen Entwicklung eigener innovativer Lehrkonzepte Rahmenbedingungen: Umfang: 200 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min.) Format: berufsbegleitend (2-4 Jahre) Abschluss: Gesamtzertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule„ Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ bietet diese didaktische Grundqualifizierung. NRW –Zertifikat, das von 8 Hochschulen vergeben wird. Interne Notiz: leider keine Bilder von weiblichen Lehrenden im RUB-Fotoportal 

Erweiterungsmodul (64 AE) Vertiefungsmodul (60 AE) "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule„ Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm an der RUB Basismodul (76 AE) Erweiterungsmodul (64 AE) Vertiefungsmodul (60 AE) A. Hochschuldidaktische Veranstaltungen Durchführung und Gestaltung universitärer Lehrveranstaltungen Die Rolle als Lehrende/r mit Leben füllen Blended Learning in der Lehre B. Teilnahme Kollegialer Beratungsgruppe (5 Termine) C. Zwei Lehrhospitationen D. Schriftliche Reflexion: Einschätzung des eigenen Lernfortschritts Jeder Teilnehmende stellt sich 60 AE aus unterschiedlichen Angebotsformaten zusammen: Lehrveranstaltungen planen, durchführen, auswerten Neue Medien in der Lehre Studierende beraten Studierende prüfen Reflexion der eigenen Rolle Planung, Durchführung, Auswertung und Doku- mentation einer innovativen Lehrveranstaltung (Erprobung eines hochschuldidaktischen Aspekts nach Wahl in der eigenen Praxis)

Fach- und zielgruppenspezifische Angebote der IFB Fachspezifisches Angebot für neue Lehrende fakultätsinterner Wissenstransfer zwischen neuen Lehrenden und erfahrenen Lehrexperten Austausch über die fachspezifische Lehrpraxis, die Gepflogenheiten der Disziplin, die Fakultätskultur sowie Strukturen, Organisation und Ansprechpartner/innen Begleitung durch externe/n Trainer/in Erweiterung der didaktischen Methoden Auseinandersetzung mit der neuen Rolle Umgang mit schwierigen Seminarteilnehmern/-situationen optional: Seminarhospitation und individuelles Lehrcoaching wird im Erweiterungsmodul des Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms angerechnet Hier Bezug zur analogen Anrechnung der Angeboten der Mediziner im Sinne eines Fachspezifischen didaktischen Angebotes.

Fach- und zielgruppenspezifische Angebote der IFB Exklusive Angebote für Professor/inne/n orientiert am individuellen Bedarf maßgeschneiderte Beratungsangebote, z.B.: Lehrcoaching Videofeedback Stimmtraining Berücksichtigung der speziellen Situation dieser Gruppe Formate: semesterbegleitende kollegiale Beratung (3 Abende) Basisworkshop Lehre (1 Samstag) Methodenworkshop (2 Abende) „Lehre kompakt“ – Angebote für Lehrbeauftragte hier Zielgruppenspezifisch

Zusätzliche Angebote der IFB Unterstützung der selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung in der Lehre durch: Downloadcenter „Lehre laden“ www.rub.de/lehreladen Anregungen und Tipps rund um das Thema Lehre (z.B. „Aktivieren und Motivieren“, „Die gute Vorlesung“) Handbuch für Lehrende „Wissen, was zählt“ Ideen für die Bereiche Lehren, Prüfen, Beraten Beiträge von Lehrenden der RUB, von Trainer/inne/n der IFB sowie von Studierenden bestellbar über unsere Homepage ab dem 4.10.2010 Hier selbstgesteuertes Lernen

Zusammenfassung: Das Angebot der IFB im Bereich Hochschuldidaktik Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm Zusammenfassung Exklusive Angebote für Professor/inne/n „Lehre kompakt“ Angebote für Lehrbeauftragte

Evaluation und Qualitätssicherung Evaluationsverfahren unmittelbar nach jeder Weiterbildung: mündlich-offene sowie schriftlich-standardisierte Evaluation der Veranstaltung, der Trainer/in, des eigenen Lernzuwachses etc. drei Monate nach jeder Weiterbildung: Online-Fragebogen zum Lerntransfer Qualitätskriterien für IFB-Angebote Bezug zu Bedürfnissen der Teilnehmenden Handlungsorientierter Charakter Orientierung an Wissen und Erfahrungen der Teilnehmenden Transparenz der Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit

Vielen dank für ihre Aufmerksamkeit!