Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Das elektronische Nachweisverfahren Einführung und Eckpunkte
IT – Struktur an Schulen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
eGovernment & Meldewesen
Aktuelles zum Meldewesen
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Gesundes Führen lohnt sich !
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Ein e-Government-Gesetz für Österreich
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
E-Government Masterplan
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Datenschutz als Grundrecht
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Elektronische Zustellung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Prof. Dr. Arthur Winter E-Government – eine neue Dimension der Kooperation mit Bürgern und Unternehmen WU Competence day, , Wien.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
E-Government-Gesetz E-GovG Pauer 2007.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Erwiderung Bundeszentralamt Stand des Verfahrens
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Klinger, Holemar, Keimel, Gamper
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
 Präsentation transkript:

Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor Prof. Dr. Arthur Winter, Dipl.-Inform.Wirt Silke Gspan Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor 26.02.2015 / IRIS 2015

Rahmenbedingungen als Herausforderung Öffentliche Verwaltung steht für Rechtssicherheit und Zuverlässigkeit Forderung nach Effektivität, Effizienz, Qualität und Kundenorientierung Finanzkrise und hohe Staatsverschuldung führt zu Sparbudgets

Veränderungen Organisations- und ebenenübergreifende Prozessketten Überwindung des eingeschränkten Zuständigkeitsdenkens als Voraussetzung für übergreifende Kooperationsmodelle Einheitlicher Ansprechpartner EU-Dienstleistungsrichtlinie Länderübergreifende Interoperabilität

Erfolgsfaktor Organisation und Prozesse Nutzung des Potentials der neuen Technologien zur Umgestaltung und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation Radikaler Perspektivenwechsel durch Prozessorientierung ist notwendig Government Process Engineering als Folge der Möglichkeiten des E-Government Nicht mehr die Struktur bestimmt die Abläufe, sondern die Abläufe bestimmen die Struktur

Verwaltungsregister Verzeichnisse, die von der öffentlichen Verwaltung geführt werden mit Datensammlungen über natürliche und/oder juristische Personen auf Basis von Materiengesetzen mit Rechtsfolgen verbunden

Basisdaten von Registern Sämtliche Register benötigen bestimmte gleiche Basisdaten Basisdaten sind zustandsorientierte Daten, die der Identifizierung und Klassifizierung dienen und über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen

Beispiele von Registern Zentrales Melderegister Zentrales Personenstandsregister Datenverarbeitungsregister Strafregister Firmenbuch Gewerberegister Vereinsregister Unternehmensregister Register gem. Abfallwirtschaftsgesetz

Probleme bei Registern Vielzahl bestehender Register Unterschiedliche Attribute Unterschiedliche Aktualität Unterschiedliche Begriffswelt Vielzahl von Identifikationsmerkmalen bei Unternehmen Parallele Führung von Datenbeständen Fehlende Abfragemöglichkeit Kosten trägt jener Rechtsträger, der die Organisationshoheit hat Erweiterungen mit Zusatznutzen kommen anderen zu Gute

Register zur Unterstützung Behörde Register Betroffener Register Behörde Register

Problem Behörden unterschiedlicher Gebietskörperschaften sollen auf einen gemeinsamen Datenbestand eines Registers zugreifen können.

Zentrale Register… Basis Bundesgesetz Bereich unmittelbare Bundesverwaltung Bereitstellung eines Verfahrens durch das zuständige Bundesministerium als Auftraggeber Einbindung in das Behördenverfahren der nachgeordneten Dienststellen Detailregelungen durch Erlass und Dienstanweisung Beispiele: Firmenbuch, Grundbuch, Abgabeninformationssystem

…Zentrale Register Basis Bundesgesetz Bereich mittelbare Bundesverwaltung Organisationshoheit der Länder Entwicklung dezentraler Verfahren je Bundesland Einbindung in landesspezifische Systemumgebung z.B. ELAK, Buchhaltung Schnittstelle für Kommunikation mit einem zentralen Register (von zuständigen Bundesministerium beauftragt) Detailregelungen durch Dienstanweisungen jedes Landes Beispiele: Gewerbeverfahren je Bundesland und zentrales Gewerberegister

Föderale Register… Basis Bundesgesetz Bereich mittelbare Bundesverwaltung Entkoppelung der Rollen: Auftraggeber, Betreiber, Dienstleister Auftraggeber: die beteiligten Gebietskörperschaften wie Bundesministerium, Länder, Städte, Gemeinden Betreiber: gemeinsame Plattform (eigener Rechtsträger) für Entwicklung und Betrieb dieses Registers Dienstleister: kann der Betreiber selbst oder eine von ihm beauftragte Einrichtung sein

…Föderale Register Gesetzliche Änderungen, Erweiterungen und technologische Änderungen werden vom Betreiber (und somit nur einmal) durchgeführt Einbindung wichtiger Stakeholder, wie z.B. Kammern in den gemeinsamen Entwicklungsprozess Umsetzung der E-Government-Standards wie Bürgerkarte, Stammzahl, duale Zustellung, etc.

Informationsverbundsystem… (§ 4, Z 13 DSG) „….die gemeinsame Verarbeitung von Daten in einer Datenanwendung durch mehrere Auftraggeber und die gemeinsame Benützung der Daten in der Art, dass jeder Auftraggeber auch auf jene Daten im System Zugriff hat, die von den anderen Auftraggebern dem System zur Verfügung gestellt wurden…“

…Informationsverbundsysteme… Auftraggeber Auftraggeber Auftraggeber Betreiber Dienstleister

Informationsverbundsystem (IVS) Auswirkungen Durch das IVS-Konzept wird keine neue Behörde geschaffen Die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden bleibt unberührt Organisationsrecht obliegt der jeweiligen Behörde (Abbildung in den jeweiligen Geschäftseinteilungen) Bundesweit einheitliches Verfahren

Beispiele für Kooperation Informationsverbundsysteme Zentrales Melderegister Zentrales Personenstandsregister Elektronisches Datenmanagement in der Umwelt- und Abfallwirtschaft (EDM) Zentrales Register auf Basis eines Bundesgesetzes Unternehmensregister

Register für Betroffene Natürliche Personen Zentrales Melderegister (ZMR) Natürliche Personen mit Wohnsitz in Österreich Ergänzungsregister für natürliche Personen (ERnP) Für Auslandsösterreicher und Fremde ohne Wohnsitz in Österreich

ZMR Ziele Zentrales Register der gemeldeten Personen Zentrale Meldeauskünfte Bereitstellung von Basisdaten einer Informationsgesellschaft zur eindeutigen Identifikation von natürlichen Personen Sicherstellung, dass Identitätsdaten, Meldedaten und Standarddokumente richtig und korrekt sind

ZMR-Verfahrensverbesserungen Keine Übermittlung an andere Behörden oder Gerichte in Papierform Alle Behörden und Gerichte können direkt ZMR-Abfragen durchführen Bundesweit gleicher aktueller Stand Keine Notwendigkeit für den Bürger Meldezettel vorzulegen

Zentrales Personenstandsregister Start: 1. November 2014 Personenstand ist die sich aus den Merkmalen des Familienrechts ergebende Stellung einer Person innerhalb der Rechtsordnung einschließlich ihres Namens. Personenstandsfälle sind: Geburt Eheschließung Gemeinden Tod Begründung einer eingetragenen Bezirksverwaltungsbehörde Partnerschaft

Ziele Entfall des Urkundennachweises Ortsunabhängiger Zugang zu Dokumenten Freie Wahl der Behörden Personenstandsbücher werden nicht fortgeführt Elektronische Fassung ist rechtlich verbindlich Automatischer Änderungsdienst durch Übernahme in anderen Registern

Personenkern im Personenstandsregister Daten zum Personenkern Name Zeitpunkt und Ort der Geburt Geschlecht Familienstand akad. Grad oder Standesbezeichnung Zeitpunkt und Ort des Todes Bereichsspezifische Personenkennzeichen Staatsangehörigkeit

Berichtigung Berichtigung kann auf Antrag oder von Amtswegen wahrgenommen werden (§ 42). Jedwede Berichtigung ist dem Betroffenen mitzuteilen.

Rechtskonstruktion Personenstandsbehörden sind ermächtigt, die Personenstandsdaten in einem Informationsverbundsystem (§ 4 Z 13 DSG 2000) zu verarbeiten (§ 44). Das Zentrale Personenstandsregister ist ein öffentliches Register. Auftraggeber i. S. des DSG sind die Personenstandsbehörden. Betreiber ist der BM für Inneres, der gleichzeitig auch Dienstleister für diese Datenanwendung ist. Personenstandsbehörden sind ermächtigt ein lokales Personenstandsregister zu führen – allerdings im Rahmen des ZPR (§ 45).

Abfrage Der Personenkern steht jeder Behörde zur Verfügung. Für die Vollziehung von Bundesgesetzen haben die Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden, sowie die Sozialversicherungsträger und die gesetzlichen Interessensvertretungen die Daten des Personenkerns zu verwenden (§ 47). Gerichten und Behörden kann eine Abfrage im ZPR eröffnet werden.

Übermittlungen Jungendwohlfahrtsträger Hauptverband der Sozialversicherungsträger Örtlich zuständige Landespolizeidirektion Führerscheinbehörde Wählerevidenz Militärkommanden Fremdenpolizeibehörde Gerichte

Elektronisches Datenmanagement in der Umwelt- und Abfallwirtschaft (EDM) (Rollenverteilung nach dem AWG 2002) § 22 Abs. 4: BMLFUW ist Betreiber der Register, dieser kann sich eines Dienstleisters bedienen Für Register nach § 22 Abs. 2 1 Z 2 ist die Umweltbundesamt GesmbH Dienstleister Auftraggeber: Landeshauptleute, Bezirksverwaltungsbehörden, BMLFUW und BMWFJ

Auswirkungen Durch das EDM-Konzept wird keine neue Behörde geschaffen Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern bleibt unberührt Organisationsrecht obliegt der jeweiligen Behörde (Abbildung in den jeweiligen Geschäftseinteilungen)

Bürokratieabbau durch direkte Meldung an Register deutliche Einsparung beim Kommunikationsaufwand mit Behörden Reduktion der Vielzahl von Meldeverfahren und Schnittstellen eindeutige elektronische Identität des Unternehmens und der handlungsberechtigten Personen direkte elektronische Meldung erhöht Datenqualität deutliche Reduktion der manuellen Nachbearbeitung Effizienzsteigerung bei den Registern

...Bürokratieabbau durch direkte Meldung an Register Unternehmen Behörde regelmäßige Meldungen

Unternehmensregister (UR) Rechtsgrundlage Bundesstatistikgesetz § 25 (1): Die Bundesanstalt hat ein Unternehmensregister (UR) mit gesetzlich festgelegten Merkmalen als regelmäßig ergänzte zeitlich geschichtete Datensammlung für Zwecke der Verwaltung sowie des E-Governments des Bundes zu führen und den Einrichtungen der Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger und den gesetzlichen Interessenvertretungen zur Wahrnehmung der ihnen gesetzlich übertragenen Aufgaben bereit zu stellen. Ist über das Unternehmensserviceportal (USP) erreichbar www.usp.gv.at

Register für Betroffene Nicht natürliche Personen („Unternehmen“) Firmenbuchzahl (SekundärID) Vereinsregisternummer (SekundärID) ON des Ergänzungsregisters für sonstige Betroffene (BGLN)

Unternehmensregister (UR) Firmenbuch Zentrales Vereinsregister Ergänzungsregisters sonstiger Betroffener (neu) Nicht natürliche Personen Behörde Betreiber Eintragungen FB FB-Gerichte, BMJ BRZG 220.000 ZVR BM.I 120.000 ERsB Datenschutzkommission als Stammzahlenregisterbehörde Statistik Österreich 1.280.000

Elektronische Identifikation von Rechtssubjekten Juristische Person (JP) Privaten Rechts Öffentlichen Rechts ON des ErSB (neu) Sonstige Register: Stammzahl gemäß e-Gov.Gesetz: Unternehmensregister-nummer (ab 2013): Unternehmensregister (ab 2015): Firmenbuch Vereinsregister Andere FB-Nr. Vereinsreg. Nr. GLN (SekID) GLN1) (ON des ERsB) GLN 1) GLN = Global Location Number (weltweit eindeutige Identifikationsnummer); gemäß Gewerbeordnung in der geltenden Fassung ErSB = Ergänzungsregister sonstiger Betroffener (neu)

Ausprägungen von Stammzahlen GLN - Global Location Number Stammzahl Firmenbuch Vereinsregister Andere Register: GLN (SekID) GLN

Kernregister Zentrales Unternehmensregister (UR) Personenstandsregister (ZPR) Adressregister (ADR) Gebäude- und Wohnregister (GWR) Unternehmensregister (UR)

Visionen Ein elektronischer Zugang zu einer vernetzten Verwaltung Bürger kann sich an die nächste Behörde wenden (einheitlicher Ansprechpartner für den Bürger) Neugestaltung der örtlichen Zuständigkeit Bürger kann alle Schritte aus einer bestimmten Lebenssituation über den einheitlichen Ansprechpartner abwickeln Neugestaltung der sachlichen Zuständigkeit Virtuell eine Verwaltung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. arthur. winter@chello. at silke Danke für Ihre Aufmerksamkeit! arthur.winter@chello.at silke.gspan@bmf.gv.at