Der Alterungsprozess roter Blutzellen und die Auftrennung der Zellen nach Alter Seminar 1 Benjamin Hanf 09.05.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Oestrogen und Neuroprotektion Journal Challenge
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Metabolic Test in nur 5 Minuten
Eine Einführung in die CD-ROM
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Behandlungsergebnisse
Master-Seminar Benjamin Hanf
Hugo Bos 16 Juni 2014 Der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Der Alterungsprozess roter Blutzellen und die Auftrennung der Zellen nach Alter Seminar 1 Benjamin Hanf 09.05.2012

Funktion: Regulationsmechanismen - O2 Transport; sehr flexibel  erhöhte Abnutzung Unterschiedliche Formen der RBCs Modifiziert nach Williams, 2008

Motivierung: Mögliche Beteiligung von roten Blutkörperchen (RBCs) an Thrombusbildung Ideales Modell für Alterungsprozesse (da keine DNA/RNA mehr) Der Alterungsprozess roter Blutzellen und die Auftrennung der Zellen nach Alter

Thrombusbildung: Thrombusbildung Modifiziert nach HI (High Impact) Thrombozyten heften sich an Kollagen-Fasern  erster Verschluss

Thrombusbildung: Thrombusbildung Modifiziert nach HI (High Impact) Gerinnungskaskade: Prothrombin  aktive Form Thrombin Thrombin katalysiert Umwandlung Fibrinogen Fibrin

Thrombusbildung: Thrombusbildung Modifiziert nach HI (High Impact) Fibrin: Gewebe aus maschenartigen Fäden, die RBCs einfangen

Thrombusbildung: Thrombusbildung Modifiziert nach HI (High Impact) Passive Beteiligung der RBCs?

Motivierung: Mögliche Beteiligung von RBCs an Thrombusbildung Erhöhter Hämatokrit Endogenous Thrombin Potential Modifiziert nach McDonald et al., 2006

Motivierung: Mögliche Beteiligung von RBCs an Thrombenbildung Erhöhter Hämatokrit Durch Phosphatidylserin (PS) Fähigkeit zur Aggregation PS-Exposition und Aggregation von RBCs Modifiziert nach Steffen et al., 2011

Motivierung: Mögliche Beteiligung von RBCs an Thrombenbildung Erhöhter Hämatokrit Durch Phosphatidylserin (PS) Fähigkeit zur Aggregation PS-Exposition und Aggregation von RBCs Modifiziert nach Wagner et al., 2011

(2-wertige Kationen; Ca2+) Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ PGE2, LPA Ca2+ PKC Scramblase PS  PS induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs Modifiziert nach Kaestner et al., 2004

A23187 Gardos-Kanal Scramblase Schrumpfen PS-Exposition Aggregation Einfluss Gardos-Kanal / Scramblase auf Aggregation Modifiziert nach Kaestner et al., 2004

Motivierung: Mögliche Beteiligung von roten Blutkörperchen (RBCs) an Thrombenbildung Ideales Modell für Alterungsprozesse (da keine DNA/RNA mehr) Lebenszyklus RBCs Modifiziert nach Silbernagel und Despoupolos et al., 2004

(Hämoglobin) Retikulozyt (RNA / DNA Reste) Phagozytose Max. 120 Tage Lebenszyklus RBCs Modifiziert nach Silbernagel und Despoupolos et al., 2004

14C, 51Cr… Dichtegradientenseparation (in vitro) Percoll (s.u.) Auftrennung nach Alter (Methoden): Dichtegradientenseparation (in vitro) Percoll (s.u.) Stractan (stark verzweigtes Arabinogalaktan aus Lärchenholz) Dextran (Polymere aus Glucose) Serum Albumin (Protein, im Blut vorkommender Reservestoff) Isotopenmarkierung (in vivo) 14C, 51Cr… Dextran erhöht osmotischen Druck

Ein Gemisch verschieden alter Zellen (bis zu 120 Tage max Ein Gemisch verschieden alter Zellen (bis zu 120 Tage max. Lebensdauer, Durchschnittsalter: ca. 40 Tage), die unterschiedlich Verhaltensweisen zeigen. Separation nach Dichte Modifiziert nach Piomelli et al., 2007

Schema / Dichtegradientenseparation Fraktion 1 Percoll Beschichtete Silica-Partikel Wasserlöslich biologisch inert Fraktion 2 Fraktion 3 Fraktion 4 Fraktion 5 mit Polyvinylpyrrolidon beschichtet Dichtegradientenseparation von RBCs Modifiziert nach Wagner, 2009

Isotopenmarkierung Hypertransfusion Schema Modifiziert nach Mueller et al., 1987

Überleben der Zellen wurde mit Isotopen-markiertem 51Cr getestet. Künstlich gealterte Zellen: 1 Tag (7%) Normale Zellen: 15 Tage (100%) Überlebensrate der RBCs Modifiziert nach Mueller et al., 1987

Effekte Bekannt: - Redox-System - Protein 4.1 a/b - Größe Neu: - PMA - LPA

Gehalt an Ferrocyanid der aufgetrennten Zellen nach Alter Wagner, 2009 Effekte RedOx-System Aktivität des Plasmamembran-Redoxsystems bei Erythrozyten unterschiedlichen Alters: Redoxsystem (PMRS) in Plasmamembran bei alten Menschen häufiger vorkommend; Schutzmechanismus vor reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) Gehalt an Ferrocyanid der aufgetrennten Zellen nach Alter Wagner, 2009 Ferrocyanid-Assay

Effekte Protein 4.1 a/b Unterschied nach Alter Bande 4.1a und 4.1b Modifiziert nach Mueller et al., 1987 Von Anfangs (C) ca. 70:30(b:a) zu ca. 50:50 (b:a) bei alten (H) Zellen.

Effekte Größe Häufigkeit in Größe der Zellen nach Alter Wagner, 2009

Effekte Bekannt: - Redox-System - Protein 4.1 a/b - Größe Neu: - PMA - LPA

(2-wertige Kationen; Ca2+) Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs Modifiziert nach Kaestner et al., 2004

0‘ 5‘ 30‘ Standard nach 30 Minuten bei 33 a.u. -63 a.u. ggü. ~1500 a.u. bei angeregten Zellen

PS-Exposition Kontrolle stark Effekte PS-Exposition Kontrolle stark PS Exposition könnte unterschiedlich Effizient sein… Kontrolle: Nach alter getrennte Zellen mit starker PS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition Kontrolle schwach Kontrolle: Nach alter getrennte Zellen mit schwacherPS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition PMA stark PMA: Nach alter getrennte Zellen mit starker PS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition PMA schwach PMA: Nach alter getrennte Zellen mit schwacher PS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition LPA stark LPA: Nach alter getrennte Zellen mit starker PS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition LPA schwach LPA: Nach alter getrennte Zellen mit schwacher PS-Exposition Wagner, 2009

Effekte PS-Exposition Hämolyse (LPA stark) Hämolyserate LPA: Nach alter getrennte Zellen mit starker PS-Exposition Wagner, 2009 Generelles Problem: Hämolyserate + Reaktion des Blutes auf LPA (Spenderabhängig)

(2-wertige Kationen; Ca2+) Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs Modifiziert nach Kaestner et al., 2004

Fazit / Ausblick Effektive Methode zur Separation der Zellen nach Alter Redoxsystem Zellgröße Bande 4.1 a / b Kein Trend in den verschiedenen Altersklassen mit PMA / LPA Doppelbestimmung von intrazellulären Ca2+– Gehalt und PS Exposition

Referenzen L. Wagner, D.B. Nguyen, A. Jung, P. Steffen, C. Wagner, L. Kaestner, T. Mueller, I. Bernhardt „Phosphatidylserine Exposure and Aggregation of Red Blood Cells“ (2011) Red Cell Club, Philadelphia M. Osanai, H. Rembold „Entwicklungsabhängige Mitochondriale Enzymaktivitäten bei den Kasten der Honigbiene“ (1968) Max-Planck-Institut für Biochemie S. K. Jain, „Evidence for membrane lipid peroxidation during the in vivo aging of human erythrocytes” (1988) Biochimica et Biophysica T. Tiffert, N. Daw, Z. Etzion, R. M. Bookchin, V. L. Lew “Age Decline in the Activity of the Ca2+-sensitive K+ Channel of HumanRed Blood Cells” (2007) The Journal of General Physiology M. K. Horne III, A. M. Cullinane, P. K. Merryman, E. K. Hoddeson “The effect of red blood cells on thrombin generation” (2006), bjh V. Peyrou, J. C Lormeau, J. P. Hérault, C. Gaich, A. M. Pfliegger, J. M. Herbert „Contribution of Erythrocytes to Thrombin Generation in Whole Blood“ (1999) Thromb Haemost T. J. Mueller, C. W. Jackson, M. E. Dockter, M. Morrison “Membrane Skeletal Alterations During In Vivo Mouse Red Cell Aging” (1986)J. Clin. Invest. S. Berndl „Fluoreszente H-Aggregate von Thiazol Orange in DNA und RNA, sowie postsynthetische Klick-Ligation an DNA (2010) Dissertation Uni Regensburg S. Piomelli, C. Seaman “Mechanism Red Blood Density Cell Aging: Relationship of Cell and Cell Age” (1993) American Journal of Hematology H. U. Lutz, P. Stammler, S. Fasler, M. Ingold, J. Fehr „Density separation of human red blood cells on self forming Percoll R gradients: correlation with cell age” (1992) Biochimica et Biophysica V. L. Lew, N. Daw, Z. Etzion, T. Tiffert, A. Muoma, L. Vanagas , R. M. Bookchin “Effects of age-dependent membrane transport changes on the homeostasis of senescent human red blood cells” (2012) blood N. Mohandas, W. Groner „Cell Membrane and Volume Changes during Red Cell Development and Aging” University of California, San Francisco L. Wagner “Untersuchung dynamischer Prozesse an der Membran humaner Erythrozyten in Abhängigkeit vom Zellalter“ (2009) Diplomarbeit Universität des Saarlandes W. Williams, “Hem I Erythrocytes” (2008) Morphology and Physiology, www.clt.astate.edu/wwilliam/hem_i_erythrocytes_morphology_and_physiologyhtm High Impact http://www.highimpact.com/animations/medical-animations/MED01296/ L. Kaestner, W. Tabellion, P. Lipp, I. Bernhardt “Prostaglandin E2 activates channel-mediated calcium entry in human erythrocytes: an indication for a blood clot formation supporting process” (2004) Thromb Haemost. 2004 Dec;92(6):1269-72. S. Silbernagel, A. Despopoulus „Taschenatlas der Physiologie“ (2007) 7. Auflage, Thieme, Stuttgart, S. 89 I. Bernhardt „Die rote Blutzelle als Modell zur Untersuchung biophysikalischer Regulationsmechanismen an biologischen Membranen “ (2003) Magazin Forschung Universität des Saarlandes

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Gibt es Fragen?

Nachweis einer gelungenen Separation Dichtegradientenseparation Nachweis der RNA / DNA mittels Reagenz Retic-COUNT (Thiazol-Orange oder Polymethin) Polymethin (ungrade Anzahl an Methin-Gruppen, Bsp. Cyanin) (keine Möglichkeit mehr zu strahlungsloser Deaktivierung des angeregten Singulettzustand) - In Lösung kaum Fluoreszenz - In Kontakt mit DNA / RNA Fluoreszenzanstieg, da eingeschränkten Rotation der aromatischen Systeme um die Methingruppe

Isotopenmarkierung Nachweis Verschiedene Enzym-Aktivitäten messbar: Aktivität der - Glutamic-oxalacetic transaminase (GOT) - Glucose-6-phosphate dehydrogenase (G6PD)  Alte Zellen besitzen nurnoch ca.60% Aktivität gegenüber normalen Zellen