Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
HS Höchst.
Migration – Integration – Begabungen fördern
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Pädagogische Hochschule
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Digitale Kompetenzen FI Mag. Günther Schwarz. Kein Kind ohne digitale Kompetenzen.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Bildungsstandards - HAK
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Standards & Kompetenzen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
Pilotprojekt Standardisierte Reifeprüfung Fortsetzung des Standardgedankens auf der 12. Schulstufe 1LSI Mag. Gabi Friedl, bifie wien, VCL, 24. September.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Vergleichsarbeiten (VERA)
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Aktueller Entwicklungsstand
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien

2 Warum Bildungsstandards? Internationale Vergleichsstudien (PISA, TIMSS, DESI..)  Blick auf Ergebnisse (Outcome) Steuerung der Schulqualität bisher über Input (Lehrpläne, Ausbildung, …) Schulautonomie Paradigmenwechsel: Input  Outcome

3 Was sind Bildungsstandards? Regelstandards Legen fest, welche Kompetenzen SchülerInnen in der 4./8.Schulstufe nachhaltig erworben haben sollen Konzentration auf Kernbereiche eines Unterrichtsgegenstandes (D, E, M)

4 Wozu dienen Bildungsstandards? Allgemein: Instrument der Qualitätssicherung auf System-, Schul- und Klassenebene Erhöhung der Transparenz und Objektivität Vergewisserung über gemeinsame Ziele Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern: Orientierungshilfe Diagnoseinstrument und Basis für gezielte Förderung und pädagogische Beratung

5 Zentrale Ziele: Nachhaltiger Aufbau und Absicherung von Grundkompetenzen für alle SchülerInnen Lernanforderungen vergleichbarer machen Handlungsautonomie von Schulen und LehrerInnen mit Verbindlichkeiten in grund- sätzlichen Bildungsfragen zusammenführen Wozu dienen Bildungsstandards?

6 Wie sind Bildungsstandards aufgebaut? Orientieren sich an Bildungs- und Lehraufgaben der Lehrpläne Kompetenzbereiche der Fächer werden in einem Kompetenzmodell beschrieben und davon ausgehend die Standards und dynamischen Fähigkeiten formuliert Aufgabenbeispiele unterschiedlicher Komplexität dienen zur Veranschaulichung

7 Bsp. Kompetenzmodell Deutsch:

8 Bsp. Aufgabenbeispiel Englisch:

9 Paradigmenwechsel – was ist neu? ExpertInnen definieren Zieldimension Entwicklung und Erprobung der Standards in Pilotschulen als Prozess unter Einbindung von PraktikerInnen und Wissenschaft Zielerreichung mit zentralen Tests überprüft Rückmeldung auf Ebene der SchülerInnen - LehrerInnen - Schule – Schulverwaltung Mehr Ergebnisorientierung und –verantwort- lichkeit

10 Wie wird getestet? Derzeitiger Entwicklungsstand:  Je 30% der SchülerInnen der 4. und 8. Schulstufe 15% in der 4. Schulstufe in D, M 10% in der 8. Schulstufe in D, E, M Ein Fach pro Schule  Test-Items auf 2 bzw. 3 Niveaus  Durchführung über Test-AdministratorInnen  Testdauer 4. Schulstufe: max. 60 min 8. Schulstufe: max. 90 min

11 Bsp. Test-Item Mathematik: Multiple-Choice „1 aus 6“

12 Wie wird rückgemeldet? Derzeitiger Entwicklungsstand:  SchülerInnen und LehrerInnen : Internet-Plattform mit Zugangscode Persönl. Kompetenzprofil (S) bzw. Ergebnisprofil der Klasse (L) Vergleich mit durchschnittlicher Leistung dieser Leistungsgruppe Detaillierte Verbesserungs- und Übungsvorschläge (S )  Schule: Moderierte Ergebnisrückmeldung  Schulverwaltung: Daten verschlüsselt und anonymisiert je Bundesland Kein Qualitätsranking

13 Wie verläuft der Entwicklungsprozess? „Pilotphase 2“ seit 2004 (ca. 140 Schulen)  Entwicklung von Kompetenzmodellen, Standards, Aufgabenbeispielen, Test-Items  Erprobung, Modifikation und Normierung der Prototypen, Optimierung der Standards  Aufbau einer Testadministration  Entwicklung und Modifikation des Rückmeldeverfahrens zur Testung  Qualifizierungsmaßnahmen durch PI

14 Was passiert derzeit/demnächst? 2006/07  Pilotierung, Modifikation, Optimierung aller Komponenten  Informations- und Fortbildungsmaßnahmen durch PI  Erstellen von didaktischen Konzepten zur Implementierung von Bildungsstandards  Entwicklung von Bildungsstandards für BHS (D, E, M, NaWi)  Auswertung der „Pilotphase 2“, Modifikation des Konzepts, Vorlage einer Empfehlung an Politik 2008  Verbindliche Einführung von Bildungsstandards in Österreich

15 Welche Unterstützung gibt es? Landeskoordinator: Eduard Schlaffer, M.A. LandesfachkoordinatorInnen-Teams am PI Wien  AHS-Koordinatorin: Mag. Christa Schubert  APS-Koordinatorin: Mag. Ingrid Wagner

16 Welche Unterstützung gibt es? SSR für Wien  AHS: LSI Mag. Wolfgang Wurm  APS: Dr. Gabriele Weihs-Dengg Internetplattformen  

17 Welche Fragen begleiten die Entwicklung von Bildungsstandards? Wie können Standards und Ergebnisse ihrer Überprüfung für Schul- und Unterrichts- entwicklung genutzt werden? Welche Chancen zur Qualitätssicherung bietet die Implementierung der Standards am Schulstandort? Welche Maßnahmen und Strukturen sind für gemeinsame Unterrichtsentwicklung notwendig?